SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

58.1930 (0058)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 58.1930 (0058)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Erscheinungsverlauf:
1873 - 1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0058
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-397154
Title:
58.1930
Volume count:
0058
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1930
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
186

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 58.1930 (0058)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Cover

Full text

30 
Westen zur Halbinsel 
Bretagne, dort auf der 
Grenze zwischen dieser 
und der Normandie 
liegt aller Wunder 
dieser herrlichen Land¬ 
schaft höchstes: der 
Mont Saint- 
Michel. Die Bai 
hat bis zur Mündung 
der Sülune 23 km 
Tiefe, 12 km dann 
sind Wattengebiet. In 
sechs Stunden füllt die 
Flut die Bucht des 
St-V^ichels mit einer 
solchen Wassermenge, 
daß ein Gebiet von der 
Größe des Landkreises 
Saarbrücken 12 m 
hoch überflutet würde. 
Von Pontarfon aus 
führt ein anderthalb 
Kilometer langer Deich 
durch das Wattenge¬ 
biet hinüber auf die 
Insel — besser wie 
dies Wort kennzeichnet 
die französische Be¬ 
zeichnung „Berg des 
hl.Michaels" die Lage. 
Denn es ist eine Spitze, 
ein Felskegel, der 
sich dort erhebt: unten: 
im Schutze der Mauer 
schmiegen sich Häuser an und Türme, klettern die 
Höhe hinaus; droben: die Abtei, romanisch be¬ 
gonnen, gotisch vollendet, in Spitzen und Zinnen 
aufsteigend bis zum Turm, von dem St.Michael 
mit hoch erhobenem Schwert ins Land schaut. 
In keltischer Zeit hieß der Felsen „le Mont- 
Tombe," „Toteninsel," wie die benachbarte 
„l'ilot de Tombelaine." Im 8. Jahrhundert lebte 
in Aranches (einem Städtchen, das sich unweit 
nördlich an der Küste erhebt, den Blick der Bre¬ 
tagne zugewandt) als Bischof der hl. Aubert. 
Ihm erschien im Traume der Erzengel Michael 
und befahl ihm, auf jener Insel, die vordem schon 
in der Heidenzeit ein Heiligtum der Druiden ge¬ 
wesen, ihm eine Stätte der Verehrung zu 
bereiten. So wurde der Berg auch der Christen¬ 
heit wieder zum Wallfahrtsort. Die Steine holte 
man mühsam von den Chausey-Inseln und 
umgab, der norman¬ 
nischen Raubzüge hal¬ 
ber, Dorf, Kloster und 
Kirche mit hoher 
Mauer wie eine Fe¬ 
stung. Als die Nor¬ 
mannen Herren des 
Festlandes geworden, 
ließ Herzog Richard 1. 
dort Benediktiner ein¬ 
ziehen. Endlich, nach 
Kämpfen mit Philipp 
August, dem Könige 
von Frankreich, ent¬ 
stand aus der Asche 
der niedergebrannten 
Basilika neu die Ab¬ 
tei „la Merveille", die 
uns heute noch ent¬ 
zückt. Diese Abtei ha¬ 
ben wir im Kalender 
1925 bereits unter 
den gotischen Kathe¬ 
dralen Frankreichs 
erwähnt: hier sei des¬ 
halb nur ihr größtes 
Schmuckstück, der 
Kreuzgang erwähnt, 
den in einer Doppel¬ 
reihe eine Kolonnade 
von 227 Säulchen aus 
rotem polierten Gra¬ 
nit umgibt. — Hier 
auf Saint - Michel, 
inmitten dieser Fe- 
stungsmauern, war auch der Sitz des von 
Ludwig XI. von Frankreich 1469 gegründeten 
St. Michael-Ordens, an den heute noch, unter 
der Kathedrale gelegen, die «8all6 des Cheva¬ 
liers » erinnert. — 
Bis zur Revolution hatten die Mönche das 
Heiligtum inne; später wurde die säkularisierte 
Abtei zum staatlichen Gefängnis; heute, wo sie 
unter Denkmalsschutz gestellt, bemüht man sich, 
Sünden der Vergangenheit zu beseitigen; störende 
Gebäude geschäftstüchtiger, auf die Touristen 
rechnender Wirte sollen beseitigt werden; auch der 
Damm zum Festlande soll wieder verschwinden. 
Die Kirche ist bereits wieder dem Gottesdienst zu¬ 
rückgegeben. — Das Dorf Saint-Michel ist die 
Heimat kühner Fischer, von denen wir einen als 
Repräsentanten der Normannen im Bilde zeigen, 
das Wappen der Gemeinde zeigt demgemäß auch 
zwei Salme. 
Brest, Eingang zum alten Schloß.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

58.1930. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1930. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.