SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

58.1930 (0058)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 58.1930 (0058)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0058
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-397154
Title:
58.1930
Volume count:
0058
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1930
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
186

Chapter

Title:
Die Inspektion VIII zu Neunkirchen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 58.1930 (0058)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Inspektion VIII zu Neunkirchen
  • Zur Geschichte der Gemeinde Dillingen
  • Die Tieftemperatur - Verkokung in den Salerni - Öfen der Kokerei Heinitz
  • Die Einrichtung unserer Kohlenwäschen
  • Noch etwas vom letzten Fürsten Ludwig
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Inseratenverzeichnis
  • Cover

Full text

21 
rp 
_ ; ■ 
» 
Brunhildeschacht: Kompressor. 
HI. Grubenableilung König. 
Ende 1818 begannen die ersten Versuche zur 
Erschließung der Grube König. Den An¬ 
laß hierzu gab die Absicht des Stumm- 
schen Werkes, seine Hochöfen mit 
Koks zu betreiben. Die Grube verdankt 
also ihre Entstehung ihrer Nachbarin, der Hütte, 
deren Oesen noch heute mit ihrer Kohle betrieben 
werden. Am 30. Juli 1819 fand eine Besichti¬ 
gung der im Tale westlich von Neunkirchen, ge¬ 
nannt „in den Gräben" schon ausgeführten 
Schürfarbeiten durch den Berghauptmann Grafen 
Beuft statt. Nacheinander wurden alle Flöze der 
Fettkohlengruppe angefahren, identifiziert und 
abgebaut, sowie es die Ausrichtungsarbeiten mit 
sich brachten. So war es wenigstens in den 
ersten Jahren. 
Dem Anlaß ihres Entstehens entsprechend 
wurden von Anfang an aus der Grube in beson¬ 
ders dazu gebauten Öfen Verkokungs¬ 
versuche angestellt. Diese Versuche sielen nicht 
ungünstig aus, obwohl sämtliche verkokten Kohlen 
vom Ausgehenden gewonnen waren. 1823 be¬ 
standen erst zwei Öfen; ihre Zahl vermehrte sich 
bis zum Jahre 1816 auf 100. In diesem Jahr 
betrug die Koksproduktion 11817 Ton¬ 
nen; sie erreichte im Laufe der nächsten 20 Jahre 
die Höhe von 25 000 Tonnen, wurde aber 1867 
wegen starker Konkurrenz wieder eingestellt. 
Mit dem .Jahre 1837 setzte für die Grube 
König infolge Steigerung des Absatzes und der 
Koksproduktion ein lebhafter Aufschwung ein. 
In den folgenden Jahren mußte die Beleg¬ 
schaft vermehrt werden, um allen Anforde¬ 
rungen genügen zu können. Von 76 Mann im 
Jahre 1824 stieg sie bis 1846 auf 530 Mann. 
Ueber Tage wurde das Zechenhaus ver¬ 
größert und auf dem Speicher desselben eine 
SchlcMube für weitabwohnende Bergleute ein¬ 
gerichtet. 
Im Jahre 1842 legte das Bergamt einen Plan 
betr. tieferer Lösung der Grube König vor, der 
im Jahre 1843 genehmigt wurde. Daraufhin 
fand 1844 der Anhieb des ersten Förderschachtes 
statt, der mit Förderschalen für zwei Wagen aus-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

58.1930. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1930. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.