SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

58.1930 (0058)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 58.1930 (0058)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0058
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-397154
Title:
58.1930
Volume count:
0058
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1930
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
186

Chapter

Title:
Die Inspektion VIII zu Neunkirchen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 58.1930 (0058)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Inspektion VIII zu Neunkirchen
  • Zur Geschichte der Gemeinde Dillingen
  • Die Tieftemperatur - Verkokung in den Salerni - Öfen der Kokerei Heinitz
  • Die Einrichtung unserer Kohlenwäschen
  • Noch etwas vom letzten Fürsten Ludwig
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Inseratenverzeichnis
  • Cover

Full text

20 
Kohlwald: Kompressor am Brunhildschacht. 
erweitert. Unter Tage trieb man Vorrichtung 
und Abbau in den sog. „liegenden Flözen" sowie 
in den Hangenden Flözen der Fettkohlenpartie: 
Carlowitz, Börstel, Wrangel und Waldemar. 
Durch Herstellen einer Verbindung mit dem 
Sinnerthaler Ventilatorschacht und durch den 
Durchschlag der Grundstrecke Waldemar mit dem 
Minnaquerschlag erzielte man eine wesentliche 
Verbesserung der Bewetterung des ganzen Feldes. 
1913 wurde die Seilfahrt im Her¬ 
mine s ch a ch t auf die VI. Sohle eingerichtet 
und zur Wasserhaltung eine elektrische 
Pumpe von 3 Kubikmeter minütlicher Leistung 
im Minnaschacht aufgestellt. 
1914 wurden die Baue auf dem liegenden' 
Flöz 1 infolge eines größeren Gruben¬ 
brandes über der I. Sohle gänzlich einge¬ 
stellt und die Baue im Fettkohlenfeld stärker be¬ 
legt. Die Förderung aus demselben stieg im 
nächsten Jahre von 57.114 auf 83.341 Tonnen. 
Dieser Aufstieg wurde jedoch am 7. Februar 1916 
unterbrochen, da an diesem Tage der Betrieb 
infolge Bruches des Kreuzkopfes an der Förder¬ 
maschine des Hermineschachtes stillgelegt 
und die Belegschaft auf die Gruben Kohlwald, 
König und Wellesweiler verteilt werden muhte. 
Erst nach über einem Jahr, am 9. Mai 1917, 
war die Fördermaschine wieder betriebsbereit. 
Mit dem 1. April 1917 wurde die Anlage der 
Grubenabteilung König zugeteilt. 
Einen weiteren wichtigen Abschnitt in der Ge¬ 
schichte der Grube Kohlwald bildet der Anhieb 
des Annaschachtes II im Jahre 1911, 
im oberen Brühlgraben bei Wiebelskirchen, 
zwecks tieferer Lösung der hangenden Flamm- 
kohlenpartie. Bis zum 31. Dezember 1913 war 
der Schacht fertig abgeteuft und betoniert. Gleich¬ 
zeitig wurden die Tagesanlagen und eine ca. 
1400 Meter lange Anschlußbahn hergestellt, so daß 
Ende 1915 die Anlage bis auf die Wäsche, die 
erst 1919 errichtet wurde, fast schon in ihrer heu¬ 
tigen Ausdehnung bestand. Dem Betrieb wurde 
sie jedoch erst 1917 übergeben. 
In der Folge überflügelte die neue Anlage die 
anderen der Grubenabteilung Kohlwald an Be¬ 
deutung, da die ganze Förderung des Gegenort¬ 
schacht und Annafeldes mittels Stapel, Richt¬ 
strecken und Querschlägen derselben zugeteilt und 
dort aus der I. und III. Tiefbausohle an Tage 
gehoben wurde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

58.1930. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1930. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.