SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

58.1930 (0058)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 58.1930 (0058)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0058
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-397154
Title:
58.1930
Volume count:
0058
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1930
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
204

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
186

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 58.1930 (0058)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Cover

Full text

lQl 
von Teakholz. Sie zählte (1921) nicht weniger 
als 180 000 Einwohner, und C h o l o n, in Cochin- 
china, 5 lew östlich von Saigon, mit Reismühlen 
und Reisbrennereien, sowie sonstigen Fabriken, 
zählte sogar 217 000, davon rd. 114 000 Chinesen; 
und zu diesen Handelszentren kommen noch 
manche ändere Städte von wirtschaftlicher Bedeu¬ 
tung. 
Aber wenn wir jetzt das kulturelle Ge¬ 
biet berühren wollen, so gilt es vor allem 
noch eine Stadt zu nentten: Angkor, die 
Ruinenstadt, e i n st der Mittelpunkt, so¬ 
wohl in politischer wie religiöser 
Hknficht für C a m b o d g a, mit gewaltigen 
Resten der eigenartigen Baukunst der Khmer 
aus dem 11. bis 14. Jahrhundert, die, insbeson¬ 
dere die Pagode oder Angkor- oder auch 
N a k h o n - V'a t, noch ziemlich erhalten sind 
Diese Khmer waren die Vorväter der heutigen 
Cambodger. Schon früh hatten sie eine beachtens¬ 
werte Höhe der Zivilisation erlangt, wie uns die 
zahlreichen Ruinen im Lande bezeugen, Angkor 
an der Spitze. Man kann diese Monumente in 
drei Klassen einteilen: flache Gebäude mit kreis¬ 
förmigen Galerien, die sie konzentrisch umgeben, 
und weiterhin solche pyramidenförmigen Auf¬ 
baues mit einer Reihe von Stockwerken, und end¬ 
lich solche, die sich unter Mischung der beiden 
Formen ergeben haben. Bei allen ist ohne 
Unterschied das große Eingangstor der 
durch die Architektur betonte Hauptblickpunkt der 
Fassade, und oft nimmt diese Pforte eine ganze 
Seite eines Gebäudes ein. — Der große Tempel 
von Angkor (Angkor-Vat) zeigt geradezu gigan¬ 
tische Proportionen. Etagenförmig übereinander 
gelagerte Galerien, Portikusse, monumentale Frei¬ 
treppen, drei Terrassen und sieben Türme, un¬ 
zählige Säulen und mächtige, bis 150 m langen 
Steinbrücken, das alles bildet ein Ganzes, das über 
und über allerorts bedeckt ist mit Skulpturen und 
Inschriften. Die Architektur erinnert an die In¬ 
diens, zeigt aber im einzelnen neben brahmaisti- 
Tonktnefinnen auf dem Markt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

58.1930. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1930. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.