SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

56.1928 (0056)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 56.1928 (0056)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0056
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-387446
Title:
56.1928
Volume count:
0056
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1928
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
374

Chapter

Title:
Kalendarium
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 56.1928 (0056)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate II
  • Cover

Full text

21 S- 
22 M. 
23 D. 
24 M. 
25 2>: 
26 F. 
27 S. 
28 S. 
29 M. 
30 D. 
31 M. 
Remigius 
Leodegar 
CandiduS 
Franz v. Assisi 
Placidus 
Bruno 
18. n.&1- Marius P. 
Brigitta 
DionysiuS 
Fr. Borgia 
Burch ard 
Maximilian 
Eduard G 
19. n. Nf. Calixtus 
Theresa 
Gallus 
Hedwig 
Lukas 
Petrus v. Alcantara 
Wendelin 
LS. n- fff. Ursula A 
Cordula 
Joh. v C. 
Raphael 
Crispin 
Evaristus 
Sabina 
21. n. Simon ® 
Narzissus 
Serapion 
Wolfgang 
1 D. 
2. F. 
3 S. 
Aller Keil. 
Aller Seelen 
Hubertus 
4 S 
5 M. 
6 D. 
7 M. 
8 D. 
9 F. 
10 S. 
22. n. "äff. Karl B. £ 
Emmench 
Leonhard 
Engelbert 
Gekr. Märt. 
Theodorus 
Andreas Avellin 
11 - 
12 M. 
13 D. 
14 M. 
15 D. 
16 F. 
17 S. 
23.«.^ MartinBisch. 
Martin P. S 
Stanislaus K. 
Jucundus 
Leopold 
Edmund 
Gregor Th. 
18 #. 
19 M. 
20 D. 
21 M. 
22 D 
23 F. 
24 S. 
24.».Ff. Otto,Eugen 
Elisabeth 
Fel. v. Val. ) 
Nutztag 
Cäcilia 
Klemens 
ChrysogonuS 
25 S. 
26 M. 
27 
28 M. 
29 D. 
30 F. 
rä.n.NstKatharina*) 
Konrad 
KirgtliuS © 
SostyenSK 
Saturn 
Andreas 
*) K. prot.: Totenfest- 
Dezember 
1 
Eligius 
2 S 
1. Advent. Bibiana 
3 M. 
Franz Xaver 
4 D. 
Barbara £ 
5 M. 
Sabbas 
6 D. 
Nicolaus 
7 F. 
AmbrosiuS 
8 S. 
Mariä Kmpf. 
9 S. 
2 Advent. Leokadia 
'0 M. 
Melchtades 
11 D. 
Damasus 
12 M. 
Epimach. G 
13 D. 
Lucia 
14 F. 
Nikastus 
15 S. 
Eusebius 
16 S. 
3. Ado. Adelh. 
17 M. 
Lazarus 
18 D. 
Mar. Erwart. 
19 M. 
Quat. Nemes. 
20 D. 
Ammon Z 
21 F. 
Thomas Ap. 
22 S 
Flavian 
23 S 
4. Advent Viktoria 
24 M. 
Adam, Eva 
25 D. 
Keil. Christfest 
26 M. 
!l. Weihn. Steph. © 
27 D. 
Jobannes 
28 F. 
Unsch. Kindlein 
29 S. 
Thomas B. 
30 £,. 
David 
31 M. 
Sylvester 
Bauernregeln im Oktober. 
Ist die Krähe nicht mehr weit, wird'S 
zum Säen hohe Zeit. — Schneit's im 
Oktober gleich, dann wird der Winter 
weich. — Ist recht rauh der Hase, dann 
frierst du bald an der Nase. — Regnet 
es am St. Gallustag (16.) nicht, es dann 
dem nächsten Frühjahr an Regen gebricht. 
— An Ursula (21.) muß das Kraut hinein, 
sonst schneien Simon und Judas ,28.) 
drein. — Im Oktober Sturm und Wind, 
uns den frühen Winter kündt. 
Arbeitskalender für Oktober. 
Die Wintergemüse werden eingekellert, 
die Spargelbeeren gesammelt und ge¬ 
pflanzt. — Kartoffel-, Rüben- und Möhren- 
ernte. Beendigung der Herbstbestellung. 
Pflügen und Düngerfahren. Drainage- 
Anlagen und -Reparaturen. Wiesen be¬ 
wässern, Gräben ausheben. Sorgfältiges 
Einmieten der Schnitzel und Rübenblätter. 
Voranschlag für Winterfütterung aufstellen. 
Allmählicher Übergang zur Stallfütterung. 
Ställe weihen. Kalkanstrich im Hühnerstall. 
Gänsemast. — ZLienen-Kakender. Man 
verengt die Fluglöcher, verhindert Räube¬ 
reien. Überflüssiger Honig wird genommen. 
Bauernregeln im November. 
Bringt Allerheiligen (1.) Winter, so 
bringt Martini (11.) Sommer. — Kommt 
Sk. Martin (11.) mit Winterkält, ist's gut, 
wenn bald ein Schnee drauf fällt. — St. 
Martinus trüb und feucht, ist gewiß der 
Winter leicht. — Elisabeth (19.) sagt an. 
was der Winter für ein Mann. — Dem 
heiligen Klemens (23.) traue nicht, denn 
selten hat er ein mild Gesicht. — Andreas 
(30.) im Schnee, tut den Saaten weh. 
Arbeitskalender für November. 
Endiviensalat wird im Keller einge¬ 
schlagen. Erdbeeren- und Spargelberte wer¬ 
den gedüngt. — Die in Töpfen befindlichen 
Blumenzwiebeln, die zu Weihnachten blühen 
sollen, bringt man setzt ins Zimmer. — 
Bäume ausputzen und abgängige ent¬ 
fernen : an den Johannisbeer- und Stachel¬ 
beersträuchern entfernt man die überflüssigen 
Wurzelsprößlinge. — Beendigung der Kar¬ 
toffel- und Rübenernte. Ernte trocken in 
Keller und Mieten bringen, sonst vor Ein¬ 
decken abtrocknen lassen. — Winterfurche 
pflügen. Dünger, Kalk, Mergel fahren. — 
Mieten bedecken. Dreschen. Saure Wiesen 
kalken. — Vieh gegen Kälte schützen. Für 
Federvieh Hauptmastzeit. — Ai«nen-Ka- 
lender. Einwinterung der Bienen. Stöcke 
umhüllen. Fluglöcher offen lasten. Ver¬ 
blendung anbringen, bei schönem Wetter 
öffnen. Schutz vor Mäusen. 
Bauernregeln im Dezember. 
Wenn Külte in der ersten Adventwoche 
kam, so hält sie volle 10 Wochen an. — 
Ist es windig an den Weihnachtsfeiertagen, 
so sollen die Bäume recht viel Obst tragen. 
— Hängt zu Weihnachten Eis an den 
Weiden, kannst zu Ostern Palmen schneiden. 
Habens die unschuldigen Kindlein (28.) kalt, 
so weicht der Frost noch nicht so bald. — 
Dezember kalt mit Schnee, gibt Korn auf 
jeder Höh. — Schneifurche — Gedeihfurche. 
— Gesrorenfurche — Verlorenfurche. 
Arbeitskalender für Dezember. 
Die Umgrabung des Landes wird be¬ 
endet; Karotten können geiät und Topf¬ 
zwiebeln ausgetrieben werden. — Mit dem 
Beschneiden der Ziersträucher kann man 
beginnen. — Die Stämme schützt man 
durch einen Kalkanstrich gegen Hasenfraß. 
— Pflügen, wenn noch möglich. Boden- 
und Scheunenarbeit. In Wiesen Graben¬ 
arbeiten fortsetzen bis zum Frost. Im 
Garten Mieten überwachen, Beete jauchen. 
Vieh gegen Kälte schützen, kaltes Futter 
anwärmen. Winterfuiter rationell zusam¬ 
menstellen, im richtigen Verhältnis Eiweiß, 
Stärkemehl und Fett geben. Dabei Verdau¬ 
lichkeit und Schmackhaftigkeit des Futters be¬ 
rücksichtigen. Vorräte gut verteilen. - Aienen- 
Kalendcr. Vor die Fluglöcher' kommt ein 
durchlöchertes Brett oder Blech. Bei starkem 
Frost werden die Stöcke durch Umhüllung 
geschützt. Man achtet wobl auf seine Bienen, 
läßt sie abep soviel als möglich in Ruhe.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

56.1928. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1928. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.