SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

56.1928 (0056)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 56.1928 (0056)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0056
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-387446
Title:
56.1928
Volume count:
0056
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1928
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
374

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
195

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 56.1928 (0056)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate II
  • Cover

Full text

134 
Vatikanische Gärten: Die Leonina. 
Hans Peters Heimatstadt war ein Nest von ganzen 
tausend Einwohnern. Auf einem kleinen Hügel stan¬ 
den die Häuser mit den schwarzen Querbalken dicht 
zusammengedrängt. Grüne Gärten und Heckenwege 
liefen zwischen ihnen durch, als wären sie von einem 
besonders gut aufgelegten Engel an einem freien 
Sonntagnachmittag grad so hineingestickt worden. Von 
der ehemaligen Stadtherrlichkeit der alten Feste aber 
war nicht mehr viel übrig als der schöngesiegelte Frei¬ 
brief im Rathaus. Das lag mit seiner hohen Frei¬ 
treppe vorne am Marktplatz, schräg gegenüber von 
Kaspar Peters Schuhwarenhandlung. Und dicht da- 
Vattkanische Gärten: Das Kasino Pius IV. 
neben die Einhorn-Apotheke 
des Apothekers Schmiedeboom. 
Den hat noch niemals einer 
ohne Zigarre im Mund ge¬ 
sehen, und von dem hat noch 
niemand etwas anderes ge¬ 
hört, als dauernde Klagen 
über schlechten Geschäftsgang. 
Im übrigen war er voller 
Schrullen, wie alle Apotheker, 
und galt allgemein für stein¬ 
hagelreich. 
Ihn lernte Hans Peter im 
dritten Jahr seines Lebens 
auf eine höchst seltsame Art 
näher kennen. 
Apotheker Schmiedebooms 
Karlchen war zwei Jahre äl¬ 
ter als Hans^ Und vor dem 
hatte Hans Peter eine gren¬ 
zenlose Hochachtung. Denn er 
konnte Radschlagen, lebende 
Hummeln verschlucken und ba¬ 
dete stets auf dem Birnbaum 
hinter der Apotheke. Dazu 
holte er sich bei der Marie 
aus der Küche einen Kohlen¬ 
eimer, brachte chn voll Wasser mit Stricken und un¬ 
säglichen Mühen bis hoch in den Baum hinein, ließ 
ihn an einem starken Ast herunter, setzte sich darüber, 
zog Strümpfe und Schuhe aus und badete sich quitsch- 
vergnügt. 
Das hätte Hans Peter nie fertiggebracht. Er war 
still und versonnen geworden, etwas altklug vom 
Vater her und gänzlich unpraktisch. Er hörte für sein 
Leben gern ernste und frohe Geschichten, wie sie die 
Frau Schmiedeboom so schön spannend erzählen 
konnte. Aber um den Apotheker und ähnliche Leute 
machte er bisher stets einen weiten Bogen. 
An jenem Tag nun war 
Karlchen hinter einer Maus 
her, Türen schlugen zu, Rufen 
und Gejohle. Dann alles 
mäuschenstill. Hans Peter 
duselte eine Weile so mählich 
vor sich hin, dann ging er 
Karlchen suchen. Immer brav 
ein Bein nach dem andern, 
den Schürzenzipfel eifrig kau¬ 
end im Mund, balanzierte er 
die knarrende Holzstiege hin¬ 
unter. Es dauerte endlos 
lange, bis er Karlchen tief im 
Arzneikeller fand. 
Der war für beide streng¬ 
stens verboten, sonst auch im¬ 
mer abgeschlossen, und Hans 
schlich langsam und zaghaft 
und auf den Zehenspitzen hin¬ 
zu. Die Maus war vergessen, 
denn Karlchen roch an jeder 
Flasche, die er nur erreichen 
konnte. Es war ein hin¬ 
gebendes Genießen. Und Hans 
roch mit. Der war gar nicht 
so schlimm, der Arzneikeller.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

56.1928. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1928. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.