SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

56.1928 (0056)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 56.1928 (0056)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0056
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-387446
Title:
56.1928
Volume count:
0056
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
374

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
195

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 56.1928 (0056)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate II
  • Cover

Full text

132 
Hans Peter. 
flus öer ^Geschichte einer Kindheit/' 
Von Heinrich Zerkau len. 
"SfjS ls Kaspar Peter und Lene Fall Mann und Frau 
wurden, war der Julitag voller Lindenduft 
und Schwalbenjauchzen. "Kaspar Peter war 
zwar nur ein Schuhmachermeister, und seine Lene 
brachte auch nicht viel mehr mit in die Ehe, als ein 
paar leuchtende Augen und rüstige Hände. Und doch 
war es eine Königshochzeit. 
Eine Festreise konnten sie sich 
nicht leisten, aber am ersten 
Abend machten sie Arm in Arm 
einen weiten Weg zum kleinen 
Städtchen hinaus. Auf dem Feld 
standen die Garben schon in Bün¬ 
deln gebunden und hinter jedem 
lugte der Mond hervor, schüttete 
all sein weißes, gläubiges Licht 
auf die beiden, daß sie wie in 
lauter Glanz und Strahlen 
gingen. 
Kaspar Peter wußte das alles 
gar schön auseinander zu setzen, 
wie es in ihm aussah. Und wenn 
die Lene das auch nicht gleich ver¬ 
standen hätte, sie hätte es schon 
an seinem Gesicht ablesen können. 
Ein Tag ging wie der andere 
vorbei. Die Lene war praktisch 
und vernünftig und der Kaspar 
allemal voller Stimmung und 
stiller Zärtlichkeit. Als das Städt¬ 
chen eines Morgens zum ersten 
Mal eine Schneekapuze wieder 
übergezogen hatte und der Förster 
so langsam durchs Revier ging, 
um die diesjährigen Weihnachts¬ 
bäume sich auszusuchen, da war 
wohl schon durch Kaspar Peters 
niedrige Schusterstübe manchmal 
ein Rauch gefahren, aber beide 
hatten sich viel zu gern, als daß 
die kleinen Auseinandersetzungen 
gelegentlich sie nicht eigentlich sich 
doch nur näher brachten. Es war 
halt eine gute Mischung und vor 
allem, sie hatten beide etwas von 
Herzen lieb: unsern Herrgott! — 
Es war an einem windigen 
Märzabend, so um die Faschings¬ 
zeit herum. 
Es ging schon tief in die Nacht, 
und im „Linderchof" wurde eben 
der Kehraus gemacht. Nacht¬ 
wächter Möller hatte Feierabend 
geboten, und da er schon einige 
Steinhäger auf ihre Echtheit ge¬ 
prüft hatte, hielt er eine lange 
Rede und zum Schluß ließ er den 
Kaiser hochleben. Das tat Möl¬ 
ler immer, denn er war Veteran 
von 70 her. 
Mit ,,Hans Peter, die Geschichte einer Kindheit", lassen 
wir zum ersten Male im Bergmannskalender einen neueren 
rheinischen Dichter, Heinrich Zerkaulen, zu Wort kommen. 
Zerkauten ist ein echtes Bonner Kind, ein frohgemuter, 
humorvoller Rheinländer, ein Mensch, der das Herz auf 
dem rechten Fleck hat. Diese fröhliche Geschichte hatte der 
liebenswürdige Poet übrigens seinen Eltern zur silbernen 
Hochzeit geschenkt. 
Rom - Inneres der sixttnischen Kapelle.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

56.1928. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.