SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

56.1928 (0056)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 56.1928 (0056)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0056
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-387446
Title:
56.1928
Volume count:
0056
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
374

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
195

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 56.1928 (0056)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate II
  • Cover

Full text

— 131 — 
aufgedruckt haben. An der Spitze steht natürlich, wie 
könnte es anders sein, St. Peters herrlicher Bau; 
die größte Kirche der Welt, aus Befehl Julius II., des 
großen Renaissancepapstes, an Stelle der alten Basi¬ 
lika 1506 nach Bramantes Plan entstehend. Gene¬ 
rationen haben an ihr gebaut (bis 1667); eine ganze 
Anzahl der berühmtesten Baumeister ihrer Zeit ihr 
Bestes dazu gegeben, unter denen Rafael, Michel¬ 
angelo, dessen Werk die Kuppel, Maderna, der die 
Vorhalle schuf und den ursprünglichen Grundriß 
Bramantes, ein griechisches Kreuz, in ein lateinisches 
umwandelte, und endlich Bernini, von dem die Kol- 
lonaden stammen, die bedeutendsten sind. 
748 Säulen und 390 Statuen zählen diese Kollo- 
naben, einen unvergleichlichen Übergang des Platzes 
zur Kirche bietend. In der Mitte der durch sie ge¬ 
bildeten Ellipse steht der 26 na hohe Obelisk, einst die 
„Nadel der Kleopatra", heute von einem Kreuze ge¬ 
krönt, so den Sieg des 
Christentums über die allheid¬ 
nische Kultur versinnbild¬ 
lichend. 
Ist die Peterskirche mit 
ihren 187 na Länge — der 
Kölner Dom hat vergleichs¬ 
weise nur 132 na — die größte 
Kirche, so ist der auf unserem 
Titelbilde rechts anschließende 
Vatikan der größte Palast der 
Welt. In ihn führen unsere 
nächsten Bilder: die Log¬ 
gien des Rafael und 
die Bilder aus der Sixtini¬ 
schen Kapelle. Den Haupt¬ 
schmuck dieser bildet Michel¬ 
angelos berühmtes Riesen¬ 
gemälde: das die Altarwand 
einnehmende „jüngste Ge¬ 
richt", wozu die ebenfalls von 
Michelangelo stammende 
Deckenmalerei die wunderbare 
Ergänzung bildet. Aus diesem 
Deckengemälde geben wir mit 
der ernsten und ehrwürdigen 
„Sibhlle von Cumae" einen 
Ausschnitt. 
In die großen vatika¬ 
nischen Gärten führen 
uns zwei Bilder: den Blick 
aus die Leonina, einen Rest 
der alten Stadtmauer, in 
deren altem Mauerturm, jetzt 
den Beamten der Sternwarte 
eingeräumt, Leo XIII. seine 
Sommerwohnung hatte, sowie 
dem Kasino Pius' IV. 
In der Kirche 81a Maria 
sopra Minerva, 1280/1453 
entstanden, der einzigen goti¬ 
schen Kirche der ewigen Stadt, 
steht das Christusbild 
Michelangelos, dessen 
Kopf unser 7. Bild zeigt. 
Reden wir noch kurz von 
weltlichen Bauwerken. Da ist 
als Mausoleum für sich und seine Nachfolger ange¬ 
legt, später durch Kaiser Honorius als Brückenkopf 
befestigt, und 1600 durch einen gedeckten Gang mit 
dem Vatikan verbunden, wurde sie hernach dauernd 
als Festung und Gefängnis benutzt. An Stelle des 
ursprünglich sie krönenden Kaiserbildnisses hatte 
schon Bonisaz IV. eine Kapelle zu Ehren des Erz¬ 
engels Michael errichtet (daher der Name). Die zum 
linken User führende Engelsbrücke, mit Engelstatuen 
mit Leidenswerkzeugen von Bernini geschmückt, ist 
ebenfalls noch von Hadrian angelegt und in neuerer 
Zeit um 2 Uferjoche erweitert worden. 
Endlich geben wir aus dem päpstlichen Rom noch 
drei Paläste wieder, die einst die großen Fürsten¬ 
familien sich erbaut: Farnese, di Venezia, 
einst die österreichische Botschaft, und zuletzt noch die 
altberühmte Villa Medici. 
zunächst die Engelsbura, 
von dem Kaiser Hadrian einst 
Michelangelo: Die Sybille von Cumae. 
9*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

56.1928. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.