SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

56.1928 (0056)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 56.1928 (0056)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0056
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-387446
Title:
56.1928
Volume count:
0056
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
374

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
195

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 56.1928 (0056)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate II
  • Cover

Full text

89 
Ein Schwimmkran (Firma Matthias Stinnes). (Dernag, Duisburg.) 
Vorspiegelung: 
man baute Bogen, 
deren Schub 
durch ein Zugband 
aufgehoben wird, 
so daß sie in Wirk¬ 
lichkeit frei auf¬ 
liegende Träger 
bilden. Dies ge¬ 
schah unter ande¬ 
ren bei den Eisen¬ 
bahnbrücken zu 
Worms, 
Mainz, (K a i- 
s e r b r ü ck e) und 
Köln (Süd- 
tz r ü ck e) sowie 
auch bei dem Er¬ 
satz der dortigen 
alten Brücke. 
1909 mutzte näm¬ 
lich die alte Köl¬ 
ner Brücke, da sie 
den Verkehrsver¬ 
hältnissen nicht 
mehr genügte, der 
neuen Hohen- 
zollernbrücke w ei¬ 
en, bei der an 
teile von zwei 
Eisenbahngleisen 
4, an Stelle der 
6,9 in breiten 
Straßenfahrbahn 
eine solche von 11,2 in, an Stelle der geraden ver¬ 
gitterten Balken hochragende Bogen mit Zugband 
und an Stelle der vier Stromöffnungen deren drei 
traten. — Die „Burgenarchitektur" der beiden Brük- 
kenköpfe begegnet in den Anschauungen der heutigen 
Zeit umsomehr Ablehnung, als ihr heute in der 
Hängebrücke ein prächtiges Gegenbeispiel moderner 
Schönheitsauffassung an die Seite gesetzt ist. Neuere 
Brücken (Rüdesheim, Neuwied, Remagen) vernreiden 
denn auch diesen Fehler und wirken schön allein als 
bloße Eisenkonstruktion ohne besondere Brückenkopf¬ 
bauten. 
Unter all diesen Brücken ist namentlich eine auf¬ 
zuführen, die Straßenbrücke zwischen Duis¬ 
burg-Ruhrort und Homberg, weil sie bei 
625,8 ui Gesamtlänge die größte Stützweite unter 
den deutschen Brücken hat. Es kam hier in Betracht, 
daß die rechtsseitige Seitenösfnung (128,3 m) die Ein¬ 
fahrt des größten Binnenhafens der Welt 
überbrückt. Hier fahren täglich ganze Flotten von 
Schleppzügen ein und aus. Diese sind meistens nach 
dem Oberrhein bestimmt, müssen also vor der Hafen¬ 
einfahrt wenden, wodurch sie bis unter die 
Mittelöffnung der Brücke gelangen. Demgemäß 
betragen die Öffnungen vom rechten zum linken Ufer 
83,6 m + 128,3 m + 203,4 m + 121,6 m + 88,9 m. 
Bleibt noch der Kölner Hängebrücke, 
wohl der schönsten aller rheinischen Brücken, zu 
s gedenken, die 1913/15 von der Maschinenfabrik Augs- 
I burg-Nürnberg gebaut wurde. Sie besteht aus einer 
d Mittelöffnung von 1 8 4,4 6 in und zwei Seiten- 
ösfnungen von je 92,23 in Stützweite. Lamellen¬ 
gliederketten aus N i ck e l st a h l, über den 
zwei Pfeilern von mächtigen eisernen. Portalen 
gestützt, bilden die Traagurte, an die mittels R u n d - 
stange-n der Versteifungsträger ange¬ 
hängt ist, der als Balken auf 4 Stützen über die 
ganze Brückenlänge durchläuft und zugleich die 
Brüstung der Fahrbahn bildet. An seinen 
beiden Enden ist die Kette angeschlossen. Außer den 
beiden erwähnten, auch architektonisch sehr schönen 
Pseilerportalen weist das Eisenwerk oberhalb der 
Fahrbahn keinerlei Querversteifungen oder 
Windverspannungen auf. Die Linienführung 
ist überaus einfach, und klar, das Hängewerk erscheint 
fein und zierlich, namentlich, wenn man es, am Ufer 
ein Stück oberhalb stehend, gegen die Massigkeit der 
Hohenzollernbrücke betrachtet; die sanfteSchwin- 
gung der Fahrbahn trägt neben dem 
Fehlen schwerer Brückenkopfbauten *) dazu bei, ihre 
Schönheit als für die Zukunft mustergültigen Eisen¬ 
bau augenfällig erscheinen zu lassen. — Sie ist die 
einzige Hängebrücke am Rhein und die größte unter 
den deutschen dieser Art, doch soll jetzt eine zweite 
Hängebrücke die Schiffsbrücke zwischen Köln und Mül¬ 
heim ersetzen. 
*) Da? Projekt des Kölner „Hochhauses im Zuge der Hänge¬ 
brücke", von dem Wir im Bergmannskalender 1926 in dem Aufsatz 
„Moderne Baukunst" sprachen, und der dort Seite 144 abgebildete 
Entwurf von Schuhmacher hat mancherlei Gegnerschaft gesunden. Ein 
neuer Wettbewerb hat bisher ein endgültiges Ergebnis für den 
Ausbau des Kölner Brückenkopfs noch nicht gehabt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

56.1928. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.