SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

56.1928 (0056)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 56.1928 (0056)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0056
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-387446
Title:
56.1928
Volume count:
0056
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1928
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
374

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
195

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 56.1928 (0056)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate II
  • Cover

Full text

85 
Die Hängebrücke zwischen Köln und Deutz. 
Der NheLn und sein Verkehr 
(Rheinbrücken und Rheinhäfen). 
er Rhein, Deutschlands größter Strom, steht, 
obwohl unter den europäischen Strömen seiner 
Länge nach erst an 7. Stelle, doch als Handels- 
straße an der Spitze sämtlicher Wasserstraßen 
unseres Erdteils. Ist er doch auf einer Gesamt¬ 
länge von 1034,6 km schiffbar, und Hut 
schon auf dem Bodensee regelmäßigen Damp¬ 
ferverkehr; ferner zwischen Konstanz und Schaffhausen 
und von Straßburg abwärts. Aber auch zwischen 
Straßburg und Basel ist die Schleppfahrt immer 
noch günstig, und der Ausbau auch dieser Strecke für 
Großverkehr hat begonnen. 
Aber der Rhein ist nicht nur Handelsstraße, er ist 
gleichzeitig das belebende Band für beide 
Ufer. Infolgedessen ist auch das Bedürfnis nach 
einer ständigen Verbindung zwischen hüben und drü¬ 
ben besonders groß. Nennen wir nur ein paar Bei¬ 
spiele: Mannheim-Ludwigshafen sind trotz der Zu¬ 
gehörigkeit zu verschiedenen Staaten ein Begriff ge¬ 
worden, allein durch die verbindende Kraft des 
Rheines. Links kommen dann Mainz, Koblenz, einst 
Mosel- heute Rheinstadt, Köln, die Metropole, rechts 
Düsseldorf, Duisburg, das bereits das benachbarte 
Ruhrort ebenso wie Meiderich geschluckt hat, weiter 
amborn, Sterkrade, Dinslaken; jede von diesen 
roßstädten sucht Beherrschung und Eingemeindung 
des anderen Ufers. Selbst Städte, die abseits vom 
Rhein liegend eigentlich andere Aufgaben hätten, 
suchen den Rheinanschluß, wie die Badestadt Wies¬ 
baden und die Seidenstadt Krefeld, oder wie Wesel, 
das linksrheinisch im Kreise Moers mit seinen noch 
ungehobenen reichen Bodenschätzen Jndustrielano 
sucht. 
So ist denn auch die große Zahl von Brücken 
über den Rhein erklärlich, die auf der Strecke Straß- 
burg-Emmerich insgesamt 22 Eisenbahnbrücken, 
11 feste Straßenbrücken, sowie endlich! 4 Schiffs¬ 
brücken beträgt, deren Ersatz durch feste Brücken z. T. 
schon in Angriff genommen ist. Und noch immer ist 
das Bedürfnis nicht gestillt! 
Auf den ersten Augenblick auffällig muß erscheinen, 
daß alle diese Brücken erst nach 1860 gebaut 
sind, wo wir doch wissen, daß schon die Römer 
Brücken über den Rhein geschlagen haben, so bei 
Mainz, Koblenz, Neuwied und Köln. 
Aber diese Brücken waren ausnahmslos Holzbauten,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

56.1928. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1928. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.