55.1927 (0055)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0055
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-393235
Title:
55.1927
Volume count:
0055
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
391

Description

Title:
Kalendarium
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
4

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 55.1927 (0055)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Start page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate II
  • Cover

Full text

4

^VVVVVVVVVVVV%iS^»N^\A/vVVVVVVVV%



Januar

1 S.

2	S.

3	M.

4	D.

5	M.

6	D.

7	F.

8	S.

S K-

10	M.

11	$.

12	M.

13	D.

14	F.

15	S.

16	K.

17	uie.

18	D.

19	M.

20	D.

21	F.

22	S.

23	K.

24	M.

25	D.

26	M.

27	D.

28	I.

29	S.

30	K.

31	M.

Neujahr Acschn.Kor.

n Aeujahr. Makarius
Genovesa	A

Titus

Telesphorus

K-kr. 3 König« (Kp.)

Lucian

Severinus

1. ti- Kp.

Agathen

Hygin

Arkaoius

Gottfried

Felix

MauruS

Julian

2. n. Gp. Marcellus
Antonius	T

Petri Stuhls, z. Rom
Kanut

Fabian, Sebastian

Agnes

BincentiuS

3 n Hp. Emerentiana
Timotheus
Pauli Bek.
Polykarpus	27.) man die Bäume raupen muß.

Arbeitskalender für März.

Arbeitskalender für Januar.

Arbeitskalender für Februar.

Die Mistbeete müssen instand gefetzt
werden. Die im Freien eingeschlagenen
Gemüse werden gelüftet. Ziersträucher
werden geschnitten. Die im Herbst einge-
pflanzten Hyazinthen usw. bringt man
zum Austreiben ins Zimmer. — Ein fester
Plan für die Feldbestellung wird aufge-
stellt und neues Saatgut beschafft. Schad-
haftes Inventar wird in Ordnung ge-
bracht. Kartoffel- und Rübenmieten werden
beobachtet und sorgfältig geschützt. Die
Piehställe sind warm zu halten, ohne aus-
reichende Lüftung zu versäumen. Beim
Milchvieh stnd die Futtergaben sorgsam
einzuhalten, namentlich da, wo ein ein-
gesäuertes Futter gegeben wird. Mastvieh
wiegen. Hühnerstall warm halten. —
Aienen-Kalender. Völlige Ruhe. Etwaiges
Brausen beseitigt man durch vorsichtiges
Lüften.	*

Mistbeete werden mit Sellerie,Radieschen,
Kohlrabi usw. besät. — Mau legt Obstkerne
und beginnt mit dem Schnitt der jungen

iochstämme, Pyramiden, Spaliere und
rräucher. Lebende Zäune wie Weißdorn,
Hagenbutlen usw. müssen jetzt bereits an-
gelegt werden. — Inventar ausbessern.
Geschirre schmieren, Getreide auSdreschen.
Beobachtung der Keller und Mieten sorg,
sam fortsetzen. Mist und Kompost fahren
und ausbreiten. Bei Tauivetter pflügen,
zuiveilen schon bestellen. Wiesen beim ersten
Tauen kräftig eggen. Steine auflesen auf
Kleefeldern. Viehhaltung wie Januar. Pfer-
den und Ochsen, auw den trächtigen Sauen
Futterzulage. In Hühnerställen neuen Kalk-
anstrich. Gänse legen Eier, Truthühner,
Tauben paaren sich. — Aienen-Kakender.
Schutz den Bienenstöcken. Sonst wie im
Januar.

Der im Herbst auf die Spargelbeete ge-
brachte Mist wird entfernt. — Man ent-
fernt die Schutzdecken von Rosen, Sträuchern
usw. — Beginn der Legezeit für Hühner,
Gänse usw. — Kartoffeln zur Saat aus-
tesen. Rechtzeitig mit Pflug, Krümmer.
Egge und Walze arbeiten. Kunstdünger
streuen. Vreitsaat auf rauhe Furche, besser
Drillsaat auf fein vorbereiteten Acker. Saat-
vestellung beginnt zuerst mit Erbsen. Som-
merroggen, Hafer, Möhren; am Monats-
ende Frühkartoffeln. Wiesen abräumen,
Überdüngen, auf Moorwiesen Thomas-
schlacke. Mistbeete lüften, Gartenbeete ber-
richten. Früherbsen, Zwiebeln, Salat pflan-
zen. — Jungvieh im Freien beivegen.
Zuchtferkel auswählen. Hühner und Gänse
zum Brüten ansetzen. — Zrienen-Aasrnder
Honigarme Bienen füttert man mit Kandis-
zucker. Man öffnet die Fluglöcher und ent-
fernt die Maden. Untersuchung der Völker
aus Weiselrichrigkeit und Honigvorrat. An
warmen Tagen vereinigt man die Stöcke.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment