SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

55.1927 (0055)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 55.1927 (0055)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0055
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-393235
Title:
55.1927
Volume count:
0055
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
391

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
196

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 55.1927 (0055)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate II
  • Cover

Full text

154 
Volksschulklassen können daher nicht so hoch sein, 
wie sie für den beabsichtigten Schulwechsel sein 
müßten. Und ein Kind, das demnach nach 4 Jahren 
Volksschule in die nächste Volksschulklasse versetzt wird, 
braucht darum noch nicht ohne weiteres den Anfor¬ 
derungen der Sexta gewachsen zu sein, in die es nach 
den gesetzlichen Bestimmungen ohne Prüfung 
aufgenommen werden muß. — Wenn sich die Eltern 
nicht diese Dinge eingehend klar machen, dann 
müssen solch' traurige Folgen eintreten, 
wie wir sie beispielsweise im Schuljahr 25/26 bei den 
höheren Schulen erlebten: überfüllte Klassen, in denen 
auch der beste Lehrer bei der 45 Minuten-Stunde 
nicht jedem Schüler sich richtig widmen kann, mit 
eine Anzahl von Schülern, die merken, daß sie nicht 
mitkommen, wo möglich zu Hause deswegen von un¬ 
gerechten Vorwürfen gequält, lernunlustig, verdrossen 
sind; Klassen, die schließlich, um das gesteckte Ziel 
nur in etwa zu erreichen, über 25% ihrer 
Schüler ausscheiden müssen! — 
Das dürfen wir im Interesse unserer Kinder nicht 
wollen. Denn nichts ist schlimmer fürs künftige Le¬ 
ben, als diese Halbheiten. Viel besser die vollständige 
Volksschulbildung, zumal wenn später in Beruf noch 
die Fortbildungsschule hinzukommt, als von Grund- 
und höherer Schule nur die untere Hälfte, und 
auch die noch unverdaut. — Und was von 
den Jungen gilt, gilt auch von den Mädchen; 
erade die so beliebte Laufbahn der Büroangestellten 
edingt, wenn sie wirklich als „Kraft" anerkannt wer¬ 
den will, mehr als nur die Grundschule und einen 
möglichst kurzen „kaufmännischen Kursus" — bedingt 
gründliche Schulung und dann noch eine mehrere 
Jahre dauernde Lehrzeit, sollen nicht unsere Kinder 
in Überangebot untergehen. — Vor allem aber darf 
bei unseren Mädchen eins nichts vergessen werden, 
und steht deshalb gerade dieser Aufsatz unter der Über¬ 
schrift „Mutter und Kind": der doch in den meisten 
Fällen gegebene endliche höchste weibliche Beruf: der 
einer echten Hausmutter. — 
Und nun noch eins, was man so häufig hört. Unser 
Kind besucht eine höhere Schule; es hat gewisse 
Schwierigkeiten, oder auch, es kommt eben mit: wie 
soll ich thni helfen? — „Die fremde Sprache 
kann ich nicht", sagt der Vater. — „Von der Gram¬ 
matik und der Rechenmethode verstehe ich nichts", sagt 
die Mutter. — Nun zunächst gilt eins; stete Füh¬ 
lung mit dem Lehrer! — Nicht erst sich durchs Zeug¬ 
nis überraschen lassen. Und dann: trotzdem können 
wir ihm helfen: indem wir es an Ordnung und 
Sauberkeit, an Pünktlichkeit und Gewissenhaftigkeit 
und vor allem an aufmerksames Beobachten und folge¬ 
richtiges Denken gewöhnen. Indem wir ihm Zeit und 
Ruhe lassen zu seinen Arbeiten; indem wir strenge 
darauf hallen, daß der kindliche, in der Entwicklung 
begriffene Körper die nötige Nachtruhe hat (nichts ist 
für ihn verderblicher als zu wenig Schlaf!), indem 
wir vor allem unsere freie Zeit ihm widmen. 
Kein Sonntagsausflug ohne unsere Kinder, das muß 
uns oberstes Gesetz sein! — Allerdings kein Ausflug, 
bei dem wir mit unseren Bekannten daher¬ 
gehen, und die Kinder sich selbst über¬ 
lassen sind, der schließlich im Wirtshaus endet, son¬ 
dern bei dem wir nicht die Geduld ver¬ 
lieren, einzugehen auf jede kindliche 
Frage. — Liebe Mutter, bedenke einmal, wieviel 
kindliches Vertrauen du zerstören kannst, wenn 
bn nur ein paarmal die ungeduldige Antwort gibst: 
„Laß mich in Ruh. Frag' nicht so dumm!" — Und 
nimm dir mal die Zeit, wenn dein Kind dir etwas 
erzählen will, es eingehend erzählen zu lassen. Achte 
nur darauf, daß es klarverständlich und zusammen¬ 
hängend spricht! — Und lies ihm vor oder laß dir 
vorlesen! Der Bergmannskalender eignet sich vor¬ 
trefflich dazu. Und laß dir nachher erzählen, was es 
von dem Vorgelesenen behalten hat. Ihr werdet 
sehen, liebe Eltern, wie sein Geist dadurch geschult 
wird und fähig, den Anforderungen der Schule nach¬ 
zukommen. 
Fig. 1 bis 5 zu nebenstehendem Artikel: Das Werden der Lampe.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

55.1927. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.