SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

53.1925 (0053)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 53.1925 (0053)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-526420
Title:
53.1925
Volume count:
0053
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1925
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
360

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
200

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 53.1925 (0053)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate II
  • Cover

Full text

54 
Sankt Agrico, die violetten Mäntelchen der Chor¬ 
schule, dann der niedere Klerus, die päpstlichen 
Soldaten in ihrer Parade-Uniform, die drei 
Büßer-Brüderschaften, die wild aussehenden Ere¬ 
miten vom Berge Ventour mit dem kleinen Me߬ 
diener, der hinter ihnen hergeht und das Glöckchen 
trägt, die Geißelbrüder, nackt bis zum Gürtel, die 
prunkenden Sakristane in ihren Roben, alle, alle 
bis zu den Weihwasserspendern und dem, der die 
Lichter anzündet, und dem, der sie auslöscht... 
es fehlte kein einziger... Ah! es war wirklich eine 
de Vedene hatte in der Tat auch die sieghafte Hal¬ 
tung und den zerstreuten Blick der Männer, die 
von Königinnen geliebt werden... Heute, an seinem 
Ehrentage, hatte er, seinem Volke zu Ehren, seine 
neapolitanische Kleidung mit einem rot ver¬ 
brämten provencalischen Wams vertauscht und 
eine große Jbisfeder von der Camargue schwankte 
auf seiner Kappe. 
Bei seinem Eintritt grüßte der Erste Senfmacher 
mit höflicher Geberde und wandte sich dann zu der 
hohen Freitreppe, wo der Papst ihn erwartete, um 
Laura, die Geliebte Petrarcas, 
des größten lyrischen Dichters 
Italiens. 
Laura war in Avignon geboren 
und begeisterte den Dichter zu den 
schönsten Werten seinerDichtkunst. 
weihevolle Feier! Glocken, Petarden, Sonne, 
Musik und dazu immer das tolle Schlagen der 
Tamburins, die da unten auf der Brücke von 
Avignon zum Tanze aufspielten... 
Als Vedene inmitten der Versammlung erschien, 
bewirkte seine stattliche Haltung und sein treffliches 
Aussehen ein leises, bewunderndes Geflüster. Er 
war ein prächtiger Provençale, aber von der blon¬ 
den Art, mit langem, lockigem Haar und einem 
Flaumbärtchen, wie aus Edelmetallspänen be¬ 
stehend, die vom Grabstichel seines Vaters, des 
Goldbildhauers, abfielen. Es ging das Gerücht, 
daß in diesem blonden Bärtchen die Finger der 
Königin Johanna öfter gespielt hätten; und Sire 
ihm die Insignien seiner Würde zu überreichen: 
den Lössel aus gelbem Buchsbaumholz und das 
safrangelbe Kleid. Das Maultier stand unten an 
der Treppe; es war fertig gezäumt und bereit, 
nach dem Weinberg aufzubrechen... Als er bei ihm 
vorüberkam, hatte Tistet Vedene ein freundliches 
Lächeln auf den Lippen. Er verweilte sich etwas 
bei ihm und gab ihm zwei oder drei leichte, 
freundschaftliche Klapse auf den Rücken, wobei er 
nach dem Papste hinausschielte, ob dieser sein Ge¬ 
baren auch bemerkte. Die Stellung war günstig... 
Das Maultier schickte sich zum Schlage an: — 
Jetzt hast du ihn, Bandit! den ich sieben Jahre für 
dich aufsparte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

53.1925. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1925. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.