SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

53.1925 (0053)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 53.1925 (0053)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-526420
Title:
53.1925
Volume count:
0053
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1925
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
360

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
200

Chapter

Title:
Geschichte des Von der heydter Gebietes
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 53.1925 (0053)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Inspektion III zu Von der Heydt
  • Geschichte des Von der heydter Gebietes
  • Der Saarkohlenkanal
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Die Belegschaft der Saargruben
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate II
  • Cover

Full text

17 
Krughütte. Der Name 
zeigt seinen Ursprung. Im 
Jahre 1756 hatte der Ort 
sieben Häuser. Die Töpser- 
warenfabrik des Ortes gehörie 
der Pfarrgemeinde zu St. Jo¬ 
hann. Nach 1766 wurde dort 
eine Grube eröffnet. 
Heus Weiler besteht seit 
1285. Im 17. Jahrhundert 
wurde es vollständig ver¬ 
brannt. 1688 wohnten dort 
nur 7 Familien; 1766 waren 
es wieder 12. Nach dem 
dreißigjährigen Kriege und 
dem Frieden von Ryswick 
hatte der Ort eine Kirche fiir 
beide Konfessionen, die sie ab¬ 
wechselnd bis 1683 benutzten. 
B i e t s ch i e d stammt aus 
dem Jahre 1372. Nachdem es 
1680 verwüstet worden war, 
blieben nur mehr 2 Familien 
übrig. 1802 hatte der Ort 
7 Familien mit 38 Köpfen. 
Dilsburg. Im Jahre 
1404 lebte dort ein Bauer. 
Das Dorf gehörte den Grafen 
von Kerpen und Illingen; im 
17. Jahrhundert wurde es von 
den Grafen von Saarbrücken 
erworben. 
Guichenbach. 1338 
unter dem Namen Gibichen- 
bach bekannt. 1542 lebten dort 
14 Familien. 1688 waren es 
nur mehr 3 Familien mit 14 
Kindern. 1802 hatte sich der 
Ort erst auf 17 Familien mit 
93 Köpfen vergrößert. 
Uberhofen war im 
18. Jahrhundert ein Teil der 
Gemeinde Guichenbach. Im 
Jahre 1800 hatte der Ort 
acht Familien mit 40 Köp¬ 
fen. 
H. L. 
KaiLschicht, (Bemalte von Lucien Jonas. 
L'Illustration, Paris. 
□¡□I Hol Hol [5dO OdO iüDDlsDBHallDBfDDaliDDDliaod [Odd1 Hdi Höl Pol 
Zu den drei Bildern von Lucien Jonas. (Seite 8, 16 und 17.) 
Unsere 3 lebenswahren Bilder des französischen 
Malers Lucien Jonas beleuchten in prächtiger Weise 
das Wirken dieses Künstlers. Geboren zu Anzin am 
11. April 1880, war Jonas schon durch sein engeres 
Heimatland dazu bestimmt, dos Leben und Treiben 
der Bergleute mit seinen Farben zu schildern. Von 
dem Geburtshause des Malers aus, wo er auch heute 
noch oft sich aufhält, gleitet der suchende Blick auf 
die gewaltigen Haldenberge, die durch den täglichen 
Auswurf der Gruben noch immer im Wachsen be¬ 
griffen sind; und, wenn die Nacht kommt — wenn die 
Flamme der Hochöfen und der geisterhafte Fackelblitz * 
der Bessemerbirnen am Horizonte aufleuchten, er¬ 
scheint alles in einem zwiefachen phantastischen und 
realistischen Lichte, wie es einer Landschaft zukornmt, 
wo die Kohle gegraben wird und die weiträumigen 
Hütten das der Menschheit so notwendige Metall er¬ 
schmelzen und in Formen gießen. 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

53.1925. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1925. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.