SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

53.1925 (0053)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 53.1925 (0053)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-526420
Title:
53.1925
Volume count:
0053
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1925
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
360

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
200

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 53.1925 (0053)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate II
  • Cover

Full text

93 
Entwicklungskurve derj Slerne 
Sie zeigt, wie die Sterne nach ihrer Geburt aus dem Ursprungsnebel sich zusammenziehen, wobei sie ihre Temperatur bis zum 
Maximum vermehren, und sich dann immer mehr abkühlen bis zum Verlöschen. 
vom Aeräen uns vergehen der Sternes 
Ein Dichter erzählt von einer Rosenfamilie, deren 
einzelne Mitglieder immer nur einen Tag lebten. 
Während dieses kurzen Zeitraumes sahen sie das Ant¬ 
litz ihres Gärtners natürlich unverändert, sodaß 
sich bei allen diesen Rosen der Gedanke festsetzte, daß 
er von Ewigkeit her bestünde und weiter in Ewigkeit 
fortbestehen würde. 
Gerade so geht es uns Menschen, in bezug auf den 
gestirnten Himmel. Seit den wenigen Jahrhunderten 
der Menschheitsgeschichte hat sich für unser Auge an: 
Himmel nicht viel geändert und die Sterne galten uns 
immer als das Symbol der Unveränderlichkeit. Heute 
wissen wir, daß die Sterne, von denen unsere Sonne 
nur eine Mittelgröße darstellt, den Regeln der Natur 
fick» anpassen müssen, daß sie geboren werden, leben 
-und vergehen. 
Obgleich die ganze bisherige Dauer der Menschheit 
nur einen flüchtigen Moment gegenüber dem Leben 
der Sterne darstellt, läßt uns doch der Himmel alle 
Phasen der Entwickelung der Gestirne erkennen. Man 
weiß jetzt, daß die Lichtoasen, die das Fernrohr in 
der ungeheuren Raumwüste erspäht und die man 
Nebelflecken nennt, die überwältigend großen Ge¬ 
burtsstätten sind, aus denen die künftigen Sonnen 
hervorgehen. Viele dieser Nebel stellen Anhäufungen 
von phosphoreszierenden Gasen dar, deren Ausdeh¬ 
nung und Verdünnung jede Einbildung übertreffen, 
und die fast überall m der Milchstraße vorhanden 
sind. 
Seltsamerweise zeigt das Spektroskop — ein In¬ 
strument, das die aufgefangenen Strahlen in die ein- 
*) Text und Bilder nach einem gle chnamigen Aufsatz in der 
Zeitschrift «Ti'NIustrutiou», Paris, der einen Auszug aus dem 
lesenswerten Buche <Le Royaume des Cieux» von Charles Nord 
mann darstellt. 
zelnen Lichtarten zerlegt und je nach ihrer Wellen¬ 
länge verschieden stark bricht und ablenkt, sodaß man 
statt eines einfarbigen Lichtfleckens entweder ein zu¬ 
sammenhängendes buntes Farbenband oder getrennte 
verschiedenfarbige Streifen erhält — in den Nebel¬ 
flecken nur 3 Gase: das Nebulium, das bisher auf der 
Erde noch nicht gefunden worden ist, Wasserstoff und 
Helium. Man ist über diese Erscheinung im unge¬ 
wissen. Manche meinen, daß in diesen Nebeln eine 
denl absoluten Nullpunkte nahekommende Kälte 
herrsche und daß bei dieser tiefen Temperatur nur die 
der Verflüssigung am meisten Widerstand leistenden 
Elemente, wie Wasserstoff und Helium, in Gasform 
existieren können. Andere glauben wieder, daß die 
schweren Atome anderer Elemente sich erst im Lause 
der größeren Verdichtung heranbilden, oder daß mög¬ 
licherweise diese schweren Atome schon im Innern des 
Nebels vorhanden sind. In diesem Falle können wir 
die schweren Atome nicht nachweisen, weil nur das 
Licht der äußeren Partien zu uns dringt. 
Was die Entstehung des Nebelleuchtens anbelangt, 
so wissen wir seit einigen Jahren, daß es herstammt 
von den Ausstrahlungen der Sterne in Form der 
Hertzschen Wellen, die den Raum nach allen Seiten 
hin durchziehen, und die die Eigenschaft haben, ver¬ 
dünnte Gase zu erleuchten. 
Es ist nun nicht schwer, sich den Weg vorzustellen, 
wie die Sterne aus diesem Himmelsprotoplasma, als 
das man die Nebel ansehen muß, geboren werden. Die 
nebeligen Gase verdichten sich durch die gegenseitige 
Anziehung ihrer einzelnen Teilchen immer mehr nach 
der Mitte zu. Durch diese Bewegung der Konzentra¬ 
tion entsteht die ungeheure Wärme, die wir bei den 
Sternen finden. Man hat berechnet, daß die Wärme¬ 
menge, die von dem Nebel erzeugt wurde, aus dem 
unser Planetensystem hervorgegangen ist, wenn mau
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

53.1925. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1925. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.