SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

53.1925 (0053)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 53.1925 (0053)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0053
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-526420
Title:
53.1925
Volume count:
0053
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1925
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
360

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
200

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 53.1925 (0053)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate II
  • Cover

Full text

72 
Funde aus der Höhlenperiode und geographische Lage der bedeutendsten dieser Höhlen in Frankreich. 
(Photo: Publications Pierre Laiitte, Paris.) 
Sin Dag in pèrigorà vor 15000 fahren. 
Von Jean Fourgons. 
Immer mehr interessieren sich die Menschen für die 
prähistorische Zeit, für das Leben und Treiben jener Menschen¬ 
wesen, die vor vielen Jahrhunderten auf der Erde gewandelt 
haben. In Frankreich gibt es, 10 Meilen von Pörigueux 
entfernt, in der alten Grafschaft Psrigord — in dem male¬ 
rischen Tal der VSzere, das jetzt viel von Touristen besucht 
wird — eine Gegend, die den Paläontologen der ganzen Welt 
teuer geworden ist, weil sie eine reiche Ausbeute an prähisto¬ 
rischen Andenken — Knochen, Waffen und Werkzeugen — 
geliefert hat: das ist die Gegend bei Les Eyzies, deren 
2 Fundstätten von Moustier und Madeleine der prähistorischen 
Wisienschaft zwei Namen der nach ihnen genannten Perioden 
geliefert haben. Die eine dieser Höhlenperioden — öpoque 
magdalenienne — gibt den Stoff zur nachfolgenden Er¬ 
zählung ab. Der Verfasser hat die PSrigorder Höhlen oft 
untersucht und einen wissenschaftlichen Befund darüber auf¬ 
gestellt. So fällt es ihm also leicht, uns einen Tag dieser 
prähistorischen Menschen in voller Glaubwürdigkeit zu schildern, j 
ohne der wissenschaftlichen Forschung nennenswerten Zwang 
anzutun. 
* 
* * 
us sein Blätterlager ausgestreckt und in eine 
Decke aus Mammuthaut eingewickelt, träumt 
Aahr, der Bildhauer, von der Jagd. Plötzlich 
ruft ihn ein Sonnenstrahl, der durch die Aste herein¬ 
bricht, die seine Unterkunft abschließen, in die Wirk¬ 
lichkeit zurück. Er erhebt sich und wirft einen Blick auf 
den schönen Fries, mit dem seine Höhle geschmückt ist. 
Dieser Fries stellt Pferde dar und Aahr ist es, der 
sie gezeichnet hat. Auf einem Felsen mit flachen Wän¬ 
den hat er mit seinem Feuersteinhammer breite und 
tiefe Einschnitte gemacht und die Umrisse seiner 
Bilder ausgekratzt, um so das Vorspringen der Mus¬ 
keln anzudeuten, die Einfügung der Glieder zu kenn¬ 
zeichnen und die Mähne herauszubilden. Langsam und 
nlit Inbrunst hat er, gleichsam wie ein Priester bei 
einer rituellen Handlung, dieses lebenswahre Bild 
geschaffen. Auf dem Hintergrund der Höhle hebt sich 
die Figur kräftig ab und Aahr ist stolz auf sein Werk. 
Die staunLnerregende Arbeit hat ihm in seinem 
Lande eine hohe Wertschätzung eingetragen und man 
hat ihn zum Häuptling des Stammes vom Cap Blanc 
ernannt, dessen Pferde durch Aahr zum Symbol ge¬ 
worden sind. Jeder weiß ja, daß die Abbildung dieser 
Pferde eine untrügliche magische Gewalt ausübt, und 
daß Aahr, der ebensoviel Zauberer wie Künstler ist, 
durch eine geheimnisvolle Beschwörung der Bilder 
in seinen Jagden die glücklichsten Erfolge erlangt. 
Schnell steht er auf und begrüßt die Seinen, die auf 
dem überhängenden Felsen, wo er seine Höhle am seit¬ 
lichen Hange eines kleinen Tales eingerichtet hat, mit 
den verschiedenartigsten Tätigkeiten beschäftigt sind. 
In einer Ecke sitzt sein Weib auf einem Stein am 
Feuer; sie hält ihr jüngstes Kind auf den Knien und 
wacht über eine Forelle, die zwischen zwei flachen 
Steinen schmort. Um sie herum sind seine Gefährten 
beschäftigt, mittels feiner Nadeln und Renntiersehnen 
Kleidungsstücke auszubessern, indessen seine Söhne 
Tierhäute schaben, um sie später zu trocknen. 
Aahr hat sich dafür entschieden, heute auf der Jagd 
mit seinen Freunden vom benachbarten Stamme der 
Combarellen zusammenzutreffen. Da er wie gewöhn¬ 
lich seine eigenen Stammesangehörigen mitnehmen 
will, gibt er ihnen mit seiner Knochenpfeife ein 
Zeichen. Dann macht er sich fertig und erwartet sie. 
Der Köcher aus Ochsenhaut und der stark gespannte 
Bogen wird festgemacht. In einem anderen Behälter 
befinden sich eine Anzahl Wurfspieße, deren Knochen¬ 
spitzen mit Schilf befestigt und gut geschärft sind.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

53.1925. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1925. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.