SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

50.1922 (0050)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 50.1922 (0050)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0050
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-374831
Title:
50.1922
Volume count:
0050
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
124

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
116

Figure

Title:
Leitende Männer der Saarbrücker Bergverwaltung
Document type:
Periodical
Structure type:
Figure
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 50.1922 (0050)
  • Cover
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Leitende Männer der Saarbrücker Bergverwaltung
  • Das Hafenamt Saarbrücken - Malstatt
  • Die mechanische Versuchsstation der Saargruben
  • Der Saarbergbau auf Ausstellungen in 1921
  • Die Reform der Knappschaftsvereine im Saargebiet
  • Cover

Full text

6 
Leitende Männer 
der 
Saarbrücker Sergverwaltung. 
Bon g-crd. Banmann. 
Inxênislirs su GUek (erste Reihe links beginnend): 1. vuNors, 2. Nratoii, 3. Rellnn, 4. Lequette, 5. Chandesris, 
(zweite Reihe links) 6. NioUot, (zweite Reihe rechts) 7. Ganière. 
m vorigen Kalender hat der Kalendermann die 
obersten Leiter der Saarbrücker Bergverwaltung den 
Lesern in Wort und Bild vorgestellt, ivobei der Wunsch laut 
geworden ist, auch die anderen leitenden Personen des 
Saarbergbaues kennen Zu lernen. Dieser Wunsch ist leicht 
verständlich, da cs den Angestellten und Arbeitern nicht 
lieb sein kann, loie es so oft geschieht, in vollster Un¬ 
kenntnis der Person an ihren höheren Vorgesetzten vor¬ 
überzugehen. Auch muß es dem Bergmann eine Ge¬ 
nugtuung sein, wenn er, nach dem Bilde, beim schwacheil 
Schein seines Grubeillichtes in dell Beslicheril seines Orts¬ 
stoßes, trotz der etwas entstellenden Fahrklcidung, plötzlich 
seinen Generaldirektor oder den technischen Direktor oder 
auch soust einen höheren Vorgesetzten erkennt, und wenn 
er nach diesem persönlichen Besuch an der Arbeitsstelle 
weiß, daß es gerade diese Herren waren, die ihre Zu¬ 
friedenheit mit der Arbeit ausgesprochen haben. Ter Ka- 
lendermann kommt daher dein geäußerten Wunsche gerne 
nach und stellt heute die Ingenieurs en Chef vor, die 
bekanntlich direkt unter den virecteurs die Betriebe 
oder eine Zusammenfassung mehrerer Betriebe verantwort¬ 
lich zu leiten haben. 
Weil vorstehend von dem Besuche des vireeteur 
General und des Directeur Technique am Ortsstoße 
selbst gesprochen worden ist, wird es die Leser erfreuell, 
ein gelungenes Bildchen der beiden Herren, vor ihrer 
Einfahrt im Viktoriaschacht (Püttlingen) aufgenommen, 
zu betrachten. Wir haben scholl im vorigen Kalender be¬ 
tont, ivie außergewöhnlich ernst es Herr Generaldirektor 
Defline mit seiner Pflicht nimmt und wie er sich trotz 
Ueberhäufung mit Verwaltungsarbeiten aller Art, die sich 
aus dem ungeheuren Grubenkomplex und den eigenartigen, 
in der Entlvickelung begriffenen Verhältnissen ergebeil, 
nicht abhalten läßt, so oft als möglich die Grubenbaue 
selbst zu befahren, um stets auf dem Laufenden zu feilt 
und sich von der peinlicheil Ausführung der ßctroffcncn 
Generalanordnungen zu überzeugen, ivodurch atfcin er in 
der Lage ist, die Weiterentwickelung der Gruben zu fördern. 
Diese Arbeitslast hat sich liach Aufhebung der „Direction 
du Personnel“ und Uebernahme derselben durch die 
Generaldirektiou noch erheblich vermehrt, was eineil Ar¬ 
beitstag von 8 Stunden sicherlich illusorisch macht. Kaum 
alls einem wohlverdienten Urlallb zurückgekehrt, nnter- 
nimmt der Herr Generaldirektor, ungeachtet der in starkem 
Maße angesammelten, seiner alleiiligen Entscheidung unter¬ 
worfenen wichtigen Verwaltungssachen, eine Grubenfahrt 
nach Viktoriaschacht und hier hatten ivir das Vergnügen, 
ihn mit Herrn Directeur Technique Sainte-Claire 
Deville auf eine Platte zu bannen. 
Sein Begleiter, Herr Ste-CJaire-Deville, ist ja den 
meisten Bergleuten wahrscheinlich schon persönlich zu Gesicht 
gekomlneil, da er unaufhörlich in engster Verbindung mit 
dem ganzen Betriebe steht, ivas den Nachgeordneten In¬ 
genieuren als Ansporn bient, den größten Teil ihrer 
Schichtzeit dem Betriebe selbst 31t widmen. Natürlich sind 
sie dazu nur in der Lage, weil sie von Verwaltungsarbeiten 
fast vollständig befreit sind. 
Kommen wir nun zn den Ingenieurs en Chef. Als 
ältester derselben ist Herr Jules Dubais zu nenneil, der 
am 12. 8. 1869 zu Valenciennes geboren ist. Nach Ab¬ 
schluß feiner Studien als „Ingenieur des Arts et 
Manufactures“ war Herr Dubais bis zum Krieg als 
stellvertretender leitender Ingenieur, später als leitender 
Ingenieur selbst, bei den mechanischen Konstruktionswerk- 
stätten der Firma I. Tlibois & Eo. zu Anzin beschäftigt, 
die im Kriege vollständig zerstört worden sind. In gleicher 
Eigenschaft hat Herr Dubais llach denl Kriege an den 
wichtigsten Wiederherstellungsarbeiten der Gruben in den 
Departements Nord nnb Pas-de-Calais mitgewirkt. Seit 
Uebernahme der Saargruben durch Frailkreich ist er Leiter 
des „Service des Etudes et Constructions“. Dieser 
Dienstzweig hat sämtliche Betriebs- als auch Wohimngs-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Figure

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Figure

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

50.1922. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.