SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

49.1921 (0049)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 49.1921 (0049)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0049
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-373182
Title:
49.1921
Volume count:
0049
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1921
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
164

Contents

Document type:
Periodical
Structure type:
Contents
Digitised pages:
1

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 49.1921 (0049)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate II
  • Cover

Full text

2 
Die Regierungskommifsion -es Saargebiets . 
Die leitenden Personen des Saarbrücker Verg- 
baues 
Spruch 
Der Saarbergbau unter sranzöflscher Herrschaft 
in den Jahren *793—*8*5 
Spruch 
Neuere wohnuugssürsorge der Sergverwaltung 
im Saargebiet 
Unfall aus sch uß für die Saargrubeu 
Erweiterungen und Verbesserungen im Betriebe 
der Saargruben 
Einiges von der Steinkohle . . . . 
Die Bohle in Frankreich 
hinter dem Vorhang, Erzählung 
Zur Auslese der wirtschaftlich Tüchtigen . . 
DieSchwerederErde . 
war ist eine Nilowattstunde 
Durchs Telephon, Erzählung 
Uebertriebene StauLfurcht 
Der Taucher 
; r - 'jl /? ; 499)4 
Inhalt. 
Seite 
3 
4—5 
6—8 
9—12 
12 
13—14 
14 
15—19 
19 
20—21 
21 
22—32 
33—85 
36—40 
40 
41—43 
44—48 
48 
49—50 
Witze 
Der Mann im Mond, Erzählung 
Der Kreislauf des merlschlichen Blytes 
Das Lebensalter des Menschen in der Gesetz¬ 
gebung 
Hausmittel bei Verbrennungen usw. . 
Allerseelen im Hochgebirge, Erzählung. . . 
Die jetzige Bedeutung der Swerghühner 
Spruch 
Der Balk tin Garten 
Wie man mit der Schere Glas schneidet 
Organisation der Regieruugskommission 
Organisation des O berber g amts . . . 
Organisation der Administration des 
Mines 
Beamtenverzeichnis der Grube Frankeuholz. . 
Organisation des Saarbrücker Knapp¬ 
schaftsvereins. 
Organisation des Berggewerbegerichts 
Saarbrücken . . . 
Jahrmarktverzeichnis sür 1921 . . . . 
P o st g e b ü h r c n t a f e l . . . . . . . 
Seite 
50 
51—55 
55 
56—57 
57 
58—61 
62—63 
63 
64—65 
65 
66 
67 
67—76 
76 
77—78 
78 
79 
80 
Etwas Kalenderwerk. 
Finsternisse des Jahres 1921. 
Im Jahre 1921 haben wir zwei Sonnen- und zwei 
Mondfinsternisse zu erwarten, von denen in Deutschland 
aber nur die erste Sonnen- imb die zweite Mondfinsternis 
beobachtet werden können. 
Die Sonnenfinsternis ist ringförmig (bei uns partiell) 
und beginnt für Deutschland — je nach Lage des Ortes — 
zwischen 8.34 und 6.59 am Vorinittag des 8. April, Ende 
zwischen 11.10 und 11.38. Größe der Verfinsterung etwa 
0,8 der Sonnmscheibe. 
Die Mondfinsternis (particll-teilweise) beginnt gegen 10.15 
am Abend des 16. Oktober, endet gegen 1.30 ruorgens am 
17. Oktober. 
Von den Kometen 
mit einer llmlaufszeit von unter 100 Jahren erwartcil die 
Astrononien im Jahre 1921 den Kometen Enke, zuletzt be¬ 
obachtet im Dezember 1918, für Friihjahr 1921, und den 
Kometen Winnecke, zuletzt beobachtet im August 1915, für 
Sommer 1921. 
Die beweglichen Hauptfeste 1921—1926. 
Jahr 
Ostersonntag 
Himmelfahrt 
Pfingstsonntag 
Fronleichnam 
Bußtag in Preußen 
1921 
27. März 
16. April 
5. Mai 
15. Mai 
26. Mai 
16. November 
1922 
25. Mai 
4. Juni 
15. Juni 
22. November 
1923 
1. April 
10. Mai 
20. Mai 
31. Mai 
21. November 
1924 
20. April 
29. Mai 
8. Juni 
19. Juni 
19. November 
1925 
12. April 
4. April 
21. Mai 
31. Mai 
11. Juni 
18. November 
1926 
13. Mai 
23. Mai 
» 3. Juni 
17. November 
TIeriH-'sge.hi’.r■ : /tlininisira tio it ties Mines Domaniales Françaises tin Hassin tie la Sarre zu Saarhrlir.ken.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Contents

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

49.1921. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1921. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.