44.1916 (0044)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0044
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-360896
Title:
44.1916
Volume count:
0044
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
236

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
142

Description

Title:
Statistik über den Saarbergbau
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
1

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 44.1916 (0044)
  • Cover
  • Title page
  • Start page
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate
  • Cover

Full text

Statistisches von 
a. Rohförderuug und Arbeiterzahl 
deS staatl. Steinkohlenbergbaues bei Saarbrücken. 
Förderung an Zahl der vor- 
Tonnen. am 1. April 1«1ñ. 
1. 
Kronprinz 
301 265,550 
1 191 
Gerhard. 
Flammkohlengruben . 
Jettkohlengrube . . . 
1 032 062,000 
172 896,000 
4 521 
57 
Summe 
1 204 958,000 
4 578 
3. 
Aon der Heydt. 
Burbachstollen . . . 
Lampennest 
Oteinbach 
177 147,950 
121 669,850 
9 430,700 
553 
374 
319 
Summe 
308 248,000 
1 246 
4. 
Dudweiler. 
Dudweiler ...... 
Jägersfreude .... 
559 388,000 
186 371,000 
2 197 
661 
Sumnle 
745 759,000 
2 858 
5. 
Snlzbach. 
Sulzbach 
Altenwald 
327 002,500 
527 160,000 
1 045 
1 731 
Summe 
854 162,500 
2 776 
6. 
Reden 
Reden Flamm-bvhlen 
Reden Fett- / seid 
Jtzenplitz 
435 444,785 
416 257,888 
367 244,188 
t 377 
1 424 
1 126 
Summe 
1 218 946,861 
3 927 
7. 
Heiuitz 
Heinitz 
Dechen . . 
733 047,500 
399 795,000 
3 150 
1 302 
Summe 
1 132 842,500 
4 452 
1 8. 
König. 
König 
Kohlwald 
Wellesweiler .... 
367 791,000 
310 200,500 
36 178,000 
L 414 
1 312 
122 
Summe 
714 169,500 
2 848 
9. 
Friedrichsthal. 
Friedrichsthal .... 
Maubach 
269 540,220 
509 353,440 
1007 
1 988 
Summe 
778 893,660 
2 995 
10. 
Göttelborn. 
Göttelborn ' 
Dilsburg 
380 891,850 
27 448,410 
1 244 
142 
Summe 
408 340,260 
1 386 
11. 
Camphauscn. 
Camphausen .... 
Brefeld 
341 156,000 
277 079,000 
1 303 
1091 
Summe 
618 235,000 
2 394 
12. 
Fürstenbausen .... 
331 561,000 
1 169 
Tninme Steinkohlenbergwerke 
8 617 381,831 
31 820 
äen Saatgtuben. 
Übertrag. . . 8 617 381,881 81820 
13. Kraft- und Wasserwerke 141 
14. Bcrgfaktorci 10 
15. Hafenamt 46 
Summe Direktionsbezirk 8 617 381,831 32 017 
l). Erzeugnisse der Nebenbetriebe der staatlichen 
Steinkohlenbergwerke bei Saarbrücken im 
Etatsjahre 1K14. 
1. Kokerei Heinih. 
Koks 
. . . . t 
207 376 
Teer 
10 290 
Ammoniumsulfat . . 
. . . . t 
2 245 
Kraftgas 
. . cbm 3 
I 789 480 
Benzölprodukte . . . 
. . . . t 
1 691 
Rohnaphthalin. . . . 
. . . . t 
55 
Pech 
. . . . t 
211 
Kumaronharz . . . . 
76 
3. Kraft- und Wasserwerke. 
Elektr. Oleom .... KW.-St. 104350800 
Wasser cbm 6 970 605 
c. Entwickelung der Maschinen. — Grubenpferdc. 
In welchem Maße Pferde lind Maschine» in den 
Dienst des Bergbaues gestellt werden, zeigt folgende 
Übersicht: 
Zahl Pferdestärke 
\ der Dampfmaschinen 
Zahl Pferdestärke 
der elektr. Maschinen 
Anzahl der 
Gruben- 
pserde 
1910 
763 
104 416 
523 
26 996 
1 634 
1911 
752 
115 495 
638 
33 589 
1 617 
1912 
751 
120 044 
758 
44 563 
1 591 
1913 
758 
139 653 
859 
52 057 
1 535 
1914 
749 
139 911 
943 
, 56 879 
1 265 
Hieraus ist zu ersehet), daß die Anzahl der ver- 
wendeten Pferde stetig abnimmt, wobei jedoch der 
Ausbruch des Krieges den Rückgang im letzten Jahr 
bedeutend beeinflußt hat. 
Auch die Zahl der im Betrieb stehenden Dampf- 
maschinen wird immer geringer, wogegeil die Zahl 
der durch sie erzeugteil Pferdestärken steigt. Das ist 
dadurch zu erklären, daß man in neuerer Zeit nur 
bei Anlage größerer Maschinen die Dampfkraft bei¬ 
behält und bei kleinern die Elektrizität als Trieb¬ 
mittel benützt. Dies zeigt deutlich die Zahl der 
Maschinen mit elektrischem Antrieb, sowie auch die 
Zahl der durch sie erzellgteil Pferdestärken, die beide 
in den letzten fünf Jahren um mehr als das Doppelte 
gestiegen silld. 
Vermerk: Die (Suite und Braunkohlenbergbau-Statistik 
für Deutschland im Fahre 1914 wird im nächsten Jahrgang 
veröffentlicht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment