44.1916 (0044)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0044
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-360896
Title:
44.1916
Volume count:
0044
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
236

Description

Title:
Kalendarium
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
12

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 44.1916 (0044)
  • Cover
  • Title page
  • Start page
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate
  • Cover

Full text

9. Monat. 
September: 1916 
30 Tage. 
£ 
H 
Wochen- 
Evangelischer 
Katholischer 
Sonnen- 
tage 
Kalender 
Kalender 
Aufg. 
Untg. 
CT 
n. M. 
u. 
M. 
1 
Freitag 
Ägidius 
Ägidius 
5 12 
6 
47 
Schlacht bei Sedan 1870. 
2 
Samst. 
Rabel, Lea 
Raphael 
5 13 
6 
45 
37 
E v. Der Pharisäer und der Zöllner; Luk. 1?, Ep. 1. Kor. 15. 
1 ’ Kath. Vom Samariter und Leviten; Luk. 10. 
3 
Sonnt. 
11. n. Tr. Maus. 
11. u. Tr. Mans. 
5 15 
6 
43 
4 
Mont. 
Moses 
Rosalia 
5 17 
6 
40 
5 
Dienst. 
Nathanael 
Herkulan 
5 18 
6 
38 
I 
6 
Mittw. 
Magnus 
Magnus 
5 20 
6 
36 
7 
Donn. 
Regina 
Regina 
5 22 
6 
33 
8 
Freitaq 
Mariä Geburt 
Mariä Geburt 
5 23 
6 
31 
9 
Samst. 
Bruno 
Andomar 
5 25 
6 
29 
Ev. Der Taubstumme; Mark. 7, Ep. 2. Kor. 3. 
’ 1 Kath. Von den zehn Aussätzigen; Luk. 17. 
10 
Sonnt. 
12. n. Tr. Sosth. 
12. n. Tr.Nik.v.T. 
5 27 
6 
26 
11 
Mont. 
Gerhard 
Protus 
5 28 
6 
24 
G 
12 
Dienst. 
Ottilie 
Winand 
5 30 
6 
22 
13 
Mittw. 
Christlieb 
Maternus 
5 32 
6 
19 
14 
Donn. 
Kreuzes Erhöh. 
Kreuzes Erhöh. 
5 33 
6 
17 
15 
Freitag 
Constantia 
Nicodemus, Emil 
5 35 
6 
14 
16 
Samst. 
Euphemia 
Cornelius 
5 37 
6 
12 
on Ev. Vom Samariter und Leviten; Luk. 10, Ev. Gal. 3. 
’ ‘ Kath. Vom Mammonsdienst; Matth. 6. 
17 
Sonnt. 
13. n. Tr. Lamb. 
13. n. Tr. Lamb. 
5 38 
6 
10 
18 
Mont. 
Siegfried 
Richard 
5 40 
6 
7 
19 
Dienst. 
Januarius 
Januarius 
5 42 
6 
5 
C 
20 
Mittw. 
Quat. Friederike 
Quat. Eustachius 
5 43 
6 
2 
21 
Donn. 
Matthäus Ev. 
Matthäus Ev. 
5 45 
6 
0 
22 
Freitag 
Moritz 
Moritz 
5 47 
5 
58 
23 
Samst. 
Joel 
Thekla 
5 48 
5 
55 
,m Ev. Von den zehn Aussätzigen; Luk. 17, 
Ep. Gal. 
5. 
™ ' Kath. Der Jüngling zu Nain; Luk. 7. 
24 
Sonnt. 
14. n. Tr. Joh. E. 
147. n. Tr. Gerh. 
5 50 
5 
53 
25 
Mont. 
Kleophas 
Kleophas 
5 52 
5 
51 
26 
Dienst. 
Cyprianus 
Cyprianus 
5 54 
5 
48 
27 
Mittw. 
Kosmas u. Dam. 
Kosmas u. Dam. 
5 55 
5 
46 
© 
28 
Donn. 
Wenzeslaus 
Wenzeslaus 
5 57 
5 
44 
29 
Freitag 
Michael 
Michael 
5 59 
5 
41 
30 
Samst. 
Hieronymus 
Hieronymus 
6 0 
5 
39 
Die Juden feiern den Anfang i 
h r e s 5677. Jahres am 28. und 
das 
zweite 9t e u j a h r s f e st am 29. September 
Am 23. September Herbstanfang, Tag urid Nacht gleich. 
Der ewige Ariede ist ein Hraum, 
und nicht einmal ein schöner . . . . 
Hlsne den Krieg würde die Mett im 
Materialismus versumpfen. 
Mollkc. 
100 jähriger Kalender. Bis S. windig 
und kalt: 6.-8. Donner und Regen: 11. 
trüb; 13.—14. Nachtfröste; 15. hell und warm: 
16.—17. trüb ohne Frost; vom 18. bis Schluß 
neblig, kalt und windig, wie im Winter. 
Bauernregeln. Jsl's am 1. September 
hübsch und rein, wtrd's so den ganzen Monat 
sein. — Stehn zu Michaelis (29.) die Fische 
hoch, kommt viel schönes Wetter noch. — Ziehn 
die Vögel vor Michael, blickt von fern der 
Winter scheel. — Um Michaelis in der Tat 
gedeiht die beste Wintersaat. — Scharren die 
Mäuse tief sich ein, wird's ein harter Winter 
sein. — Ist der September lind, ist der Winter 
ein Kind. 
Gedenktage. 1. Schlacht bei Sedan 1870. 
— 2. Kapitulation von Sedan 1870. Ge¬ 
fangennahme Napoleons III. 1870. — 3. 
Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in 
Preußen 1813. - 4. Protlamierung der Republik 
in Frankreich, Absetzung Napoleons 1870,— 
8. Schlacht bei Dennewitz 1813. — 7. Mau¬ 
beuge gefallen 1914. — 8. Erstürmung 
von Sebastopol 1855. — 12. Fürst Blücher 
gest. 1819. — 13. Prinz Albrecht von 
Preußen gest. 1906. — 16. Erschießung der 
Schill'schen Offiziere in Wesel 1809. — 19. 
Parts durch die deutschen Truppen voll¬ 
ständig eingeschlossen 1870. — 20. Hannover, 
Hessen-Nassau und Frankfurt mit Preußen 
vereinigt 1966. Einnahme der Peitang- und 
Lutoi-Forts (China) 1900. — Kronprinzesstn 
Cecilie geb. 1886. — 21. Feierlicher Einzug der 
Truppen in Berlin 1866. — 22. 17 9 versenkt 
3 englische Kreuzer 1914.— 23.Toul kapituliert 
1870.— 26. Dasfranzöfische Oftseegeschwader, 
7 große Panzerschisse, 5 Korvetten und 
1 Monitor, erscheint, auf der Rückfahrt nach 
Frankreich begriffen, vor der Insel Helgo¬ 
land 1870. — 27. Kapitulation von Straß- 
burg 1870. Der erste Dampfetsenbahnzug 
wird in England von dem Erfinder der 
Lokomotive Stephenson abgelassen 1825. — 
28. Einweihung des Nationaldenkmals auf 
dem Niederwald 1883. — 30. Schlacht bei 
Soor 1745. 
Arbettskalender für September. 
Der Wtntersalat wird verpflanzt, die 
reifen Bohnen werden abgenommen. — Ende 
des Monats müssen alle Pflanzen, die im 
Glashaus zu überwintern haben, dorthin 
gebracht werden. — Das Abnehmen des 
Obstes geschehe vorsichtig. — Getreide-Ernte 
rasch beendigen. Saatgut reinigen. Saat¬ 
wetzen beizen, und zwar hanc-gedrofchenen. 
Kartoffeln und ev. Rübenmieten anfangs 
nur schwach bedecken, Rübenblätter in Erd¬ 
mieten stampfen; wo nötig, auch Klee ein¬ 
säuern. Beginn der Saatbestellung. Drill¬ 
kultur bringt reichere Ernten und bessere 
Körner. Rapsselder gegen Schädlinge wie 
Erdflöhe und Maden schützen. Grummet¬ 
ernte beenden. Gurken, Kürbisse, Melonen 
ernten. Wtnterkohlarten pflanzen. Spargel¬ 
stengel abschneiden. Obsternte. Vieh nicht 
bei Reif weiden lassen. — Säubern der 
Rinde. -- Bienen-Kalender. Tie weisel¬ 
losen Stöcke werden mit anderen volk¬ 
reichen Stöcken vereinigt; honigarme, die 
jedoch überwintert werden sollen, müssen 
stark gefüttert werden. Jedes Volk braucht 
zur Überwinterung 10 bis 12 Pfund Honig. 
Haupthonigernte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment