SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

43.1915 (0043)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 43.1915 (0043)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0043
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-365715
Title:
43.1915
Volume count:
0043
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
282

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
141

Chapter

Title:
Das Königlich Bayerische Steinkohlenbergwerk St. Ingbert
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 43.1915 (0043)
  • Cover
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Bilder vom Steinkohlenbergbau des Preußischen Staates in der Umgebung von Saarbrücken
  • Der Besuch der königlichen Hoheit des Großherzogs Friedrich August von Oldenburg, Chef des 8. Rheinischen Infanterie - Regiments Nr. 70, in Saarbrücken
  • Als Ergebnis des preußischen Steinkohlenbergbaues im Saargebiete
  • Die fiskalische Versuchsstrecke des Königlichen Steinkohlenbergwerks König in Neunkirchen (Saar)
  • Das Königlich Bayerische Steinkohlenbergwerk St. Ingbert
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

75 
Das Königlich Bayerische Steinkohlenbergwerk St. Ingbert. 
Die Nordwestgrenze der bayerischen Pfalz folgt 
dem Verlaufe des südlichen Hauptsprunges, der das 
Saarkohlenbecken jäh nach Süd¬ 
osten abgrenzt, in einer 9Bev[c, daß 
Bayern nur an wenig Stellen 
bescheidenen Anteil an den Boden¬ 
schätzen desselben genießt. Es sind 
nur noch 3 Kohlengruben, die 
auf bayerischer Seite in För¬ 
derung stehen: St. Ingbert, 
Mittelbexbach und Franken¬ 
holz. Die beiden ersten sind 
Staatswerke, das letzte eine Pri¬ 
vatgrube. 
Die historisch interessanteste 
derselben ist zweifellos die hier zur 
Besprechung stehende Kgl. bayer. 
Grube St. Ingbert. 
Die Geschichte der Siede- 
lung St. Ingbert, in alten 
Urkunden Engilbertum genannt, 
reicht zurück bis ins 6. Jahrhundert; 
die ersten Anfänge seines Kohlen¬ 
bergbaues liegen in den ersten 
JahrZehmen dès 18. Jahrhunderts. 
In dieser Zeit begannen die St. 
Jnaberter Stammbauern in den 
nordwestlichen Wäldern Kohlen 
Zu graben, die sie an die um¬ 
liegenden Schmieden, Eisen¬ 
hämmer und Schwelereien 
verkauften. Bei der damals eintretenden raschen 
Steigerung der Bedeutung und des Wertes der Stein- 
vom Erzbistum Kur-Trier zu Lehen hatten, ihre 
Aufmerksamkeit den einträglichen Kohlengräbereien zu 
Obere Anlage (Sechseichen). 
kohlen wandten aber bald die Landesherren, die 
Grafewvon der Leyen, die St. Ingbert seit 1661 
Untere Anlage (Schnappach). 
und eigneten sich in der Folge MN das Jahr 1750 
auf Grund ihrer landesherrlichen Rechte dieselben an. 
Nach jahrzehntelang mit Er¬ 
bitterung geführten Pröpsten, 
während deren es sogar Zu offenen 
Aufständen kam, wurde im Jahre 
1791 vom Kammergericht in 
Wetzlar als der höchsten Instanz 
den Grafen das alleinige Eigentum 
an den Gruben, also ein Berg¬ 
regal, zugesprochen. 
Durch das siegreiche Vordringen 
der französischen Revolutions¬ 
armeen kam die St. Jngberter 
Gegend im Jahre 1792 unter 
französische Herrschaft. Die 
Kohlengruben wurden als Staats¬ 
eigentum erklärt und ihre Aus¬ 
beute Pächtern überlassen. Nach 
den deutschen Freiheitskriegen 
wurde dann die Grube im Jahre 
1814 kurze Zeit unter russische 
Administration für Rechnung 
der alliierten Mächte und vom 
16. Juni 1814 bis 30. April 1816 
für Rechnung der gemeinschaft¬ 
lichen K. K. österreichischen und 
König!. Bayer. Landesad¬ 
ministration betrieben. 
^Seit 1. Mai 1816 ist die Grube 
St. Ingbert König!, bayer. 
Staats werk und kann als solches im Jahre 1916 
ihr lOOjähriges Betriebsjubiläum feiern.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

43.1915. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.