SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

43.1915 (0043)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 43.1915 (0043)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0043
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-365715
Title:
43.1915
Volume count:
0043
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
282

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
141

Chapter

Title:
Die fiskalische Versuchsstrecke des Königlichen Steinkohlenbergwerks König in Neunkirchen (Saar)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 43.1915 (0043)
  • Cover
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Bilder vom Steinkohlenbergbau des Preußischen Staates in der Umgebung von Saarbrücken
  • Der Besuch der königlichen Hoheit des Großherzogs Friedrich August von Oldenburg, Chef des 8. Rheinischen Infanterie - Regiments Nr. 70, in Saarbrücken
  • Als Ergebnis des preußischen Steinkohlenbergbaues im Saargebiete
  • Die fiskalische Versuchsstrecke des Königlichen Steinkohlenbergwerks König in Neunkirchen (Saar)
  • Das Königlich Bayerische Steinkohlenbergwerk St. Ingbert
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

57 
arbeitet man auch mit den als Interferometer und 
Refraktometer bezeichneten optischen Apparaten, die 
von dem Erfinder der Schlagwetterpfeife, Geh. Rat 
Professor Dr. Haber, erfunden sind. In den genannnten 
Apparaten wird die Durchlässigkeit der 
Gasgemische für Lichtstrahlen gemessen 
und hieraus der Gasgehalt bestimmt. 
In dem Laboratorium werden 
ferner Wetterproben aus den Gruben¬ 
betrieben und Kohlenproben auf ihren 
Gehalt au Feuchtigkeit und Asche unter¬ 
sucht, sowie alle erforderlich werdenden 
chemischen und physikalischen Unter¬ 
suchungen vorgenommen. 
Für die Untersuchung von Gru¬ 
benlampen auf Lichtstärke dient ein 
Photometrier (Lichtmeß)-raum mit den 
erforderlichen Apparaten, der gleichzeitig 
auch Dunkelkammer für photographische 
Zwecke ist. Das Aufladen der Akku¬ 
mulatoren für elektrische Grubenlampen 
findet auf einem Ladegestell statt, das 
sich im Laboratorium befindet. 
Zur Untersuchung der Beuziu- 
sicherheitslampen dient der ebenfalls 
von Schondorff erfundene Lampen¬ 
untersuchungsapparat (Abbild. 6). 
Der Apparat ist im wesentlichen eine 
langrechteckige Eisenblechlutte, die mit 
der atmosphärischen Luft und der 
Grubengasleitung in Verbindung steht. 
Außerhalb des Laboratoriumsgebäudes ist an das 
eine Ende eine Dampfdüse (Exhaustor) angeschlossen, 
vermittels welcher der Schlagwetterstrom durch die 
Lutte gesaugt wird. Der Apparat hat besondere Vor¬ 
richtungen, 'mit welchen jede beliebige Geschwindigkeit 
In dem Apparat wird nun an der brennenden 
Lampe festgestellt, bei welcher Geschwindigkeit des 
Wetterstromes und welchem Gasgehalt die Draht¬ 
körbe noch sicher sind oder nach welcher Zeit die im 
Abb. 6. Lampenuntersuchullgsraum. 
msd jeder gewünschte Methangehalt erzielt werden kann. 
Die Lutte ist mit einem horizontalen abfallenden und 
aufsteigenden Teil versehen, damit die Lampen auch 
m solchen Wetterströmen untersucht werden können. 
Abb. 3. Laboratorium der Versuchsstrecke. 
Lampeninnern auftretende Explosion nach außen 
durchschlägt. Ähnlich sind die Versuche mit Lampen¬ 
zylindern angeordnet, deren Hitzbeständigkeit und 
Bruchfestigkeit geprüft werden. 
Die erst kürzlich errichtete Station für 
Maschinenprüfungen hat den 
Zweck, alle im unterirdischen Betriebe der 
Schlagwettergruben zur Verwendung 
gelangenden elektrischen Maschinen 
und Apparate und die in Benzin- 
und Benzollokomotiven eingebauten 
Explosionsmotoren auf die Schlag¬ 
wettersicherheit ihrer Gehäuse zu prü¬ 
fen. Zu diesem Zweck ist die nur 5 m 
lange Kammer von besonders großem 
Querschnitt und steht zwecks bequemen 
Transportes größerer Maschinen durch 
Gestänge mit dem Grubenbahnhof in 
Verbindung. 
Die E x p l o s i o n s k a m m e r (Abbild. 7} 
enthält wiederum eine Zuleitung für 
Grubengas, das durch ein Flügelrad auf¬ 
gewirbelt wird, und einen Rahmen zum 
Abdichten mittels eines Papierschirmes. 
Je ein zu einem Ventilator führender 
Saug- und Druckrohrstutzen bewirkt das 
Ansaugen der explosiblen Gemische in die 
gekapselten Räume der Maschinen. Die 
zum Betriebe der Maschinen erforderliche 
elektrische Energie wird durch eine Gleich¬ 
strom- und zwei Drehstromleitungen für 
Hoch- und Niederspannung der Explo¬ 
sionskammer zugeführt. 
In einem besonderen Transformatorenraum, 
der auch zur Aufnahme der zu prüfenden Maschinen 
und als Beobachtungsstand dient, sind außer dem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

43.1915. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.