SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

43.1915 (0043)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 43.1915 (0043)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0043
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-365715
Title:
43.1915
Volume count:
0043
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
282

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
141

Chapter

Title:
Die fiskalische Versuchsstrecke des Königlichen Steinkohlenbergwerks König in Neunkirchen (Saar)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 43.1915 (0043)
  • Cover
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Bilder vom Steinkohlenbergbau des Preußischen Staates in der Umgebung von Saarbrücken
  • Der Besuch der königlichen Hoheit des Großherzogs Friedrich August von Oldenburg, Chef des 8. Rheinischen Infanterie - Regiments Nr. 70, in Saarbrücken
  • Als Ergebnis des preußischen Steinkohlenbergbaues im Saargebiete
  • Die fiskalische Versuchsstrecke des Königlichen Steinkohlenbergwerks König in Neunkirchen (Saar)
  • Das Königlich Bayerische Steinkohlenbergwerk St. Ingbert
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

55 
Die fiskalische Versuchsstrecke des Königlichen 
Steinkohlenbergwerks König in Neunkirchen (5aar). 
Von Bergassessor Wilh.de la Sauce. 
Die im Jahre 1884 auf Vorschlag der Preußischen 
Schlagwetterkommission errichtete, im Laufe der Jahre 
verschiedentlich umgebaute Versuchs strecke befindet 
sich auf einer alten Halde des Stein¬ 
kohlenbergwerks König in Neunkirchen 
(Abbild. 1 und 2). Maßgebend für die 
Wahl dieses Platzes war insbesondere der 
Umstand, daß man auf Grube König von 
jeher und auch heute noch hochprozentiges 
Grubengas in reichlicher Menge zur 
Verfügung hat, wie es für die vorzu¬ 
nehmenden Versuche erforderlich ist. 
Als Versuchsstation für die verschie¬ 
densten Zwecke des Steinkohlenbergbaues 
dient die Versuchsstrecke insbesondere 
zur Erforschung der Schlagwet¬ 
ter- und Kohlenstaubgefahr und 
ur Prüfung der zu ihrer Be- 
e i t i g u n g dienenden Mittel, 
ferner 
zur Prüfung aller feuer- und 
explosionsgefährlichen Be¬ 
triebsmittel wie namentlich 
der Sprengstoffe, der Gruben¬ 
lampen, elektrischer Maschinen 
und Apparate und Explosions¬ 
motoren auf ihre Sicherheit 
gegen Schlagwetter und Koh¬ 
lenstau b. 
Zur Vornahme der hierfür erforder¬ 
lichen Versuche stehen der Versuchsstrecke die nachstehend 
beschriebenen Einrichtungen zur Verfügung: 
Die Versuchssirecke oder der Versuchsstollen 
(Abbildungen 3 und 4) ist im wesentlichen einer- 
unterirdischen Strecke nachgebildet und besitzt bei 
Abb. 2. Bersuchsstrecke, Seitenansicht. 
ovalem Querschnitt eine Länge von 25 m. Die 
Streckenwandung besteht aus drei Lagen von je 3 cm 
starken Eichenbohlen, die allseitig mit Nut und Feder 
Abb. 1. Versuchsstrecke, Vorderansicht. 
ineinandergreifen und von kräftigen Streckenbogen 
aus ch-Eisen zusammengehalten 'werden. An dem 
einen Ende ist die Strecke durch einen Mauerklotz 
abgeschlossen, der den Ortsstoß des unterirdischen 
Betriebes darstellt und als Widerlager für den 
Schießmörser dient, aus dem Spreng- 
schüsse abgegeben werden. 
Die an den Mauerklotz angrenzende 
Explosionskammer hat einen Inhalt 
von 10 cbm und dient zur Herstellung 
explosibler Schlagwetter- und Kohlen¬ 
staubgemische. Weil die Kammer bei der 
Prüfung unzuverlässiger Betriebsmittel 
mitunter recht schweren Explosionen aus¬ 
gesetzt ist, hat hrer die Streckenwandung 
eine' sechsfache Bohlenlage, außerdem 
ist sie mit mehreren kreisrunden als 
Sicherheitsventile dienenden Öffnungen 
versehen, die mit Gummipfropfen ab¬ 
geschlossen sind. Bei der Herstellung 
explosibler Gemische wird die Kammer 
mittels eines Papierschirmes abgeschlossen 
und die erforderliche Menge Gruoengas 
(Methan) eingelassen. Der feine Kohlen¬ 
staub wird mittels eines Trichters durch 
eine Öffnung in der Firste der Strecke 
eingebracht.' Das Schlagwettergemisch 
und der Kohlenstaub werden durch einen 
von Hand zu betätigenden Flügelapparat 
aufgewirbelt und mit der Luft in der 
Explosionskammer innig gemischt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

43.1915. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.