SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

43.1915 (0043)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 43.1915 (0043)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0043
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-365715
Title:
43.1915
Volume count:
0043
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
282

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
141

Chapter

Title:
Bilder vom Steinkohlenbergbau des Preußischen Staates in der Umgebung von Saarbrücken
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 43.1915 (0043)
  • Cover
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Bilder vom Steinkohlenbergbau des Preußischen Staates in der Umgebung von Saarbrücken
  • Der Besuch der königlichen Hoheit des Großherzogs Friedrich August von Oldenburg, Chef des 8. Rheinischen Infanterie - Regiments Nr. 70, in Saarbrücken
  • Als Ergebnis des preußischen Steinkohlenbergbaues im Saargebiete
  • Die fiskalische Versuchsstrecke des Königlichen Steinkohlenbergwerks König in Neunkirchen (Saar)
  • Das Königlich Bayerische Steinkohlenbergwerk St. Ingbert
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

34 
Grube Reden. 
Bilder vom Steinkohlenbergbau des preußischen Staates 
in der 
Umgebung von Saarbrücken. 
Der Kohlenbergbau der ganzen Welt hat in 
einem verhältnismäßrg sehr kurzem Zeitraum einen 
ganz ungeahnten Aufschwung genommen. England, 
welches als erstes Land der Erde den Wert der 
Kohlen zu schätzen verstand, förderte am Anfang 
des vorigen Jahrhunderts erst 10 Millionen Tonnen 
Steinkohlen und heute — wenn es auch von den 
Vereinigten Staaten von Nordamerika weit über¬ 
flügelt worden ist — beträgt seine Förderung fast 
300 Millionen Tonnen. Unser geliebtes deutsches 
Vaterland nimmt mit einer Jahresförderung 
von 190 Millionen Tonnen Steinkohlen 
und 88 Millionen Tonnen Braunkohlen 
die dritte Stelle unter den Produktionsländern 
der Erde ein. Die Kohlenförderung des deutschen 
Reiches ist aber gerade in den letzten Jahrzehnten 
so wesentlich gestiegen, daß sie in der prozentualen 
Zunahme nur noch von derjenigen der Nord¬ 
amerikanischen Union übertroffen wird. Die Zeit 
wird nicht mehr fern sein, wo Deutschland — 
wenigstens in Bezug auf die Tonnenzahl der gewon¬ 
nenen Stein- und Braunkohlen — die zweite Stelle 
unter den Kohlcnländern der Erde einnehmen wird. 
Nach den vorläl figen statistischen Mitteilungen über 
die Ergebnisse des Stein- und Braunkohlenbergbaus 
für das Kalenderjahr 1913 betrug die Steinkohlen- 
förderunq Deutschlands rund 192 Millionen Tonnen 
und die Braunkohlenförderung 87,5 Millionen Tonnen. 
Von dieser Steinkohlenförderung entfällt der weitaus 
größte Teil — etwa rund 181 Millionen Tonnen — 
auf das Königreich Preußen, an dessen Förder¬ 
menge die zwölf staatlichen Steinkohlenberg¬ 
werke bei Saarbrücken mit einer reinen ver¬ 
wertbaren Förderung von 12232718 Tonnen 
beteiligt sind. Von der übrigen Förderung Preußens 
entfallen 111 Millionen Tonnen auf die Gruben im 
Oberbergamtsbezirk Dortmund, 49 Millionen Tonnen 
auf die Gruben des Oberbergamtsbezirks Breslau, 
950000 Tonnen auf die Gruben des Oberbergamts¬ 
bezirks Clausthal, 8500 Tonnen auf 1 Grübe im 
Oberbergamtsbezirk Halle und über 8 Millionen 
Tonnen auf Gruben, oie außer den staatlichen Saar¬ 
gruben zum Oberbergamtsbezirk Bonn gehören (in 
erster Linie das Aachener Revier). Die reine För¬ 
derung der Saargruben von 12232718 Tonnen ent¬ 
spricht einer Rohförderung von 13071982 Tonnen. 
Hält man diesen Riesenziffern die Förderung der 
Saargruben vom Jahre 1816 gegenüber — es 
- wurden in diesem Jahre rund 100000 Tonnen ge¬ 
fördert, — so kann man sich aus diesen Ziffern ein 
ungefähres Bild von der glänzenden Entwicke¬ 
lung unseres heimischen Bergbaus in den 
100 Jahren der Zugehörigkeit unseres Landes 
zum Königreich Preußen machen. Die Königlich 
Preußischen Saargruben umfassen zwar' den 
größten und wichtigsten Teil des Saarkohlenbeckens, 
jedoch dieses nicht vollständig, da neben ihnen teils aus 
preußischem, bayrischem und teils auf lothringischem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

43.1915. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.