SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

43.1915 (0043)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 43.1915 (0043)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0043
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-365715
Title:
43.1915
Volume count:
0043
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1915
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
282

Chapter

Title:
Kalendarium
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 43.1915 (0043)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

14 
11. Monat. N^*reintrei7 191ñ 
B 
s 
'S 
Q 
Wochen¬ 
tage 
Evangelischer 
Kalender 
Katholischer 
Kalender 
Sou 
Aufg. 
u. M. 
men- 
Untg. 
u. M. 
1 
Mont. 
Aller Heiligen 
Aller Heiligen 
6 
56 
4 
31 
2 
Dienst. 
Aller Seelen 
Aller Seelen 
6 
58 
4 
29 
3 
Mittw. 
Gottlieb 
Hubertus 
7 
0 
4 
27 
4 
Donn. 
Charlotte 
Karl Borromäus 
7 
2 
4 
25 
5 
Freitag 
Erich 
Zachariasu.Elisab. 
7 
4 
4 
23 
6 
Samst. 
Leonhard 
Leonhard 
7 
64 
21 
46 
m A E v. Vom Zmsgroschen; Matth. 22, Ep. Phil. 3. 
^ ‘ Kath. Vom Unkraut unter dem Weizen; Matth 
13. 
7 
Sonnt. 
23.n.Tr. Erdmanu 
23. n.Tr. Engelb. 
7 
7 
4 
19 
© 
8 
Mont. 
Claudius 
Gottfried 
7 
9 
4 
18 
9 
Dienst. 
Theodorus 
Theodorus 
7 
11 
4 
16 
10 
Mittw. 
Martin Papst 
Florentinus 
7 
13 
4 
14 
11 
Donn. 
Martin Bischof 
Martin Bischof 
7 
15 
4 
13 
12 
Freitag 
Kunibert 
Kunibert 
7 
17 
4 
11 
13 
Samst. 
Eugen 
Stanislaus 
7 
18 
4 
10 
I 
ah E v. Jairi Töchterlein: Matth. 9, Ep. Kol. 
1. 
^ * Kath. Vom Senfkörnlem; Matth. 13. 
14 
Sonnt. 
24. n. Tr. Lcvinus 
24. n. Tr. Levinus 
7 
204 
8 
15 
Mont. 
Leopold 
Leopold 
7 
224 
7 
16 
Dienst. 
Oltomar 
Ottomar 
7 
24 
4 
5 
17 
Mittw. 
Buß- u. Bettag*) 
Bnß- u. Bettag*) 
7 
26 
4 
4 
18 
Donn. 
Gottschalk 
Maximilian 
7 
27 
4 
2 
19 
Freitag 
Elisabeth 
Elisabeth 
7 
29 
4 
1 
20 
Samst. 
Edmund 
Edmund 
7 
31 
4 
0 
49. Woche. 
Vom Greuel der Berwüstang; Matth. 24, Ep 
Thessal. 4. 
21 
Sonnt. 
25. n. Tr. M. O. 
25. n. Tr. M. O. 
7 
33 
3 
58 ® 
Feier z. Gedacht», d. Gestorbenen. 
22 
Mont. 
Ernestine 
Cäcilie 
7 
35 
3 
57 
23 
Dienst. 
Klemens 
Klemens 
7 
36 
3 
56 
24 
Mittw. 
Lcbrecht 
Johann v. Kreuz 
7 
38 
3 
55 
25 
Donn. 
Katharina 
Katharina 
7 
40 
3 
54 
26 
Freitag 
Konrad 
Konrad 
7 
41 
3 
53 
27 
Samst. 
Lot 
Virgilius 
7 
43 
3 
52 
±a «ttnrfcp Ev. Christi Einzug in Jerusalem; Matth. 21, 
Ep. 
Röm. 
13. 
^ Kath. Von den Zeichen 
des jüngsten Tages; 
Luk. 21. 
28 
Sonnt. 
1. Advent Günther 
1. Advent Günther 
7 
44 
3 
51 
29 
Mont. 
Noah 
Saturnin 
7 
46 
3 
50 
€ 
30 
Dienst. 
Andreas 
Andreas 
7 
47 
3 
49 
*) In den Hohenzollernschen Landen wird kein Buß- und Bettag gefeiert. 
Sprich nie etwas Böses von einem Menschen, wenn du es nicht gewiss weißt, und 
wenn du es auch gewiß weißt, so frage dich, warum erzähle ich es? 
Begangene Fehler können besser nicht entschuldigt werden als mit dem Geständnis, 
daß man als solche wirtlich sie erkenne. 
à 30 Tage. 
Wer Koch steht, steht die Welt so Klein, 
So puppenklein zu Kühen 
Kalle nur nicht von dem koken Stein: 
Schwer muht du's Kühen. 
IVO jähriger Kalender. 1.—9. anhaltender 
Regen, dann leidlich gut; Iß. und 16. wieder 
Regen; 23. hell und kalt; 24. gelind; den 
29. und 30. wintert es zu. 
Bauernregeln. Bringt Allerheiligens.) 
Winter, so bringt Martini (11.) Sommer. — 
Kommt St. Martin (11.) mit Wtnterkält, ist'S 
gut, wenn bald ein Schnee drauf fällt. — St. 
Marttnus trüb und feucht, ist gewiß der 
Wmter leicht. — Elisabeth (19). sagt an, waS 
der Winter für ein Mann. — Dem heiligen 
Klemens (23.) traue nicht, denn selten hat 
er ein mild Gesicht.—Andreas (SO.) im Schnee 
tut den Saaten weh. 
Gedenktage. 1. Wrangel gest. 1877. — 
3. Schlacht bei Torgau 176«. - 4. Die Kaiserin 
wird 1. Protekt., der Kronprinz 2. Protekt. 
der Kriegerwaisenhäuser 1908. — 6. Sieg bei 
Roßbach 1707. — 7. Der Rütltschwur 1307. 
Verdun kapituliert 1370. — 10. Luther geb. 
1483. Schiller geb. 1789. - 12. Napoleon 
zieht in Wien ein 1805. — 16. Schlacht bet 
Lützen 1632. Gustav Adolf gest. 1632. — 17. 
Eröffnung des Suezkanals 1869. — 18. Ge¬ 
fecht bei Ehakeauneuf 1870. — 20. Zweiter 
Pariser Friede 1818. — 21. Kaiserin Friedrich 
geb. 1840. — 24. Kapitulation von Dieden- 
Hosen 1870. — 27. Steg der 1. Armee bei 
Amiens 1870. Kapitulation der Festung La 
Fsre 1870. — 28. Schlacht bei Beaune la 
Rolande 1870. — 29. Kaiserin Maria Theresia 
von Österreich gest. 1790. 
Arbeitskalender für November. 
Endiviensalat wird im Keller eingeschlagen, 
Erdbeeren- und Spargelbeete gedüngt. — 
Die in Töpfen befindlichen Blumenzwiebeln, 
die zu Weihnachten blühen sollen, bringt man 
jetzt ins Zimmer. — Bäume ausputzen und 
abgängige entfernen; an den Johannisbeer- 
und Stachelbeersträuchern entfernt man die 
überflüssigen Wurzelsprößltnge. — Beendi¬ 
gung der Kartoffel- und Rübenernte. Trocken 
in Keller und Mieten bringen, sonst vor Ein¬ 
decken abtrocknen lassen. Kulturarbeiten aus¬ 
führen, Wege beffern. Keller, Wafferleitungen 
vor Frost schützen. Winterfurche pflügen. 
Dünger, Kalk, Mergel fahren. Mieten be¬ 
decken. Dreschen. Saure Wiesen kalken. 
Vieh gegen Kälte schützen. Mastvieh wieder¬ 
holt wägen. Für Federvieh Hauptmastzett. 
— Bienen - Kalender. Einwinterung der 
Bienen, Stöcke umhüllen, Fluglöcher offen 
lassen, Verblendung anbringen, bei schönem 
Wetter öffnen. Schutz vor Mäusen. 
Hat rechte Liebe dein Gemüt, so hat's auch 
rechte Luft; 
Denn mit der rechten Liebe zieht sie ein in 
jede Brust. 
Sie trägt den Himmel gar hinein, weiß nichts 
von Hatz und Groll; 
Umgibt dich wie ein Heil'genschein, der weit¬ 
hin leuchten soll. 
Halle rein dein Gewissen, so hast du die 
Stütze des Lebens, 
Tie dir niemals gebricht; so hast du den 
Engel des Trostes, 
Der dich niemals verläßt; so hast du die 
Quelle der Freude, 
Die dir niemals versiegt!
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

43.1915. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1915. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.