SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

41.1913 (0041)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 41.1913 (0041)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0041
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-355754
Title:
41.1913
Volume count:
0041
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
236

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
112

Chapter

Title:
Privat - Grube Hostenbach
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 41.1913 (0041)
  • Cover
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Bedeutung und Wohlfahrtseinrichtungen des staatlichen Bergwerksbetriebes an der Saar
  • Die Verdienste des Fürsten Wilhelm Heinrich um das Saarbrücker Land, besonders um den Bergbau und die Industrie
  • Beschreibung der Tagesanlagen des Camphausenschachtes IV der Königlichen Berginspektion XI
  • Entwicklungsgeschichte der Grube Delsen
  • Die neue Arbeiterkolonie beim Ostschacht der Grube Maybach
  • Die neue Schlafhausanlage zu Grube Maybach
  • Der Simonschacht der de Wendel'schen Steinkohlengruben in Klein - Rosseln
  • Privat - Grube Hostenbach
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Inserate
  • Cover

Full text

Nahe bei Völklingen liegt an der Bahn 
Völklingen—Wadgassen die Grub e G e w e r k - 
schuft Hostenbach, von der Anteile im Besitz 
der Familie Röchling sind. — Es ist dies 
die einzige Grube im Saargebiet auf 
p reuß is ch e m Boden, die im Pr iv a t b e s i tz 
ist. Die Grube hat zwei Schachtanlagen: 
DenUnionschacht unddauebendenSchacht II. 
Auf unseren: ersten Bilde sind die Fördergerüste 
beider Schächte zu sehen (in: Vordergründe 
Unionschacht). 
Der Bau beider Gerüste ist von einer 
gewissen Eigenart, sodaß es sich verlohnt, mit 
einigen Worten darauf einzugehen. 
Als Förderschacht diente bis zum Jahre 
1905 nur der Unionschacht und zwar waren 
bis dahin die Forderungen sehr n:äßig, mit 
einer kleinen Maschine betrieben. Die Anlage 
bestand aus einem niedrigen hölzernen Schacht¬ 
gerüst, die Förderkörbe faßten nur wenig Wagen. 
Der Schacht II diente bis dahin nur zur | 
Menschenförderung und zwar nicht in der sonst 
allgemein üblichen Weise mittelst Seilfahrt, 
sondern es bestand noch die sogenannte 
Fahrt:: n st. Diese F a h r k u n st ist, wie unsere 
Bergleute wissen, eine der ältesten Methoden 
nach Einführen der Dampfkraft, um den Berg¬ 
mann in die Tiefe zu bringen: Über Tage stehen 
2 mächtige Dampszylinder, deren Kolben einen 
Balancierer bewegen. An diesem Balancierer 
hängen 2 Gestänge nebeneinander bis zum Sumpf. 
Jedes der Gestänge hat eine große Zahl kleiner 
Plattformen, die in: gleichen Abstande von oben 
bis unten verteilt find. Während nun das eine 
Gestänge durch den Kolben nach auswärts be- 
wegt wird, geht das andere abwärts. Hierbei 
gehen die Plattformen dicht nebeneinander vorbei. 
Bei Umkehr der Bewegung entsteht ein kleiner 
Moment der Ruhe für beide Gestänge. In 
diesem Moinent liegen alle Plattformen des 
einen Gestänges in gleicher Höhe neben denen 
des anderen Gestänges. Wenn nun ein Berg¬ 
mann einfahren will, dann stellt er sich auf die 
oberste Plattform, die gerade abwärts geht, er 
benutzt den Mo¬ 
ment der Ruhe, 
wenn die Platt- 
forn:, aus der¬ 
er steht, am 
tiefsten Punkt 
angekommen 
ist, um nach 
der Plattform 
des anderen Ge¬ 
stänges überzu¬ 
treten. Sofort 
bewegt sich nun 
dieses Gestänge 
abwärts und es 
wiederholt sich 
nur das Spiel, 
sodaß er durch 
einfaches Über¬ 
schreiten von 
einer Plattform 
zur anderen 
leicht nach seinen: Arbeitsort befördert wird. 
Diese Fahrkunst ist sehr sicher, es ist 
z. B. in der langen Betriebszeit kein Unglücks- 
sall bekannt geworden. Aber die Förderung 
geht sehr langsam und der Schacht kann nur 
zur Menschensörderung benutzt werden, steht 
also die übrige Zeit nutzlos da. Dies bedeutet 
ein großer Mangel an Wirtschaftlichkeit, das 
System ist deshalb nach Bekannt- 
w erden der Seilfahrt v e r l a s s e n wor¬ 
den. Rur die Gewerkschaft Hostenbach 
hat noch ziemlich lange daran festgehalten. 
Als die Verwaltung sich jedoch entschloß, 
die Grube besser auszubauen, mußte die alte 
ehrwürdige Fahrkunst modernen Ein- 
r i ch t u n g e n P l a tz m achen: es verschwand 
Privat-Grube Hostenbach.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

41.1913. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.