SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

41.1913 (0041)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 41.1913 (0041)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0041
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-355754
Title:
41.1913
Volume count:
0041
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
236

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
112

Chapter

Title:
Die Verdienste des Fürsten Wilhelm Heinrich um das Saarbrücker Land, besonders um den Bergbau und die Industrie
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 41.1913 (0041)
  • Cover
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Bedeutung und Wohlfahrtseinrichtungen des staatlichen Bergwerksbetriebes an der Saar
  • Die Verdienste des Fürsten Wilhelm Heinrich um das Saarbrücker Land, besonders um den Bergbau und die Industrie
  • Beschreibung der Tagesanlagen des Camphausenschachtes IV der Königlichen Berginspektion XI
  • Entwicklungsgeschichte der Grube Delsen
  • Die neue Arbeiterkolonie beim Ostschacht der Grube Maybach
  • Die neue Schlafhausanlage zu Grube Maybach
  • Der Simonschacht der de Wendel'schen Steinkohlengruben in Klein - Rosseln
  • Privat - Grube Hostenbach
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Inserate
  • Cover

Full text

37 
schaftlichen Einnahmen aus den Kohlengruben in 2 
Jahren von 1035 fl. aus 3310 fl. stiegen, also sich 
verdreifachten. Doch noch immer wurde der Bergbau 
wenig rationell betrieben. Daher machte der Kammer¬ 
rat Heuß im Jahre 1750 dem Fürsten von neuem den 
Vorschlag, die sämtlichen Steinkohlengruben 
für herrschaftliche Rechnung zu über¬ 
nehmen, und Wilhelm Heinrich ging auf denselben 
ein, gestützt auf die staatsrechtliche Anschauung, daß der 
Bergbau ein Vorrecht des Landesfürsten sei. Damit 
begann eine neue Epoche für den Bergbau im Saar¬ 
gebiet. Sämtliche Kohlengräber wurden nn Anfang 
des Jahres 1751 über ihre Berechtigung zur Kohlen¬ 
gewinnung vernommen und ihnen der Entschluß des 
Fürsten mitgeteilt; die nachweislich aufgewandten Kosten 
sollten ihnen nach Billigkeit ersetzt werden. Die 
Dudweiler Gruben wurden auf 1127 fl. taxiert und 
dieser Betrag an Meier und Gericht daselbst ausbezahlt. 
Der Betrieb wurde nun so eingerichtet, daß die Gräber 
„zur Halbschied" weiter gruben, d. h. sie erhielten für 
ihre Arbeit die Hälfte der Förderung, während die 
andere Hälfte dem Landesherrn zufiel, der das Gruben¬ 
holz lieferte, die Anlagekosten von neuen Gruben be¬ 
stritt und die Bergbeamten besoldete. Die Kohlenaus¬ 
beute wurde auf 8 000 Fuder normiert; die Untertanen 
hatten einen Vorzugspreis (6 Livres das Fuder). Als 
oberster Bergbeamter wird 1754 der Alaun- und Stein¬ 
kohlengrubeninspektor Jakob Carlin zu Dudweiler ge¬ 
nannt, drei Jahre später der Hütten- und Berginspeklor 
Johann Ludwig Hilzkron. Es begann nun erst die 
bergmännische Ausbeute der Kohlengruben, wenngleich 
der Betrieb anfangs noch recht einfach war. Aus den 
früheren Kohlengräbern bildete sich ein geschlossener 
Bergmannsstand mit besonderen Rechten und Freiheiten. 
1754 wurde die Eröffnung von Steinkohlengrnben und 
der Kohlenverkauf mit hundert Reichstaler Strafe be¬ 
droht. Bis dahin waren die Steinkohlen nur zum 
Schmieden und Kalkbrennen benutzt worden; als Haus¬ 
brand hat sie erst Wilhelm Heinrich eingeführt.' Um 
den Kohlenabsatz zu heben, erließ er 1765 an die Meier 
und Geistlichen eine Anweisung, „welcher Gestalt die 
Steinkohlen zur Erwärmung der Stuben und Behält¬ 
nisse füglich und nützlich angewendet werden können." 
Im folgenden Jahre wurden den Untertanen nicht nur 
zum Kalk-, sondern auch zum Hausbrand geringhaltige 
Steinkohlen zum Förderpreise (2 bis 3 Kreuzer für 
den Zentner) bewilligt. Dies ist der Ursprung der 
sogenannten Berechtigungskohlen. In früheren 
Zeiten holten sich die Bewohner von den zutage tretenden 
Flözen ihren Bedarf an Kohlen nach Belieben. Nach 
Einführung eines geregelten Betriebes hörte dies auf. 
und dafür wurde billiger Hausbrand geliefert. Auch 
führte man bei allen Gewerben und Fabriken, soweit 
es der Betrieb zuließ, die Steinkohlenheizung ein, so 
besonders in den Glashütten und Ziegeleien. Der 
Absatz ins Ausland ging zu Wasser und zu Land be¬ 
sonders nach Lothringen und Frankreich, dem Elsaß, 
der Pfalz und bis nach Frankfurt hin. Für die Kohlen¬ 
ausfuhr wurden mit einzelnen Unternehmern besondere 
Verträge abgeschlossen, so erhielt der Kaufmann 
Röchling den Absatz zu Schiffe saarabwärts, der 
von der „Kohlwage" ausging. Später wurde ein 
zweites Magazin in L o u i s e n t h a l angelegt. Im 
Jahre 1765 schickte der Kurfürst Karl Theodor von der 
Pfalz eine Kommission nach Saarbrücken, um sich über 
Tage, Güte und Preis des Steinkohlenbrandes zu 
unterrichten, den er zu „besserer Ökonomie seiner aller- 
zeit geliebten treuen Untertanen" einzuführen gedachte. 
Am 27. Mai 1765 kam zwischen dem Kurfürsten und 
dem Fürsten Wilhelm Heinrich ein Vertrag zu Stande, 
durch den sich der letztere verpflichtete, an Kurpfalz 
jährlich 50 000 Zentner Steinkohlen zu verkaufen, die 
zu Schiff über Koblenz nach Mannheim verfrachtet 
wurden. Doch dieser Vertrag war nicht von langer 
Dauer, daSaarbrückenüberBezahlungmit „verrufenem" 
Gelde, Kurpfalz aber über das viele „Geriß" der 
Kohlen klagte. 1767 befanden sich in Dudweiler, 
Sulzbach, Burbach, Gersweiler, Rnßhütte, beim Platin¬ 
hammer, in Klarenthal, in Schwalbach, Wellesweiler 
und Schiffweiler Kohlengruben. In Dudweiler war 
die ergiebigste Grube die Landgrube am brennenden 
Berge; hier wurden auf ein Lachter 180 Zenter Kohlen, 
jährlich im ganzen 1650 Fuder (zu 30 Zentner) ge¬ 
wonnen. Außerdem befanden sich in der Dudweiler 
Gemarkung noch an 12 andere Gruben oder vielmehr 
Stollen. Der Gesamtabsah war 1768, im Todesjahre 
des Fürsten, bereits auf 12 768 Fuder (beinahe 400 000 
Zentner) gestiegen, die 32 882 fl. einbrachten. Er hatte 
sich also seit der Einziehung der Gruben (1751) ver¬ 
fünffacht; davon wurde etwa die Hälfte ausgeführt. 
Auch für die S a a r i n d u st r i e war die Regie¬ 
rung Wilhelm Heinrichs epochemachend. Zunächst er¬ 
fuhr das seit alter Zeit im Lande betriebene Eifen- 
hültenwesen eine großartige Förderung, indem die vor¬ 
handenen Werke vergrößert, neue angelegt und die 
Verarbeitung des Roheisens vervollkommnet wurde. 
Auf dem Neunkirchener Werk, das 1748 eine 
Frankfltrter Firma auf 16 Jahre für 3500 fl. in Pacht 
nahm, wurde ein Stahlhammer und eine zweite Schmelze 
erbaut. Die Pächter erhielten das Recht, den Eisen¬ 
stein durch die Untertanen in der Umgegend graben 
zu lassen, auch auf ihre Kosten Steinkohlen zu brechen 
und 5000 Klafter Holz zum Preise von 4000 fl. aus 
den herrschaftlichen Waldungen zu beziehen. Ter 
Hüttensaktor zog 28 Arbeiterfamilien aus Württemberg 
heran. Im Übrigen waren die Arbeiter auf den fürst¬ 
lichen Werken durchweg Einheimische, und wir finden 
in den Pachtverträgen die ausdrückliche Bestimmung, 
daß auf den Hüttenwerken möglichst Leute aus der 
hiesigen Gegend beschäftigt werden sollten. Das 
Geislauterner Werk, sowie die Fischbacher 
Schmelze und der Scheidter Hammer waren 
für 8000 fl. verpachtet. In Geislautern waren zwei 
Schmelzöfen und ein Walzwerk in Betrieb; auch Stahl 
wurde hier fabriziert und zwar hatte das Werk solchen 
Ruf, daß 1756 der „Stahlmacher" Eberhard Groll 
mit zwei Stahlarbeitern von der preußischen Regierung 
aus Geislautern nach Malapane in Oberschlesien ge¬ 
zogen wurde, um dort die Stahlfabrikation einzuführen. 
Der Betrieb der S u I z b a ch e r Schmelze ist da¬ 
durch besonders merkwürdig, daß hier zuerst auf dem 
Festland der Versuch gemacht wurde, zum Schmelzen 
der Eisenerze an Stelle der Holzkohlen „ausgezogene 
Steinkohlen" (Koks) zu verwenden. Auf diesen Ge¬ 
danken kam man infolge der erschreckenden Abnahme 
der Wälder. Die Herrschaft Ottweiler hatte damals 
30 000 Morgen holztragenden Bodens, davon waren 
1788 schon zwei Drittel abgeholzt. Ein Morgen lieferte 
durchschnittlich 20 Klafter, doch die Hütte zu Neunkirchen 
brauchte jährlich 14 400 Klafter, fodaß die baldige Er¬ 
schöpfung des Waldbestandes vorauszusehen war. 
Schon früher hatte man die Steinkohle möglichst viel¬ 
seitig nutzbar zu machen versucht. 1748 war im Fisch¬ 
bachtale eine Rußhütte errichtet worden, deren Fabrikate 
zur Bereitung von Druckerschwärze und blauer Farbe 
dienten; 1757 übertrug Wilhelm Heinrich die gesamte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

41.1913. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.