SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

41.1913 (0041)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 41.1913 (0041)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Erscheinungsverlauf:
1873 - 1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0041
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-355754
Title:
41.1913
Volume count:
0041
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1913
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
236

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
112

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 41.1913 (0041)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate
  • Cover

Full text

126 
und Januar um 81/* Uhr morgens. B. Für den 
Kleinhandel von Lutter, Fier, Käse, Fleisch, Wild 
und Geflügel sowie Gemüse und Obst und die nach 
§ 66 der Gewerbe-Ordnung für den Wochenmarkt¬ 
verkehr zulässigen Gegenstände täglich in den Räumen 
der gedeckten Markthalle am Domplatze; Hauptmarkt¬ 
tage sind die Dienstage, Donnerstage und Samstage. 
6. Für den Großhandel mit Gen ii-e täglich auf 
dem Jakobsplatze. 7. Für den Großhandel mit Obst 
täglich auf dem Domplatze. 8 Für den Verkauf von 
Blumen sowie jungen Gemüsepflanzen zum Ver¬ 
pflanzen täglich vor dem Eingänge zur Markthalle 
am Domplatze. 9. Für den Verkauf von Fischen 
täglich in der Halle am Kammerplatz. 10. Für den 
Verkauf von Getreide, Hülsentrüchten und Kartoffeln 
an jedem Dienstage, Donnerstage und Samstage 
auf dem St. Ludwigsplatze. 11. Für den Verkauf 
von Futtermitteln an jedem Dienstage, Donnerstage 
und Samstage auf dem Theobaldsplatze. 12 An 
jedem Wochentage, mit Ausnahme der Samstage, 
Trödelmarkt auf dem Felix-Marechalstaden. — Mör- 
chingen. An jedem Mittwoch Getieide- und Ferkel¬ 
markt; fällt der Mittwoch auf einen gesetzlichen 
Feiertag, so findet der Markt tags vorher statt. An 
jedem Mittwoch, Freitag und Samstage Wochen- 
maikt. 
Püttlingen 9. Jan. Schw., 13. Jan. rvp, 30. Jan. Schw., | 
10. Febr. rvp, 13. Febr. Schw., 27. Fcbr. Schw., 10. 
März rvp, 13. März Schw., 27. März Schw., 10. 
April Schw., 14. April rvp, 24. April Schw., 8 Mai 
Schw., 19. Mai rvp, 29. Mai Schw., 9. Juni rvp, 
12. Juni Schw., 26. Juni Schw., 10. Juli Schw., 14. 
Juli rvp, 31. Juli Schw., 11. Aug. rvp, 14. Aug. 
Schw., 28. Aug. Schw., 8. Sept. rvp, 11. Sept. Schw., 
2B. Sept. Schw., 9. Okt. Schw., 13. Oft. rvp, 30. Okt. 
Schw., 10. Nov. rvp, 13 Nov. Schw., 27. Nov. Schw., 
8. Dez. rvp, 11. Dez. Schw., 24. Dez. Schw. An 
jedem Donnerstage Wochenmarkt. 
Nohrbach 24. Juni Ir, 1. Okt. k. 
Saaralben 24 März k, 19. Mai k, 17. Nov. k. An 
jedem Donnerstage Wochenmarkt. — Saargemünd 
8. Jan. rvp, 5. Febr. rvp, 5. März rvp, 15. März k, 
2. April rvp, 7. Mai rvp, 4. Juni rvp, 2. Juli rvp, 
6. Aug. rvp, 3. Sept. rvp, 29. Sept. k, 1. Okt. rvp, 
5. Nov. rvp, 8. Dez. rvp, 10. Dez. k. An jedem 
Dienstage und Freitage Wochenmarkt, verbunden 
mit Ferkelmarkt; fällt der Dienstag oder Freitag 
auf einen gesetzlichen Feiertag, so findet der Markt 
am vorhergehenden Wochentage statt. — St. Avold. 
3. März k, 2B. August k. An jedem Freitage 
Wochen- und Ferkelmarkt. — Spittel. An jedem 
Donnerstage Wochenmarkt; fällt der Donnerstag 
auf einen gesetzlichen Feiertag, so findet der Markt 
tags vorher (Mittwoch) statt. An jedem Donnerstage 
nach dem Lohn- bezw. Abschlagstage Ferkelmarkt. 
Fürstentum Birkenfeld. 
Birkenfeld 7. Jan. kRindvSchw, 3. Febr. p, 4. Febr. 
kRindvSchw., 11. Februar kRindvSchw., 4. März 
kRiudvpSchw., 18. März kRindvSchw., 1. April 
kRindvpSchw., 15. Avril kRindvSchw., 8. Mai 
kRindvSchw., 20. Mai kRindvSchw., 3. Juni 
kRindvSchw., 1. Juli kRindvSchw., 29. Juli 
kRindvSchw., 26. Aug. kRindvSchw., 16. Sept. 
kRindvSchw., 7. Okt. kRindvSchw. 21. Okt. kRindv¬ 
pSchw., 4. Nov. kRindvSchw., 18. Nov. kRindvSchw., 
2. Dez. kRindvpSchw., 16. Dez. kRindvSchw. 
Fischbach 14. Okt. kRindvSchwSchafZiegen. 
Herrstein 16. Juli kRindvSchw., 13. Nov. kRindv- 
SchwSchaf. — Hoppstädten 10. März kRindvSchw. 
28. Aug. kRindvSchw. 
Idar 16. Jan. Schw., 30. Juni k, 20. Nov. Schw., 18. 
Dez. kSchw. 
Oberstem 3. Jan RindvSchw., 7. Febr. RindvSchw., 
7. März RindvSchw., 4. April RindvSchw., 2. Mai 
kRindvSchw., 7. Noo. RindvSchw., 5. Dez. Rindv¬ 
Schw., 12. Dez. k. 
Sötern 27. Febr. kRindvSchw., 10. April kRindvSchw., 
24. Juli kRindvSchw., 30. Sept. kRindvSchw. 
Türkismühle 2. April RindvSchw., 27. Aug. RindvSchw. 
Veitsrodt 11. März kRindvSchw., 5. Mai kRindvSchw., 
18. Juni kRindvSchw., 21. Juli kRindvSchw., 19. 
Aug. kRindvSchwZiegen, 22. Sept. kRindvSchw., 
27. Okt. kRindvSchwSchaf. 
Wolfersweiler 17. März kRindvSchw., 6. Mai kRindv¬ 
Schw., 17. Juni kRindvSchw., 12. Aug. kRindv¬ 
Schw., 28. Okt. kRindvSchwSchaf, 25. Nov. kRindv- 
SchwSchaf. 
Bayerische Pfalz. 
Blieskastel 1. Sept, k, 2. Sept. v. 
Homburg 14. Sept. (2) k. 
Kaiserslautern 18. Mai (*)k, 16. Nov. (*) k. p und 
Fohlenm. am Fastnachtsdienstage und je am dritten 
Dienstage im März und Oktober. Viktualienrn. 
Dienstag, Donnerstag und Samstag. 
Landau 4. Mai (») k, 7. Sept. (») k. v alle 14 Tage 
am Dienstage. Wochenm. : Dienstag, Donnerstag 
und Samstag. — Lauterecken 28. April k, 10. Aug. 
(2) k, 27. Okt. k, 8. Dez. k. v am 4. Montage im 
Jan., Febr., Mai, Juni, Juli, am 2. Montage im 
Aug. und Dez., am 2. und 4. Montage im März, 
April, Sept. Okt. und Nov., dann am 2. Mittwoch 
im Mai; wenn christl. oder jüdischer Feiertag, am 
Dienstage. 
Pirmasens 6. Mai (2) k, 2. Sept. (2) k. Wochenm. 
an jedem Dienstage, Donnerstage und Samstage. 
Quirnbach 26. Aug. kPreiBzuchtv. v am 1. und 3. 
Mittwoch jeden Monats (im Aug. am 27. statt am 
20). p am 3. Mittwoch im Febr., März uno Nov. 
Wolfstein 2. Febr. k, 4. Mai k, 5. Mai v, 31. Aug. k, 
1. Sept, v, 28. Okt. 
Zweibrücken 6. März k, 13. Mai k, 22. Juli k, 30. Sept, 
k, 2. Dez. k. v am 2. und 4. Donnerstage jeden 
Monats; am Mittwoch jedesmal Fettvieh vorm. 
Fohlen und p gelegentlich des Pferderennens je¬ 
weils am 2. Renntage und am 2. Donnerstage 
im März. Schweinemarkt jeden Samstag. 
Brennessel als Haarmittel. Die Brennessel ist ein ausge¬ 
zeichnetes HaarerhaltungsmMel: noch mehr, sie erzeugt dort, 
wo die Haarwurzel noch nicht «rftorben sind, neuen Haarwuchs. 
Hier das Rezept: 200 Gramm feingeschnittene Brennesselwurzeln 
werden in einem Liter Wasser und einem halben Liter Essig 
eine halbe Stunde gesotten und dann rer Absud abgegossen. 
Mii dieser Flüssigkeit wird der Kopf vor dem Schlafengehen gut 
gewaschen. Um das Sprödewerden der noch vorhandenen Haare 
zu verhüten, wird der Kopf wöchentlich einmal mit feinem 
Salatöl abgerieben. 
Ein bewährtes Mittel, um den Bandwurm abzn- 
treiben» ist folgendes: Man kocht von Resedablülen einen starke« 
Tee, mischt diesem eine Gabe Ricinusöl bei und genießt den¬ 
selben vor dem Schlafengehen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

41.1913. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.