SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

41.1913 (0041)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 41.1913 (0041)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0041
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-355754
Title:
41.1913
Volume count:
0041
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
236

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
112

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 41.1913 (0041)
  • Cover
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate
  • Cover

Full text

113 
Verwaltung der Steinkohlenbergwerke in der 
Grafslhaft Schaumburg. 
Diese Steinkohlenbergwerke befinden sich in gemeinschaft¬ 
lichem Besitze Preußens und des Fürsten von Schaum- 
burg-Lippe. Die obere Verwaltung erfolgt preußischerseits 
durch das Oberbergamt zu Clausthal, schaumburg- 
lippischerseits durch die Fürstliche Hofkammcr zu Bückeburg. 
Unter diesen beiden Behörden steht: 
Das Gesamtbergamt zu Obernkirchen. 
Verwaltung der Königl. Preußischen u. Herzoglich 
Kraunschweig-Küneburgischen Kommunion- 
Staatswerke. 
Die obere Verwaltung der im gemeinschaftlichen Be¬ 
sitze befindlichen Werke erfolgt preußischerseits durch den 
Bcrghauptmann zu Clausthal, braunschweigischerseits durch 
die Herzogliche Kammer, Direktion der Bergwerke, zu 
Braunschweig. In den Jahren mit gerader Zahl hat 
Preußen, in den Jahren mit ungerader Zahl Braunschweig 
die Leitung. 
Unter den genannten beiden Behörden stehen: 
Berginspektion des RammelSbergeS, Hüttenamt zu 
Oker, Hüttenamt zu Herzog-Julius-Hütte. 
Kberbergamtstierirk Dortmund. 
Das Obcrbergamt in Dortmund. 
Kevghcruptmanrr: Lieb recht. 
Unter diesem Oberbergamt stehen: 
A. Bergreviere: 
Hamm, Dortmund!, D ortmund II, Dortmund III, 
Ost - Recklinghausen, West - Recklinghausen, 
Witten, Hattingen, Süd-Bochum, Nord-Bochum, 
Herne, Gelsenkirchen, Wattenscheid, Ost-Essen, 
West-Essen, Süd-Essen, Werden, Oberhausen, 
Duisburg. 
B. Staatsmerksverwaltungen: 
1. Salzamt Neusalzwerk. 2. Badeverwaltung Oeyn¬ 
hausen. 
C. Bergschulen: Bochum und Essen. 
Verwaltung der staatlichen Steinkohlenbergwerke 
in Westfalen. 
Die Bergwerksdirektion in Recklinghausen. 
Vorsitzender: Raiffeisen, Geh. Oberbergrat. 
Unter der Bergwerksdirektion stehen: 
Berginspektion 1 in Ibbenbüren, Berginspektion II in 
Gladbeck, Berginspektion III in Buer. Berginspektion 
IV in Waltrop, Berginspektion V in Zweckel. 
GberbergamtsbesirK Dann. 
Das Oberbergamt in Bonn. 
Kevghairptrntrnrr: Krümmer. 
Mitglieder: Loerbroks, Geh. Bergrat mit dem Rang 
der Obcrregierungsräte, ständiger Stellvertreter des 
Berghauptmanns, Dr. Klose, Geh. Bergrat. Althüser, 
desgl. Lungstras, desgl. Körfer, Oberbergrat. 
Lies enhoff, desgl. 
Oberbergamtsmarkscheider: Wagner. Walter. 
Oberbergamtssekretäre: Kneip, Rechnungsrat, 
Kassenrendant. Lucas, Rechnungsrat. Lokotsch, 
desgl. Schaun. Becker, Rechnungsrat, Revisions- 
vorsteher. Janssen. Berndt. Achenbach. Ai^ 
neke. Dieck. Wolterstorf. Ludewig. Wei 
Märker. 
Oberbergamtskanzlisten: Zahn, Kanzlei-Inspektor. 
Schönberger, Kanzleisekretär. Schulze. Conrad, 
Robra. Becker. Beyer. 
Zeichner: Künkler. Nicolai. Faßbender. Peter. 
Unter diesem Oberdergamt stehen: 
A. Bergreviere: 
Arnsberg: Göbel, Bergrat. Speier, Bureau-Assistent. 
Müsen: Haas, Bergrat, zu Siegen. Loos, Bergrevier- 
Sekretär. 
Siegen: von Königslöw, Bergrat. Fuhr, Bureau- 
Assistent. 
Burbach: Jüngst, Bergrat zu Siegen. Pletschke, 
Bureau-Assistent. 
Wetzlar: Höchst, Bergrat. Heinz, Bureau- 
Assistent. 
Dillenburg: Lücke, Bergrat. Göbel, Bur.-Asfistcnt. 
Weilburg: Polster, Bergrat. Ammann, Bcrgrevier- 
Sekretär. 
Diez: H u b n , Bergrat. Halfmann, Bur.-Asfistent. 
Daaden-Kirchen: Stähl er, Bergrat zu Betzdorf. 
Witte, Bergrevier-Sekretär. 
Wied: Bispinck, Bergrat zu Neuwied. Hirning, 
Bureau-Assistent. 
Deutz-Ründeroth: vr.Schulz, Bergrat zuCöln. MolS- 
b erg er, Bureau-Assistent. 
Cöln-Ost: Menzel, Bergrat zu Cöln. Schleßmann, 
Bureau-Assistent. 
Cölu-West: Pfeiffer, Geh. Bergrat zu Cöln. 
Kurandt, Bergrevier-Sekretär. 
Coblenz-Wiesbaden: Paul Schulz, Bergrat zu 
Coblenz. Weinreich, Bergrevier-Sekretär. 
Coblenz: von Dassel, Geh. Bergrat. Jahn, Einfahrer. 
Altendorf, Bergrevier-Sekretär. 
Creseld: Einer, Bergral. Reinhard, Einfahrer. 
Schellow, Bergrevier-Sekretär. 
Düren: Ziervogel, Bergrat zu Aachen. Virnich, 
Beigrevier-Sekretär. 
Aachen: Ludovici, Bergrat. Than, Berginspektor. 
Franke, Einfahrer. Rey, Bergrevier-Sekretär. 
Neunkirchen: Oberschulte, Bergrat zu Saarbrücken. 
Uhl, Einfahrer. Johanni, Bureau-Assistent. 
Ost-Saarbrücken: Best, Bergrat zu Saarbrücken. 
Posth, Einfahrer. Röhr, Bergrevier-Sekretär. 
West-Saarbrücken: Reimann, Bergrat, zu Saar¬ 
brücken. Müller, Einfahrer. Kratz, Bureau-Assistent. 
B. Staatswerksverwaltungen: 
1. Berginspektion Dillenburg. 
Direktor: Baeumler, Oberbergrat. 
2. Berg- und Salineninspektion Stetten. 
Dirigent: Specht, Salineninspektor. 
C. Bergschulen: 
1. Siegen. 2. Dillenburg. 3. Bergvor- und Steiger¬ 
schule Wetzlar. 4. Bcrgschule in Aachen. 
Verwaltung der staatlichen Steinkohlenbergwerke 
au der Saar. 
Die Bergwcrksdirektion in Saarbrücken. 
Vorsitzender: Geheimer Oberbergrat Fuchs. 
(Näheres siehe Seite 114—121.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

41.1913. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.