SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

40.1912 (0040)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 40.1912 (0040)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0040
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-353465
Title:
40.1912
Volume count:
0040
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
228

Chapter

Title:
Kalendarium
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 40.1912 (0040)
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate

Full text

9 
6. Monat. à Juni ISIS à 60 Tage. 
s 
5 
« 
9 
Wochen¬ 
tage 
Evangelischer 
Kalender 
Katholischer 
Kalender 
Son 
Aufg. 
U. M. 
nen- 
Uittg. 
U. M. 
In der Glut reist die Ernte, 
Wenn das jeder nur gründlich lernte! 
Darfst nicht des Tages Hitze scheuen, 
Willst du mit Segen die Welt erfreuen. 
1 
Samst. 
Nikodemus 
Simeon 
3 46 
8 10 
100 jähriger Kalender. 2. schön; 3. starker 
Regen: 4. und 5. rauh; 9. schön warm; 11. 
bis 14. kühl, abends wärmer, 15. Regen; 
19. Reif; 22. und 23. schön warm; 24. starker 
Regen; 25. sehr kalt: vom 25. bis Ende 
m . E v. Christi Gespräch mit Nikodemus; Joh.3, Ep. Rom.11. 
¿6. -^oche. Math Mir ist gegeben alle Gewalt; Matth. 28. 
2 
Sonnt. 
Trinit. Marqnart 
Trinit. Klothilde 
3 45 
8 11 
3 
Mont. 
Erasmus 
Erasmus 
3 44 
8 12 
4 
Dienst. 
Ulrike 
Florian 
3 43 
8 13 
5 
Mittw. 
Bonifazius 
Bonifazius 
3 43 
8 14 
6 
Donn. 
Fronl. Benignus 
Fronl. Norbert 
3 42 
8 15 
7 
Freitag 
Lucretia 
Robert 
3 42 
8 16 
8 
Samst. 
Mcdardus 
Medardus 
3 41 
8 17 
<C 
Ev. Vom reichen Manne; Luk. 16, Ep. 1. Joh. 
4. 
Kath. Vom großen Abendmahl; Luk. 14. 
9 
Sonnt. 
1. n. Tr. Barnim 
1. n. Tr. Felix 
3 418 18 
10 
Mont. 
Onuphrius 
Maurinus 
3 40 
8 19 
11 
Dienst. 
Barnabas 
Barnabas 
3 40 
8 19 
12 
Mittw. 
Clandina 
Basilides 
3 39 
8 20 
13 
Donn. 
Tobias 
Anton v. Padua 
3 39 
8 21 
14 
Freitag 
Modesus 
Basilidis 
3 39 
8 21 
15 
Samst. 
Vitus 
Vitus 
3 39 
8 22 
s 
9F1 «HìnrfiP 
E v. Vom großen Abendmahl; Luk. 14, Ep. 1. Joh. 3. 
Kath. Vom verlorenen Schaf und Groschen; 
Luk. 
15. 
16 
Sonnt. 
2. n. Tr. Justina 
2. n. Tr. Benno 
3 39 
8 22 
17 
Mont. 
Volkmar 
Adolf 
3 39 
8 23 
18 
Dienst. 
Paulina 
Marcellus 
3 39 
8 23 
Schlacht bei Belle-Alliance 1815. 
19 
Mittw. 
Gervas., Protas. 
; Gervas., Prolas. 
3 39 
8 24 
20 
Donn. 
Raphael 
Silverius 
3 39 
8 24 
21 
Freitag 
Jnkodina 
Aloysius 
3 39 
8 24 
22 
Samst. 
Achatius 
Paulinus 
3 39 
8 24 
9fi Wooba 
E v. Vom verlorenen Schaf; Luk. 15, Ep. 1. Petri 6. 
Kath. Von Petri reichem Fischzuge; Luk. 5. 
23 
Sonnt. 
3. n. Tr. Basilius 
3. n. Tr. Walram 
3 39 
8 24 
24 
Mont. 
Johannes der T. 
Johannes der T. 
3 40 
8 24 
25 
Dienst. 
Elogius 
Elogius 
3 40 
8 24 
26 
Mittw. 
Jeremias 
Pelagius 
3 40 
8 24 
27 
Donn. 
Sieben Schläfer 
Sieben Schläfer 
3 41 
8 24 
28 
Freitag 
Leo Papst 
Leo, Papst 
3 41 
8 24 
29 
Samst. 
Peter u. Paul 
Peter u. Paul 
3 42 
8 24 
(g> 
Eroberung von Alsen 1864. 
E v. Vom Splitter 
im Auge; Luk. 6, Ep. Röm. 8. 
Kath. Von der Pharisäer Gerechtigkeit; Matth. 5. 
30 
Sonnt. 
4. n. Tr. Pauli G. 
4. n. Tr. Pauli G. 
3 43 8 24 
Am 21. Juni Sommersanfang; längster Tag. 
Bauernregeln. Vor Johanni bitt' um 
Regen, nachher kommt er ungelegen.'—Im 
Juni tut der Nordwind gut dem Korn und 
auch dem Rebenblut. — Wenn kalt und nah 
der Juni war, verdirbt er meist das ganze 
Jahr; ist der Juni warm und naß, gibt's 
viel Korn und noch mehr Gras.—Juni trocken 
mehr als naß, füllt mit gutem Wein das Faß. 
Sankt Johann (24.), Paul (2b.) und Ulrich 
(4. Juli) sind Wetterherren. 
Gedenktage. 2. Untergang Sr. Mas. 
Korvette „Augusta" bei Perim an der 
asiatischen Südspitze des Roten Meeres 1885. 
— 3. Grundsteinlegung zum Nord-Ostsee- 
Kanal 1887. - 8. Admiral Prinz Adalbert von 
Preußen gest. 1873. -- 7. Friedrich Wilhelm III. 
von Preußen gest. 1840. — 9. Bereinigung 
von Elsaß-Lothringen mit dem Deutschen 
Reich e 1871. —10. Prinz-Regent Luitpold über¬ 
nimmt die Regierung 1886. — 12. Die Öster¬ 
reicher räumen Holstein 1866. — 13. König 
Ludwig II. von Bayern gest. 1886. — 14. Auf¬ 
lösung des Deutschen Bundes 1866. — 15. 
Ausbruch des böhmischen Krieges 1866. 
Prinz Friedrich Karl gest. 1885. Kaiser 
Friedrich III. gest. 1888. Thronbesteigung 
Kaiser Wilhelms II. 1888. — 16. Einzug der 
Truppen in Berlin 1871.— 18.Schlacht bet Belle- 
Alliance 1815. Kriegserklärung Preußens 
an Österreich 1866. — Kampf des „Iltis" cKa- 
pttän Lans) mit den Taku-Forts. — Erstür¬ 
mung der Taku-Forts durch Kapitän z. S. 
Pohl 1900. — 19. König Albert von Sachsen 
gest. 1902. — 22. Ganz Hannover wird von 
Preußen besetzt 1866.—27. Gefechte bei Nachod, 
Hühnerwasser; Schlacht bei Langensalza 1866. 
Gefechte bei Münchengrätz, Trautenau und 
Skalitz 1866, — 29. Eroberung Alfens 1864. 
Arbeitskalender für Juni. 
Der Wintersalat wird verpflanzt, die Ge¬ 
würzkräuter, (Majoran usw.), werden ge¬ 
schnitten und im Schatten getrocknet, das 
Spargelstechen wird um Johanni eingestellt. 
Die letzten Bohnen legen. — Reseda, Gold¬ 
lack werden gesäet. — Wasserretser weg¬ 
schneiden. An Zwergobstbäumen die spät 
ausgetriebenen Nebenzweige entspitzen. — 
Heuernte; beim Kleeheu Puppen setzen und 
Retter benutzen. Kleeseide vertilgen. Wo 
Umsturz, da schon zwischen Reitern pflügen. 
Rübsen- und Rapsernte mit Umsicht und 
Energie ausführen beim Mähen, Abfahren 
und Dreschen. Rapsstoppel sofort umbrechen. 
Scheunen ausräumen für neue Ernte, Korn¬ 
boden säubern, Komposthausen umstechen und 
jauchen. Gemüse hacken. Erdbeerbeete pflegen, 
abranken. Wein ausbrechen. Grünfutter 
nur frisch füttern, Futterkrippen rein halten, 
Ställe lüften, Gittertüren einhängen. — 
Bienen-Kalender. Ter reichste Honigmonat. 
Man nütze ihn fleißig aus. Hat ein Schwarm 
den Stock bezogen, so ist er, entfernt von 
dem Mutterstock, dem Stande einzureihen. 
Die Wohnungen sind reichlich zu vergrößern 
oder auch durch Entnahme von Honig zu 
entleeren.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

40.1912. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.