SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

40.1912 (0040)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 40.1912 (0040)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Erscheinungsverlauf:
1873 - 1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0040
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-353465
Title:
40.1912
Volume count:
0040
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1912
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
228

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
112

Chapter

Title:
Das neue Kreishaus auf dem Schlossplatz in Saarbrücken
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 40.1912 (0040)
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Belegschaft des Saarbrücker Bergwerksdirektionsbezirks
  • Das neue Knappschaftskrankenhaus im Fischbachtale
  • Grubenrettungswesen an der Königlichen Bergschule Saarbrücken
  • Ein Wahrzeichen des Bergwerks Heinitz
  • Neuerungen auf dem Gebiete der maschinellen Gruben - Streckenförderung
  • Das neue Kreishaus auf dem Schlossplatz in Saarbrücken
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Inserate

Full text

81 
Was neue Kreishaus auf öem 
Der alte Schloßplatz Saarbrückens, der in der 
Eigenart der ihn umschließenden Gebäude noch ein 
Denkmal aus der Fürstenzeit darstellt, ist um ein 
Schmuckstück, das neue Kreishaus, reicher geworden. 
Der Bau fügt sich einfach und schinuckvoll dem ge¬ 
gebenen Rahmen ein und wirkt als pietätvolle Än- 
gliederung an die Schöpfungen des kunstsinnigen Fürsten 
Wilhelm Heinrich. Die vornehme Ruhe des Kreis¬ 
hauses in seiner Linienführung, das Zurücktreten jedes 
aufdringlichen baulichen Schmuckes macht das Werk zu 
einer Zierde nicht allein für den Schloßplatz, sondern 
auch für die ganze Stadt Saarbrücken. Den äußeren , 
KchloWaH ttt Saarbrücken. 
mit ausreichenden Räumen zu beschaffen und führten 
die Verhandlungen im Jahre 1886 zum Ankauf des 
an der Stelle des jetzigen Neubaues stehenden alten 
Landgerichtsgebäudes. Es ist alter historischer Boden, 
auf dem es sich befand. Ursprünglich zur alten Burg 
mitangehörig, ist der Platz, nachdem friedlichere Zeiten 
in das Land zogen und die trotzige Burg im Laufe 
der Zeit in ein prunkendes Fürstenschloß verwandelt 
wurde, zur Errichtung des Marstalls verwendet worden, 
hat dann manche Schicksale erfahren und ist ins¬ 
besondere als Landgericht benutzt worden. 1870 spielte 
das alte Haus eine Rolle bei Besetzung durch die 
Eindruck einer ruhigen Vornehmheit bewahrt auch das 
innere Bild des Neubaues. Bei der am 14. Juni 1910 
vollzogenen Einweihung wies Herr Landrat von 
Miguel in seiner Festrede darauf hin, welche Be¬ 
deutung der Kreis Saarbrücken in der Rheinprovinz 
und in der Monarchie und welche Entwickelung 
der Kreis im Laufe der 10 Jahrzehnte, in denen er 
nunmehr der Krone Preußens angehöre, vornehmlich 
in den letzten 40 Jahren seit Gründung des Teutschen 
Reiches genommen habe. War die Bevölkerung mit 
Einschluß der Kreisstadt 1871 auf 88000 angewachsen 
und stieg sie bis zum Jahre 1885 auf 124000 und 
reichten für die Raumbedürfnisse des Landratsamtes 
damals noch einige Räume im alten Saarbrücker 
Rathaus, so wuchs die Bevölkerung bis zum Jahre 
1895 auf 166000 und ergab bei der Volkszählung 
1910, ohne Berücksichtigung der Kreisstadt mit ihren 
105000 Einwohnern, 170000 Einwohner des Land¬ 
kreises, also in 40 Jahren eine Zunahme der Be¬ 
völkerung von 88000 auf 275000. Bereits im Jahre 
1884 ergab sich die Notwendigkeit, ein eigenes Kreishaus 
Franzosen und beim Abbruch fand sich noch eine 
unkrepierte Granate im Mauerwerk. 
Nach Erwerbung durch den Kreis entsprach es mit 
Anbauten versehen zunächst dem Bedürfnisse. Durch 
Hinzutritt der Kreisausschußverwaltung im Jahre 1888 
und durch die mit der Vermehrung der Bevölkerung 
Schritt haltende Vergrößerung des Beamtenpersonals 
war man indessen alsbald gezwungen, einige Zweige 
der Verwaltung mietweise in andern Häusern unter¬ 
zubringen. AIs dann auch ein Kreisnahrungsmittel- 
untersüchungsamt ins Leben gerufen wurde und auch 
mietweise untergebracht werden mußte, beschloß im 
Jahre 1906 der Kreisausschuß, Pläne von einer 
bekannten Autorität für einen Neubau im Barockstil 
einzufordern. Im Laufe der Verhandlungen überzeugte 
man sich aber davon, daß auf dem alten Platz kein ent¬ 
sprechendes Kreisgebäude aufgeführt werden könne und 
ergriff daher mit Freuden die Gelegenheit, das Grundstück 
Schloßplatz 8 nach dem Tode des Besitzers zu erwerben. 
Am 30. März 1909 wurde beschlossen, das neu 
erworbene Grundstück zum Kreisgeschästshaus auszu-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

40.1912. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.