SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

40.1912 (0040)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 40.1912 (0040)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0040
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-353465
Title:
40.1912
Volume count:
0040
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1912
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
228

Chapter

Title:
Kalendarium
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 40.1912 (0040)
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate

Full text

5 
2. Monat. if Februar 1913 
B 
» 
es 
Q 
Wochen¬ 
tage 
Evangelischer 
Kalender 
Katholischer 
Kalender 
Sonnen- 
Aufg. ! Untg. 
u. M. IU. M 
1 
Donn. 
Brigitte 
Brigitte 
7 46 
4 42 
2 
Freitag 
Mariä Reinig. 
Mariä Rein, kichtm. 
7 45 
4 43 
3 
Samst. 
Blasius 
Blasius 
7 43 
4 45 
6. 
Woche. Bon den Arbeiiern im Weinberge; Math. 20, Ep. 1. 
Kor. 9 
4 
Sonnt. 
Sept. Veronika 
Sept. Veronika 
7 41 
4 47 
5 
Mont. 
Agatha 
Agatha 
7 40 
4 49 
6 
Dienst. 
Dorothea 
Dorothea 
7 38 
4 51 
7 
Mittw. 
Richard 
Richard 
7 36 
4 53 
8 
Donn. 
Salomon 
Anscharius 
7 34 
4 55 
9 
Freitag 
Apollonia 
Apollonia 
7 33 
4 57 
10 
Samst. 
Renata 
Scholastika 
7 31 
4 59 
€ 
7. 
Woche. 
Von vielerlei Acker; Los. 8, Ep. 2. Kor 
11. 
11 
Sonnt. 
Sexag. Euphros. 
Sexag. Desider. 
7 29 
5 1 
12 
Mont. 
Severin 
Eulalia 
7 27 
5 3 
13 
Dienst. 
Benignus 
Gilbert 
7 25 
5 5 
14 
Mittw. 
Valentinus 
Valentinus 
7 23 
5 6 
15 
Donn. 
Formosus 
Siegfried 
7 21 
5 8 
16 
Freitag 
Juliane 
Juliane 
7 19 
5 10 
17 
Samst. 
Constantia 
Benignus 
7 17 
5 12 
8. 
Woche. 
Jesus verkündigk sein Leiden; Luk. 18, Ep. 1. Kor. 13. 
18 
Sonnt. 
EstomihiConcordia 
Estomihi Simeon 
7 15 
5 14 
© 
19 
Mont. 
Susanna 
Leontinus 
7 13 
5 16 
20 
Dienst. 
Fastnacht Eucher. 
Fastnacht Eucher. 
7 11 
5 18 
21 
Mittw. 
Ascherm. Eleonore 
Ascherm. El. Felix 
7 9 
5 20 
22 
Donn. 
Petri Stuhlfeier 
Petri Stuhlseier 
7 7 
5 21 
23 
Freitag 
Reinhard 
Serenus 
7 5 
5 23 
24 
Samst. 
Schalttag 
7 3 
5 25 
9. Woche. 
Christi Versuchung 
; Matth. 4, Ep. 2. Kor. 6. 
25 
Sonnt. 
1. Jnv. Matth. 
1. Jnv. Matthias 
7 1 
5 27 
26 
Mont. 
Viktorinus 
Walpurga 
6 58 
5 29 
27 
Dienst. 
Nestor 
Justus 
6 56 
5 31 
28 
Mittw. 
Quat. Hektor 
Quat. Nestor 
6 54 
5 33 
29 
Donn. 
Justus 
Romanus 
6 52 
5 35 
Vorzügliches Fleckenreinigungsmittel. Flecken jeder Art und aus jedem Stoff be- 
setttgt man am einfachsten mittels Meerschaumpulvers, welches man bei jedem Meer- 
schaumpfetsenschneider bekommt. Man überstreicht den Fleck mit diesem Pulver etwa 
ern Millimeter dick, läßt dasselbe etwa zehn Minuten ruhig darauf liegen, dann reibt 
man auf demselben mit einen, Wollappen so lange hin und her, bis der Fleck gänzlich 
verschwunden ist, nimmt dann zuletzt eine Bürste und bürstet den enthaltenen Staub 
tüchtig aus. 
Gegen Halsweh und Heiserkeit. Ist Erkältung die Veranlassung von Halsweh, 
Katarrh, Schnupfen oder Husten, so ist das Allerbeste ein starker Salbeitee, dem man 
r ® iUnJ ^utzwerden zusetzt. Beim Schnupfen nimmt man täglich 6—12mal einen 
Eplotzel voll, denn Husten ebensoviel und bet Erkältung des Halses gurgelt man täglich 
mal "«k- Halsge,chwüre werden durch das wiederholte langsame Ver¬ 
bellen geheckt ^Etenkernschleim mit Honig sowie fleißigen warmen Umschlägen am 
à 29 Tage. 
Es spielt das Leben uns, obgleich 
Es ernst ist, manchen Narrenftreich ; 
Drum nenn' ich es ein menschlich Fühlen, 
Wenn ihm wir mal den Narren spielen. 
100 jähriger Kalender. 1,—6. trüb, Nebel 
und Wind; 8. hell und kalt; 9.—12. trüb. 
Regen und Schnee; 13.—16. hell und kalt; 
18. Regen und Schnee; i9.—20. kalter Wind; 
22.-26. hell mit sehr kalten Nächten, darauf 
frostiger Regen. 
Bauernregeln. Wie der Februar, so der 
August. — Jst's zu Lichtmeß, (2.) lichr, geht 
der Winter noch nicht. — Auf Lichtmeß laß es 
Winter sein, so kommt der Frühling bald 
herein. — Ist der Februar feucht und naß, 
füllt der Herbst wohl Scheuer und Faß. — 
Die Nacht vor Petri Stuhlfeter (22.) weiset 
an,was wir 46 Tage für ein Wetter han(haben). 
— Viel Regen im Februar, viel Sonnenschein 
das ganze Jahr. 
Gedenktage. 1. Flucht der Bourbakischen 
Armee 1871. — 2. Gefecht bei Missunde 1864. 
— 3. Aufruf der freiwilligen Jäger 1813. 
— 5. Übergang der Preußen über die Schley 
1864. — 8. Schlacht b. Pr. Eylau 1807. — 9. Feld¬ 
marschall Prinz Leopold von Bayern geb. 1846. 
—11. König Amadeus von Spanien dankt ab 
1873. — 14. Waffenstillstand vor Belsort 1871. 
— 15. Friede zu Hubertusburg. Ende des 
7jährigen Krieges 1763. — 16. Der Große 
Kurfürst geb. 1620. Kapitulation von Belfort 
1871. — 18. Einzug der Deutschen in Belfort 
1871. Helgoland wird mit Preußen vereinigt 
1891. — 20. Andreas Hofer in Mantua er¬ 
schossen 1810. — 22. George Washington geb. 
1732. Gefecht vor den Düppeler Schanzen 
1864. — 23. Feldmarschall v. Roon gest. 1879. 
— 24. Eröffnung des 1. Nordd. Reichstages 
1867. - 26. Schlacht bet Bar sur Aube 1814. 
Unterzeichnung der Friedenspräliminarien 
zu Versailles 1871. — 27. Hochzeitstag des 
deutschen Kaiserpaares 1881. 
Arbeitskalender für Februar. 
Mistbeete werden mit Sellerie, Radieschen, 
Kohlrabi usw. besäet. — Die Blumenfelder 
werden zur Saat hergerichtet, auf dem 
Rasen die Maulwurfshaufen geebnet und 
Cinerarien und Caledarien zum letztenmale 
verpflanzt. — Obstkörne legt man und be¬ 
ginnt mit dem Schnitt der jungen Hoch¬ 
stämme, Pyramiden, Spaliere und Sträucher. 
Lebende Zäune von Weißdorn, Hagebutten 
usw. müssen bereits jetzt angelegt werden. 
— Inventar ausbessern; Geschirre schmieren, 
Getreide ausdreschen. Beobachtung der 
Keller und Mieten sorgsam fortsetzen. Mist 
und Kompost fahren und breiten. Bei Tau¬ 
wetter pflügen, zuweilen schon bestellen. 
Wiesen beim ersten Tauen kräftig eggen; 
Steine ablesen auf Kleefeldern. Viehhaltung 
wie Januar. Pferden und Ochsen, auch den 
trächtigen Sauen Futterzulage. Mistbeete 
anlegen zu frühen Kohlpflanzen usw- In 
Hühnerställen neuen Kalkanstrich. Gänse 
legen Eier. Truthühner, Tauben paaren 
sich. — Bienen-Kalender. Schutz den 
Bienenstöcken. Völlige Ruhe. Etwaiges 
Brausen eines Stockes beseitigt man durch 
vorsichtiges Lüften. 
Zufrieden sein; ist großes Glück, 
Zufrieden werden: ein Meisterstück, 
Zufrieden scheinen: großer Dunst, 
Zufrieden bleiben: große Kunst. 
Der ist am glücklichsten, er sei 
Ein König oder ein Geringer, 
Dem in seinem Hause Wohl bereitet ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

40.1912. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.