SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

40.1912 (0040)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 40.1912 (0040)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0040
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-353465
Title:
40.1912
Volume count:
0040
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
228

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
112

Chapter

Title:
Grubenrettungswesen an der Königlichen Bergschule Saarbrücken
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 40.1912 (0040)
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Belegschaft des Saarbrücker Bergwerksdirektionsbezirks
  • Das neue Knappschaftskrankenhaus im Fischbachtale
  • Grubenrettungswesen an der Königlichen Bergschule Saarbrücken
  • Ein Wahrzeichen des Bergwerks Heinitz
  • Neuerungen auf dem Gebiete der maschinellen Gruben - Streckenförderung
  • Das neue Kreishaus auf dem Schlossplatz in Saarbrücken
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Inserate

Full text

45 
ganz einfachen Bauart und der beschränkten 
Benützungsdauer eine gründliche Schulung in 
der Handhabung, wenn sie nichl durch unzweck¬ 
mäßigen und 
falschen Ge¬ 
brauch selbst 
eine Gefahr für 
die Rettungs¬ 
mannschaften 
bilden sollen. 
Deswegen ist 
es erforderlich, 
Teile der Be¬ 
legschaft (Ret- 
lungsmann- 
schasten) und 
besonders die 
führende Be¬ 
amtenschaft ei¬ 
ner gründlichen 
Ausbildung 
zu unterziehen. 
Die Ausbildung der Rettungsmannschaften 
wird von technischen Grubenbeamten geleitet und im 
Ernstfall die Führung von 
diesen übernommen. Es 
ist daher notwendig, daß 
diese und vor allen Dingen 
die technischen Werksbe¬ 
amten, eine gründliche 
Unterweisung über Zweck 
und Wesen des Rettungs¬ 
dienstes auf Bergwerken 
erhol en haben. Der Herr 
Minister für Handel und 
Gewerbe hat daher in der 
letzten Zeit die Qualist¬ 
kationserteilung zum tech¬ 
nischen Werksbeamten unter 
anderem auch von dem 
Nachweis mindestens ge¬ 
nügender, an der Bergschule 
erworbener Kenntnisse im 
Grubenrettungswesen und 
in der dabei notwendigen 
ersten Hilfeleistung bei 
Unglückssällen abhängig 
gemacht. Die Bergschulen 
sind daher gezwungen, 
diesem Unterrichlszweige 
besondere Aufmerksamkeit 
zuzuwenden, und von ihren Schülern gründ¬ 
liche Kenntnisse und praktisches Geschick darin 
zu verlangen. 
Bild 7. Freiübungen der Rettungsmannschaft (Laufschritt) 
Bild 8. Kriech-und Kletternbungen der Rettungsmannschaft. 
Schon lange vor diesem Erlaß hat die König¬ 
liche Bergschule in Saarbrücken aus das Gruben¬ 
rettungswesen ihr besonderes Augenmerk gerichtet 
undihrenSchü- 
lerndurchTheo- 
rie und Praxis 
hierin eine 
gründliche 
Ausbildung ge¬ 
geben. Es möge 
daher gestattet 
sein, den Aus¬ 
bildungsgang 
und die hierzu 
erforderlichen 
Einrichtungen 
unter Bei¬ 
fügung einiger- 
photographi¬ 
scher Ausnah¬ 
men kurz zu 
skizzieren. 
Die Ausbildung beginnt mit der theoretischen 
Unterweisung im Grubenrettungswesen in der 
K l asse. Na chd em ein kurzer 
Überblick über die Ge¬ 
fahren des Grubenbetriebes 
und ihre Ursachen und 
Folgen gegeben ist, wird 
der Zweck und die Not¬ 
wendigkeit des Rettungs¬ 
wesens für Bergwerks¬ 
anlagen erläutert. Hieraus 
folgt ein kurzer geschicht¬ 
licher Überblick über die 
Entwicklung des Rettungs¬ 
wesens bis zur Gegenwart. 
Dies geschieht an Hand 
einer geschichtlichen Samm¬ 
lung van ^ Rettungsappa¬ 
raten, die in der Modell¬ 
sammlung Ausstellung ge¬ 
sunden hat. (Siehe Bild 1.) 
Die Samnilung enthält 
folgende Apparate: 
1. an Druckschlauch¬ 
apparaten : 
1 Druckschlauchapparat von 
Rouquayrol -Denaprvuze 
mit 2 Lampen; 
1 Hochdruckapparat 
Rouquayrol-Denayrouze; 
2 Rauchmasken von Stolze; 
1 König'sche Rauchmaske. 
von
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

40.1912. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.