SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

40.1912 (0040)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 40.1912 (0040)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0040
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-353465
Title:
40.1912
Volume count:
0040
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
228

Chapter

Title:
Kalendarium
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 40.1912 (0040)
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate

Full text

4 
1 
Monat. 
à 
pannar iota 
s 
£3 
Wochen- 
Evangelischer 
Katholischer 
Sonnen- 
ö 
tage 
Kalender 
Kalender 
Aufg. 
! Untg. 
Q 
U. M. 
!u. M. 
1. 
Woche. 
Von der Beschneidung Christi; Luk. 2, Ep. Gal. 3. 
1 
Mont. 
Neujahr. Jmman. 
Neujahr. Fulgent. 
8 14 
3 53 
2 
Dienst. 
Abel, Seth 
Makarius 
8 14 
3 54 
3 
Mittw. 
Enoch, Daniel 
Genovefa 
8 13 
3 55 
4 
Donn. 
Methusalem 
Titus 
8 13 
3 56 
5 
ftreitaq 
Simeon 
Eduard 
8 13 
3 58 
6 
Samst. 
Heil. 3 Könige 
Heil. 3 Könige 
8 13 
3 59 
2. 
Woche. Jesus lehrt, 12 Jahre alt, im Tempel; Luk. 2, 
Ep. Röm. 12. 
7 
Sonnt. 
1. n. Ep. Melchior 
1. n. Ep. Reinhold 
8 12 
4 0 
8 
Mont. 
Balthasar 
Julian 
8 12 
4 1 
9 
Dienst. 
Kaspar 
Paulus Einsiedl. 
8 11 
4 3 
10 
Mittw. 
Paulus Einsiedl. 
Hyginus 
8 11 
4 4 
11 
Donn. 
Erhard 
Ernst 
8 10 
4 5 
€ 
12 
Freitag 
Reinhold 
Hilarius Gottfried 
8 10 
4 7 
13 
Samst. 
Hilarius 
Felix 
8 9 
4 8 
3. Woche. 
Von der Hochzeit zu Kana; Joh. 2, Ep. Röm. 12. 
14 
Sonnt. 
2. n. Ep. Felix 
2. n. Ep. Maurus 
8 8 
4 10 
15 
Mont. 
Habakuk 
Severin 
8 7 
4 12 
16 
Dienst. 
Marcellus 
Marcellus 
8 6 
4 13 
17 
Mittw. 
Antonius 
Antonius 
8 5 
4 15 
18 
Donn. 
Priska 
Priska 
8 4 
4 16 
Krönungstag 
19 
Freitag 
Ferdinand 
'Marius 
8 3 
4 18 
G 
20 
Samst. 
Fabian, Sebast. 
Fabian, Sebast. 
8 2 
4 20 
4. 
Woche. Von dem Aussätzigen und Gichtbrüchigen; Matth. 8, Ep. Rom. 12. 
21 
Sonnt. 
3. n. Ep. Agnes 
3. n. Ep. Agnes 
8 1 
4 21 
22 
Mont. 
Vincenz 
Vincenz 
8 0 
4 23 
23 
Dienst. 
Emerentiana 
Maria Vermähl. 
7 59 
4 25 
24 
Mittw. 
Timotheus 
Timotheus 
7 58 
4 27 
25 
Donn. 
Pauli Bekehr. 
Pauli Bekehr. 
7 56 
4 29 
26 
Freitag 
Polykarp 
Polykarp 
7 55 
4 30 
27 
Samst. 
Joh. Chrysost. 
Joh. Chrysost. 
7 54 
4 32 
2 
Kaisers und Königs Geburtstag. 
5. 
Woche. 
Christus stillt Wind und Meer; Matth. 8, Ep. Röm. 13. 
28 
Sonnt. 
4. n. Ep. Karl 
4. n. Ep. Karl 
7 52 
4 34 
29 
Mont. 
Samuel 
Franz v. Sales 
7 51 
4 36 
30 
Dienst. 
Adelgunde 
Adelgunde 
7 49 
4 38 
31 
Mittw. 
Valerius 
Ludovika 
7 48 
4 40 
Das Graben des Gartenlandes muß möglichst rauh geschehen. So zweSmäßtq es im 
Fruhzahr ist, jede Scholle zu zerkleinern, so wenig ist tue Mühe im Herbst angebracht. 
Je rauher dre Oberflache des Bodens ist. 
desto besser kann der Frost, die Luft, 
die 
Niederschlage und das Licht darauf einwirken und den Verwitterungsprozetz des Bodens 
beschleunigen. 
à 31 Tage. 
Seht mir den Winter weiß an Haaren, 
Keinen wähnt man besser erfahren; 
Husch, kommt der junge Lenz gelansen, 
Wirft ihn jubelnd über den Haufen. 
100jähriger Kalender, i.—3. trüb und 
mäßig kalt; 4. bis 6. starke Regengüsse: 
7.—Io. mäßig kalt; 11. starker Regen; 23. 
bis Ende unbeständig mit Wind, Schnee 
und Nebel. 
Bauernregeln. Neujahrsnacht still und 
klar, deutet auf ein gutes Jahr. — Morgen¬ 
rot am ersten Tag, Unwetter bringt und große 
Plag. — Wächst die Frucht im Januar, so wird 
sie gewöhnlich teuer und rar. - An Fabian und 
Sebastian (20.) soll der Saft in die Bäume 
gähn. — Hat Vincenz (22.) Sonnenschein, 
hofft man auf viel Korn und Wein.—Ist Pauli 
Bekehrung (25.) schön und klar, so hofft man 
auf ein gutes Jahr. 
Gedenktage. 1. Blücher geht über den 
Rhein 1814. Inkrafttreten des Gesetzes 
über die Alters- und Jnvalidenverstcherung 
1891. — 2. König Friedrich Wilhelm IV. gest. 
1861. — 2. 3. 4. Gefecht bei Grotz-Nabas 
1904. — 3. Schlacht bet Bapaume 1871. — 
ö, Beginn der Beschießung von Paris 1871. 
— Kaiserin Augusta Viktoria übernimmt das 
Protektorat über die Kriegerwaisenhäuser. 
— 7. Kaiserin Augusta gest. 1890. - 9. Ge¬ 
fecht bei Villersexel 1871. Napoleon III. gest. 
1873. — 10., 11. u. 12. Schlacht bet Le Mans 
1871. - 14. König Wilhelm teilt den deutschen 
Fürsten die Annahme der Kaiserkrone mit 
1871. — 18., 16. u. 17. Schlacht an der Li- 
saine 1871. — 17. Stiftung des Schwarzen 
Adlerordens 1701. Proklamation des deutschen 
Kaisers zu Versailles 1871.— 19. Schlacht bei 
St. Quentin 1871. — 23. Vorstoß aus Dijon, 
dabei Kampf um die Fahne des II. Bat. 
61. Regts.1871. — 24. Friedrich der Große geb. 
1712.-27. Kaiser Wilhelm II. geb. 1859.— 
Kaiser Wilhelm II. ernennt den deutschenKron- 
prinzen zum Ehrenvorsitzenden des Preu¬ 
ßischen Landes-Kriegerverbandes. — 28.Kapi- 
tulation von Paris 1871. — 30. Friedensschluß 
des 3vjährtgen Krieges 1648. — 31. Beginn 
des Waffenstillstandes 1871. 
Arbeitskalender für Januar. 
Was an Mistbeeten vorhanden, wird in 
den Stand gesetzt; die im Freien einge¬ 
schlagenen Gemüse gelüstet. — Ziersträucher 
werden geschnitten. Die im Herbst einge¬ 
pflanzten Hyazinthen usw. bringt man zum 
Austreiben ins Zimmer. — Es mutz ein 
fester Plan für die Feldbestellung aufgestellt 
und daran gedacht werden, neues Saatgut 
zu beschaffen, wo ein Wechsel sich als not¬ 
wendig herausgestellt hat; schadhaftes In¬ 
ventar in Ordnung zu bringen; Kartoffel- 
und Rübenmieten sorgfältig beobachten und 
schützen. Die Viehställe warm halten, ohne 
notwendiges Lüften zu versäumen. Tragende 
Stuten sorgsam beobachten, kräftig mit 
Körnern füttern. Beim Milchvieh Sorgsam¬ 
keit in den Futtergaben festhalten, namentlich 
wo ein eingesäuertes Futter gegeben wird. 
Mastvieh wägen. Hühnerstall warm halten. 
— Bienen-Kalender. Völlige Ruhe. Et¬ 
waiges Brausen beseitigt man durch vor- 
fichltges Lüften. 
Fleiß bringt Schweiß I 
Mutzt du Tropfen schwitzen. 
Was schadet's? Ich meine, 
Bon allen Perlen, die blitzen. 
Sind schöner als diese doch keine.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

40.1912. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.