SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

40.1912 (0040)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 40.1912 (0040)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0040
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-353465
Title:
40.1912
Volume count:
0040
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
228

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
112

Chapter

Title:
Das neue Knappschaftskrankenhaus im Fischbachtale
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 40.1912 (0040)
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Belegschaft des Saarbrücker Bergwerksdirektionsbezirks
  • Das neue Knappschaftskrankenhaus im Fischbachtale
  • Grubenrettungswesen an der Königlichen Bergschule Saarbrücken
  • Ein Wahrzeichen des Bergwerks Heinitz
  • Neuerungen auf dem Gebiete der maschinellen Gruben - Streckenförderung
  • Das neue Kreishaus auf dem Schlossplatz in Saarbrücken
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Inserate

Full text

29 
Hauptgebäude. 
Vas neue Knapp schaftskrankenhaus im Fischbachtale. 
Am 8. Oktober 1910 reihte der Saarbrücker 
Knappschastsverein durch die feierliche Ein¬ 
weihung des im Fischbachtale mit einem Kosten¬ 
aufwand von rund 2 Millionen Mark errichteten 
neuen Krankenhauses seinen zahlreich bestehenden 
Wohlsahrtseinrichtungen eine weitere großartige 
an. Schon lange bevor inan daran dachte, die 
Fürsorge für die Arbeiter durch gesetzliche Maß- 
nahmen zu regeln, kannte man im Saarbrücker 
Bergbaurevier eine wohl organisierte Fürsorge 
für die Bergknappen, die durch Krankheitsfälle 
in Elend und außer Verdienst gekommen waren. 
Die ersten Anfänge des Saarbrücker Knapp¬ 
schaftsvereins, über die zuverlässige Nachrichten 
nicht vorhanden sind, reichen wohl bis in die 
Mitte des 18. Jahrhunderts zurück. Durch Ver¬ 
ordnung des Fürsten Ludwig von Nassau- 
Saarbrücken vom 17. Mai 1769 wurde eine 
Bruderbüchse für die Bergleute sämtlicher landes¬ 
herrlicher Gruben eingerichtet, die freie Kur und 
Arznei, sowieKrankengeld und etwa weiter nötige 
Unterstützungen zu gewähren hatte. Eine festere 
Organisation erhielt das bergmännische llnter- 
stützungswesen tut Jahre 1797 durch einen 
Vertrag, den die Bergleute sämtlicher Stein¬ 
kohlengrubendesvormaligen Fürstentums Nassau- 
Saarbrücken schlossen und durch den sie die 
Verpflichtung übernahmen, sich in Fällen un¬ 
glücklicher Ereignisse wechselseitig beizustehen, zu 
dem Zwecke einen Fonds zu bilden und diesen 
unter der Benennung „Knappschaftskasse" der 
Verwaltung einer von ihnen selbst gewählten 
Kommission anzuvertrauen. Aber infolge des durch 
die damaligen Kriegswirren bedingten ständigen 
Wechsels der Besitzer der Steinkohlenbergwerke 
konnte die junge Knappschaft auch kein gutes Fort¬ 
kommen haben. Ihre Mitglieder mußten es daher 
als eine Wohltat empsinden, daß die Kasse vom 
1. Januar 1817 ab unter die Verwaltung des 
Königlich Preußischen Bergamtes zu Saarbrücken 
gestellt werden konnte, in dessen Schutz sie sich in 
einer langen Reihe von Friedensjahren fortschrei¬ 
tenden Gedeihens zu erfreuen hatte und den für die 
spätere Gesetzgebung vorbildlichen Ausbau erhielt. 
Im Lause der Jahre wurden die anfangs 
lwch recht geringen Leistungen mehr und mehr 
erweitert, so daß das im Jahre 1854 in Kraft 
getretene Knappschastsgesetz beim Saarbrücker 
Knappschastsverein wenig zu reformieren hatte. 
Von großer Bedeutung war lediglich die Be¬ 
stimmung des § 5 dieses Gesetzes, welche die 
Aushebung der bisherigen Verwaltung des Vereins
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

40.1912. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.