SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

40.1912 (0040)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 40.1912 (0040)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Erscheinungsverlauf:
1873 - 1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0040
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-353465
Title:
40.1912
Volume count:
0040
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1912
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
228

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
112

Chapter

Title:
Die Belegschaft des Saarbrücker Bergwerksdirektionsbezirks
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 40.1912 (0040)
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Belegschaft des Saarbrücker Bergwerksdirektionsbezirks
  • Das neue Knappschaftskrankenhaus im Fischbachtale
  • Grubenrettungswesen an der Königlichen Bergschule Saarbrücken
  • Ein Wahrzeichen des Bergwerks Heinitz
  • Neuerungen auf dem Gebiete der maschinellen Gruben - Streckenförderung
  • Das neue Kreishaus auf dem Schlossplatz in Saarbrücken
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Inserate

Full text

23 
elegschafi öes 
Saarbrücker HergwerkSdireKtionKkefirkS. 
Im Anschluß an die allgemeine deutsche 
Volkszählung vom 1. Dezember 1910 hat die 
Königliche Bergwerksdirektion zu Saarbrücken statistische 
Erhebungen über die Belegschaft der ihr unterstellten 
Werke aufnehmen lassen. Diese Erhebungen, die so¬ 
genannten Belegschaftszählungen, finden alle 
fünf Jahre statt. Die soeben abgeschlossene Zählung 
ist die achte. Die früheren Zählungen fanden statt 
am 1. Dezember 1873 und — im Anschlüsse an die 
allgemeinen deutschen Volkszählungen — am 1. De¬ 
zember der Jahre 1875, 1885 und 1890, am 2. De¬ 
zember 1895 und am 1. Dezember der Jahre 1900 und 
1905. Die Ergebnisse dieser Erhebungen bieten ein 
ziemlich vollständiges statistisches Bild von der 
für Preußen wie für Deutschland gleich wichtigen berg¬ 
männischen Saararmee, die im siegreichen 
Kampfe mit den tückischen Mächten der Unterwelt 
alljährlich 16 Millionen Tonnen „schwarze 
Diamanten" als wertvolle Beute den Tiefen der 
Erde abringt. 
Die Königlich preußischen Saargruben 
umfassen bekanntlich, wenn auch den wichtigsten und 
größten Teil, so doch nicht das ganze Saarkohlen¬ 
becken, indem neben ihnen teils auf preußischem, teils 
auf bayrischem und lothringischem Gebiete noch eine 
weitere Anzahl von Steinkohlengruben sich im Betrieb 
befinden. Am 1. April 1911 betrug die Gesamt¬ 
zahl der aktiven Bergleute des ganzen Saarkohlen- 
b^eckens 71417 Mann. Aus die preußischen 
Staats werke entfallen hiervon 53 032 Mann 
l— 74,20 °/o). Weitere 969 Mann entfallen auf die 
preußische Privatgrube Hostenbach, 2258 
Mann auf die Königlich bayrischen Gruben 
St. Jngbertund Mittel b ex dach, 2 105 Mann 
auf die bayrische Privatgrube Frankenholz 
und 13053 Mann auf die lothringischen Privat¬ 
gruben „Klein-Rösseln", „Saar- und Mosel¬ 
bergwerksgesellschaft Karlingen ". und „La 
Houve" bei Kreuzwald. 
Für die nachfolgende Darstellung kommt nur 
die Belegschaft der Königlich preußischen 
Steinkohlengruben in Betracht. 
Im Jahre 1816, kurz nach dem Übergang der 
Saargrubcn au die Preußische Krone, wiesen die hie¬ 
sigen Bergwerke eine Belegschaft von 917 Mann auf. 
Diese Zahl verringerte sich in den ersten Jahren noch 
ein wenig und stieg dann langsam bis zum Jahre 1850. 
Judie 50erund 60er Jahre fallen die ersten Eisen¬ 
bahnbauten und mit den ersten Eisenbahnen kam 
auch eine Blütezeit für unseren heimischen Bergbau. 
Bon 1850—1860 vermehrte sich die Belegschaft um 
fast das 2fache und stieg dann regelmäßig bis zum 
Jahre 1910. Nur die großen Jahre 1870 und 71 
brachten eine Störung in die aufsteigende Kurve. Die 
1816 . 
. . 917 
Mann, 
1880 . . 
. 23 139 
Mann, 
1820 . 
. . 847 
n 
1885 . . 
. 26 281 
1830 . 
. . 1245 
n 
1890 . . 
. 29 228 
„ 
1840 . 
. . 2 489 
,, 
1895 . . 
. 31 092 
,, 
1850 . 
. . 4 680 
,, 
1900 . . 
. 41 031 
,, 
1860 . 
. . 12 159 
,, 
1905 . . 
. 46 408 
„ 
1869 . 
. . 18 800 
„ 
1907 . . 
. 49 267 
„ 
1870 . 
. . 16 662 
1908 . . 
. 50 836 
„ 
1871 . 
. . 17 079 
„ 
1909 . . 
. 52 520 
tt 
1872 . 
. . 20 305 
„ 
1910 . . 
. 52 766 
„ 
Das Material zu der Zählung vom 1. Dezember 1910 
haben die mittels Zählkarten bewirkten Sonder¬ 
erhebungen geliefert, welche die Königliche Berg¬ 
werksdirektion durch die Werksverwaltungen ihres 
Bezirks hat anstellen lassen. Die Zählung erstreckt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

40.1912. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.