SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

40.1912 (0040)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 40.1912 (0040)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0040
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-353465
Title:
40.1912
Volume count:
0040
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
228

Chapter

Title:
Kalendarium
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 40.1912 (0040)
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate

Full text

12 
9. Monat. is Keptemver: 1913 is BO Tage. 
B 
3 
c? 
Q 
Wochen¬ 
tage 
Evangelischer 
Kalender 
Katholischer 
Kalender 
Sonnen- 
Aufg. Untg. 
u. M. u. M. 
cm , E v. Bom Samariter und Leviten: Luk. 10, Ep. Gal. 3. 
36. 
wuujt:. 
Kath. Bom Mammonsdienst; Matth. 6. 
i 
Sonnt. 
13. n. Tr. Ägioius 
13. n.Tr. Ägidius 
5 12 
6 
47 
Schlacht bei Sedan 1870. 
2 
Mont. 
Rahel, Lea 
Raphael 
5 13 
6 
45 
3 
Dienst. 
Mansuetus 
Mansuetus 
5 15 
6 
43 
4 
Mittw. 
Moses 
Rosalia 
5 17 
6 
40 
(L 
5 
Donn. 
Nathanael 
Herkulan 
5 18 
6 
38 
6 
Freitag 
Magnus 
Magnus 
5 20 
6 
36 
7 
Samst. 
Regina 
Regina 
5 22 
6 
33 
Ev. Bon den zehn Aussätzigen; Luk. 17, 
Ep. Gal 
5. 
" 
Kath. Der Jüngling zu Nain; Luk. 7. 
8 
Sonnt. 
14. n.Tr. Mar. ®. 
14. n.Tr.Mar.G. 
5 23 
6 
31 
9 
Mont. 
Bruno 
Audomar 
5 25 
6 
29 
10 
Dienst. 
Sosthenes 
Nikolaus v. Toledo 
5 27 
6 
26 
11 
Mittw. 
Gerhard 
Protus 
5 28 
6 
24 
12 
Donn. 
Ottilie 
Winand 
5 30 
6 
22 
13 
Freitag 
Christlieb 
Maternus 
5 32 
6 
19 
14 
Samst. 
Kreuz.-Erhöhung 
Kreuz.-Erhöhung 
5 33 
6 
17 
38 
E v. Vom Mammonsdienst; Matth. 6, Ep. Gal. 
5. 
Kath. Der Wassersüchtige; Luk. 14. 
15 
Sonnt. 
15. n. Tr. Const. 
15. n. Tr. Nie. E. 
5 35 
6 
14 
16 
Mont. 
Euphemia 
Cornelius 
5 37 
6 
12 
17 
Dienst. 
Lambertus 
Lambertus 
5 38 
6 
10 
18 
Mittw. 
Quat. Siegfried 
Quat. Richard 
5 40 
6 
7 
j 
19 
Donn. 
Januarius 
Januarius 
5 42 
6 
5 
20 
Freitag 
Friederike 
Eustachius 
5 43 
6 
2 
21 
Samst. 
Matthäus Ev. 
Matthäus Ev. 
5 45 
6 
0 
E v. Der Jüngling zu Nain; Luk. 7, Ep. Eph. 3. 
Kath. Das vornehmste Gebot; Matth. 22. 
22 
Sonnt. 
16. n. Tr. Moritz 
16. n. Tr. Moritz 
5 47 
5 
58 
23 
Mont. 
Joel 
Thekla 
5 48 
5 
55 
24 
Dienst. 
Johann. Emps. 
Gerhard 
5 50 
5 
53 
25 
Mittw. 
Kleophas 
Kleophas 
5 52 
5 
51 
26 
Donn. 
Cyprianus 
Cyprian 
5 54 
5 
48 
© 
27 
Freitag 
Kosmas u. Damian 
Kosmas u. Damian 
5 55 
5 
46 
28 
Sam. 
Wenzeslaus 
Wenzel 
5 57 
5 
44 
Ev. Der Wassersüchtige; Luk. 14, Ep. Eph. 4. 
Kath. Der Gichtbrüchige; Matth. 9. 
29 
Sonnt. 
17. n. Tr. Michael 
17. n. Tr. Michael 
5 59 5 
41 
30 
Mont. 
Hieronymus 
Hieronymus 
6 05 
39 
Die Juden feiern den Anfang ihres 5673. Jahres am 12., das zweite Neu- 
1 a h r s f e st am 13., F a st e n - G e d a l j a 
am 15., das Bersöhnungsfesi 
am 
21., 
das 
Laubhüttenfest am 26., das zweite Fest der Laubhütten c 
im 
27. Sept. 
Am 23. September Herbstanfang, Tag und Nacht gleich. 
Am 26. September unsichtbare Mondfinsternis. 
Dem Sandmann reift im Herbst die Frucht, 
Dem Alter reift der Jugend Saat; 
Dem Knappen in der Jahre Flucht 
Lacht steter Herbst in emsiger Tat. 
100 jähriger Kalender. 1,—4. warm; dann 
ein starkes Gewitter: 9. hell und schön; 
11. etwas Regen; 18.-25. unbeständig, win¬ 
dig, Regen mir Schneeflocken; 26. schön und 
warm: 28. bis Ende Regen. 
Bauernregeln. Jst's am 1. September 
hübsch und rein, wird's so den ganzen Monat 
sein. — Stehn zu Michaelis (29.) die Fische 
hoch, kommt viel schönes Wetter noch. — Ztehn 
die Bögel vor Michael, blickt von fern der 
Winter scheel. — Um Michaelis in der Tat 
gedeiht die beste Wintersaat. — Scharren die 
Mäuse lief sich ein, wird's ein harter Winter 
sein. — Ist der September lind, ist der Winter 
ein Kind. 
Gedenktage. 1. Schlacht bei Sedan 1870. 
— 2. Kapitulation von Sedan 1870. Ge¬ 
fangennahme Napoleons III. 1870. — 4. 
Proklamierung der Republik in Frankreich, 
Absetzung Napoleons 1870. — 6. Schlacht 
bei Dennewitz 1813. — 8. Erstürmung von 
Sebastopol 1855. — 12. Fürst Blücher gest. 
1819. — 13. Prinz Albrecht von Preußen gest. 
1906. — 16. Erschießung der Schtll'schen 
Offiziere in Wesel 1809. — 19. Paris durch 
die deutschen Truppen vollständig einge¬ 
schlossen 1870. — 20. Hannover, Hessen-Nassau 
undFrankfurtmitPreutzen vereinigt 1866. Ein¬ 
nahme der Peitang- und Lutoi-Forts (China) 
1900. — 21. Feierlicher Einzug der Truppen in 
Berlin 1866. — 23. Toul kapituliert 1870. 
— 26. Das französische Ostseegeschwader, 
7 große Panzerschiffe, 5 Korvetten und 
1 Monitor, erscheint, auf der Rückfahrt nach 
Frankreich begriffen, vor der Insel Helgo¬ 
land 1870. — 27. Kapitulation von Stra߬ 
burg 1870. Der erste Dampsetsenbahnzug 
wird in England von dem Erfinder der 
Lokomotive Stephenson abgelassen 1826. — 
28. Einweihung des Nationaldenkmals auf 
dem Niederwald 1883. 
Arbettskalender für September. 
Der Wintersalat wird verpflanzt, die 
reifen Bohnen werden abgenommen. — Ende 
des Monats müssen alle Pflanzen, die im 
Glashaus zu überwintern haben, dorthin 
gebracht werden. — Das Abnehmen des 
Obstes geschehe vorsichtig. — Getreide-Ernte 
rasch beendigen. Saatgut reinigen. Saat¬ 
weizen beizen, und zwar handgedroschenen. 
Kartoffeln und ev. Rübenmieten anfangs 
nur schwach bedecken Rübenblätter in Erd¬ 
mieten stampfen; wo nötig, auch Klee ein¬ 
säuern. Beginn der Saatbestellung. Drill¬ 
kultur bringt reichere Ernten und bessere 
Körner. Rapsfelder gegen Schädlinge wie 
Erdflöhe und Maden schützen. Grummet¬ 
ernte beenden. Gurken, Kürbisse, Melonen 
ernten. Winterkohlarten pflanzen. Spargel- 
stenael abschneiden. Obsternte. Vieh nicht 
bei Reif weiden lassen. — Bienen-Kaleuder. 
Die weisellosen Stöcke werden mit anderen 
volkreichen Stöcken vereinigt; honigarme, 
die jedoch überwintert werden sollen, müssen 
stark gefüttert werden. Jedes Volk braucht 
zur Überwinterung 10 bis 12 Pfund Honig. 
Hauplhonigernte. 
Wer eines Menschen Freude stört, 
Der Mensch ist keiner Freude wert.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

40.1912. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

1971/1972
6 / 18
Gedanken
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.