SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

40.1912 (0040)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 40.1912 (0040)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0040
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-353465
Title:
40.1912
Volume count:
0040
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1912
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
228

Chapter

Title:
Kalendarium
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 40.1912 (0040)
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate

Full text

10 
7. Monat. -jir Juli 1913 ■& 31 Tage. 
B 
s 
c 
Q 
Wochen¬ 
tage 
Evangelischer 
Kalender 
Katholischer 
Kalender 
Son 
Aufg. 
N. M. 
nen- 
Untg. 
U. M. 
1 
Mont. 
Theobald 
Reimbold 
3 
43 
8 
24 
2 
Dienst. 
Mariä Heims. 
Mariä Heims. 
3 
44 
8 
23 
3 
Mittw. 
Cornelius 
Hyacinth 
3 
44 
8 
23 
Schlacht bei Königgrätz 1866. 
4 
Donn. 
Ulrich 
Ulrich, Bertha 
3 
45 
8 
22 
5 
Freitag 
Anselmus 
Anselm 
3 
46 
8 
22 
6 
Samst. 
Jesaias 
Jesaias 
3 
47 
8 
21 
9« TOrtrfvp 
E v. Bon Petri reichem Fischzuge; Luk. 6, 
Ep. 1. 
Petri 3. 
Kath. Jesus speist 4000 Mann; Mark. 8. 
7 
Sonnt. 
5. n. Tr. Demetrius 
5. n. Tr. Wilibald 
3 
48 
8 
21 
€ 
8 
Mont. 
Kilian 
Kilian 
3 
49 
8 
20 
9 
Dienst. 
Cyrillus 
Agilolph 
3 
50 
8 
19 
10 
Mittw. 
Sieben Brüder 
Felicitas 
3 
51 
8 
19 
11 
Donn. 
Pius 
Pius 
3 
52 
8 
18 
12 
Freitag 
Heinrich 
Felix u. Nabor 
3 
53 
8 
17 
13 
Samst. 
Margareta 
Margareta 
3 
54 
8 
16 
°0 
Bln-b, Bon der Pharisäer Gerechtigkeit; Matth. 5 
Ep. Röm 
6. 
’ Kath. Von den falschen Propheteir; Matth. 7. 
14 
Sonnt. 
6. n. Tr. Bonavent. 
6. n.Tr. Bonavent. 
3 
55 
8 
15 
© 
15 
Mont. 
Apostel Teilung 
Apostel Teilung 
3 
57 
8 
14 
16 
Dienst. 
Walter 
Faustus 
3 
58 
8 
13 
17 
Mittw. 
Alexius 
Alexius 
3 
59 
8 
12 
18 
Donn. 
Karolina 
Arnold, Carolina 
4 
0 
8 
11 
19 
Freitag 
Ruth 
Bincenz 
4 
2 
8 
10 
20 
Samst. 
Elias 
Elias 
4 
3 
8 
8 
an 
ZV. Jesus speist 4000 Mann; Mark. 8, Ep. 
Röm. 
6. 
’ ' Kath. Bom ungerechten Haushalter; Luk. 16. 
21 
Sonnt. 
7. n. Tr. Daniel 
7. n. Tr. Daniel 
4 
4 
8 
7 
22 
Mont. 
Maria Magdalena 
Maria Magdalena 
4 
6 
8 
6 
23 
Dienst. 
Albert 
Apollinarius 
4 
7 
8 
4 
24 
Mittw. 
Christine 
Christine 
4 
9 
8 
3 
25 
Donn. 
Jakobus 
Jakobus 
4 
10 
8 
1 
26 
Freitag 
Anna 
Anna 
4 
11 
8 
0 
27 
Samst. 
Bertold 
Pantaleon 
4 
13 
7 
59 
ai E v. Bon den falschen Propheten; Matth. 7, 
Ep. Röm. 8. 
' ™ ' Kath. Bon der Zerstörung Jerusalems; Luk. 
19. 
28 
Sonnt. 
8. n. Tr. Jnnocenz 
8. n. Tr. Jnnocenz 
4 
15 
7 
57 
29 
Mont. 
Martba 
Martha 
4 
16 
7 
55 
30 
Dienst. 
Beatrix 
Abdon 
4 
17 
7 
54 
31 
Mittw. 
Germanus 
Ignatius 
4 
19 
7 
52 
Gegen Warzen an Händen wird das 
öftere Waschen der Hände ln einem Absnd 
von frischer Eichenrinde anempfohlen. Die Brühe soll aber ziemlich 
heiß sein und die 
Hände müssen längere Zeit darin bleiben. 
Steigst du in den dunklen Schacht, 
Weißt d« droben Licht und Pracht; 
Und sie folgen deinem Schritt, 
Schätze bringst du für sie mit. 
lOOjäbriger Kalender. 1.—3. kalt, trüb 
und Kiesel; 4. warm; 6. sehr kalt; 7.—18. 
schön warm; i9.—21. Regen; 23. bis Ende 
schön warm und heiß. 
Bauernregeln. Wenn's im Juli gibt 
hohe Ameisenhaufen, so magst du nach Holz 
für den Winter lausen.—Regnet's am Mariä 
Heimsuchungstag (2.), so regnet's noch vier 
Wochen danach. — An St. Kilian (8.) säe 
Wicken und Rüben an. — Die erste Birn' 
bricht Margaret (13.), darauf überall die Ernt' 
angeht. St. Margareten Sonnenschein, 
gtbt's viel Korn und guten Wein. - St. Ja¬ 
kobi (25.)ohne Regen,bnngt uns reichen Ernke- 
segen. _ 
Gedenktage. 3. Schlacht bet König- 
grätz 1866. — 7. Friede zu Tilsit 1807. Ein¬ 
zug der Preußen in Parts 1815. — 8. Die 
Preußen besetzen Prag 1866. — 10. Gefechte 
bei Kisftngen und Hammelburg 1866. — 11. 
Friedrich I., König von Preußen geb. 1657.— 
15. Kriegserklärung in der französ. Kammer 
1870. — 16. Mobilmachung der deutschen 
Heere 1870. — 19. Königin Luise von Preußen 
gest. 1810.—Papst Leo XIII. -j- 1903. — 21. 
Schlacht bet Burkersdorf 1762. — 22. Die 
Badenser sprengen die Rheinbrücke bet Kehl 
1870. - 23. Untergang des „Iltis" 1895. — 
24. Gefecht bei Saarbrücken 1870. — 
26. Unterzeichnung der Friedensprälimina¬ 
rien in Nikolsburg 1866. — 27. Jult-Revo- 
lukton in Paris 1880. — 28. Schlesien kommt 
an Preußen 1742. — 30. Fürst von Bismarck 
gest. 1898. _ 
Arbeitskalender für Juli. 
Spinat, Kopfsalat, Winter-Endivien und 
Möhren geiäel. — Rosen okuliert man gegen 
Ende des Monats auf das schlafende Auge. 
— Aprikosen nimmt man vor ihrer vollen 
Reife ab, sobald sie am Stiele weiß werden. 
— Rechtzeitig für genügende Arbeitskräfte 
sorgen zur Ernte. Bei Halmfrüchten Gelb- 
ernte. Urppiges langes Wintergetreide an¬ 
hauen, Sommerkorn auf Schwade mähen. 
Nur trocken einfahren! Getreidemieten recht¬ 
zeitig versichern! Kartoffeln häufeln, Rüben 
hacken, Brache pstügen. Grünmais usw. 
einsäuern. Im Gemüse und Obstgarten 
reiche Arbeit, leere Beete umgraben, neu be¬ 
stellen. Obstbäume stützen. Gänse rupfen. 
— Bienen-Kalender. Läßt ein Schwarm 
auf sich warten mit dem Schwärmen, so gebe 
man ihm einen neuen Untersatz; überhaupt 
sind Untersätze für schwere Stöcke zu em¬ 
pfehlen. Die Jmkerarbetten vom Juni 
fortsetzen. 
Schaff' weil es Tag noch ist. 
Steh' weil du fest noch bist; 
Hilf da, wo Not entsteht. 
Gib, wo die Armut steht; 
Bet', wo Versuchung droht. 
Trau stets auf deinen Gott; 
Halt' an der Treue Band, 
Weih' dich dem Vaterland, 
Schlag, wenn ein Feind ihm dräut. 
Stirb, wenn die Pflicht gebeut! 
Geh' ohne Stab nicht durch die Nacht, 
Geh' ohne Lampe nicht zum Schacht, 
Geh' ohn' Gebet und Gottes Wort 
Niemals aus Deinem Hause fort.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

40.1912. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1912. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.