SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

33.1905 (0033)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 33.1905 (0033)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0033
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-346547
Title:
33.1905
Volume count:
0033
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
172

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
87

Chapter

Title:
Die Kaffeeküchen auf den Königl. Saargruben
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
1

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 33.1905 (0033)
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Bilder vom Besuche unseres geliebten Kaiserpaares in den Saarstädten
  • Die Arbeiterfürsorge der Königl. Bergwerksdirektion zu Saarbrücken auf dem Gebiete des Wohnungs- und Ansiedlungswesens
  • Die Badeanstalten für die Bergleute der Königl. Saargruben
  • Die Kaffeeküchen auf den Königl. Saargruben
  • Industrie- und Haushaltsschulen auf den Königl. Saargruben
  • Wie der Bergmann die Bergemittel u.s.w. getauft hat
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Inserate

Full text

47 
tigen Luftzuges schnell trocknen. Zur Beaufsichtigung 
und Reinigung der Badeanstalten sind Bademeister 
mit Gehilfen angestellt. Die Baderäume werden mit 
Dampf geheizt. Die Benutzung der Bäder durch 
die Bergleute geschieht unentgeltlich. 
Unsere vorstehenden Bilder zeigen uns die Außen- 
und Innenansicht der Badeanstalt auf den 
Viktoriaschächten des Steinkohlenbergwerkes 
Gerhard. Die Badeanstalt hat eine lichte Länge von 
30 m, bei 16,6 m Tiefe und einer Höhe vom Fußboden 
bis zum Dache von 6,50 m. In dieser Badeanstalt 
befinden sich drei Räume für römisch-irische Bäder, 
(Schwitzranm, Duschenraum und Erholungsraum). 
Einen guten Blick in das Innere gewährt unsere 
zweite Abbildung, welche von erhöhtem Standpunkte 
aus ausgenommen wurde und einerseits die Einteilung 
der Badezellen von oben, andererseits die Aufbe¬ 
wahrung der Kleider veranschaulicht. Die Zellen find 
in 2 Gruppen von je 20 Stück aufgestellt, über jeder 
Zelle befindet sich ein schmiedeeiserner verzinkter 
Brausearm mit Bentilabsperrhahn, Gegengewicht und 
verzulkter Zugstauge, mit der das Öffnen bezw. Schließen 
des Ventils an der Brause bewirkt wird. Die Nummer¬ 
schildchen für die Kleiderhaken der Bergleute sind auf 
den Kopfleisten der Banklehnen angebracht. 
Um eine möglichst große Helligkeit im Innern des 
Baderaumes, der durch die aufgezogenen Kleider in 
der Beleuchtung sehr beeinträchtigt wird, herbeizuführen, 
hat man möglichst viele breite und hohe Fenster in 
den Umfassungsmauern und in der durchlaufenden 
Dachhaube angebracht. 
Die Heizung geschieht durch Dampsheizkörper, die 
Beleuchtung durch vier elektrische Bogenlampen. 
Die Gesamtkosten des Gebäudes belaufen sich 
auf rund 50000 Mk. 
Zur Zeit stehen auf 22 Schachtanlagen Badean¬ 
stalten für die Bergleute im Gebrauch, welch' letztere 
die Wohltat der täglichen gründlichen Reinigung und 
des Duschebades immer mehr empfinden und von dieser 
schönen Wohlfahrtseinrichtung den ausgiebigsten Ge¬ 
brauch machen. 
Die Kasferkrüchrn auf den Wmgl. Saargruben. 
m den Bergleuten Gelegenheit zu geben, ein 
billiges Frühstück in guter Beschaffenheit sich 
zu verschaffen und dieses in einem behaglichen, im 
Winter gewärmten Raume 
einzunehmen, sind seit dem 
Jahre 1886 auf ver¬ 
schiedenen Gruben in der 
Nähe der Schachte Kaffee¬ 
küchen eingerichtet wor¬ 
den, die im Anschlüsse an 
die Konsumvereine oder 
durch eine besondere eigene 
Verwaltung geleitet 
werden. 
Während die Kaffee¬ 
küchen vielfach in den 
Schlafhäusern oder in 
sonstigen Grubengebäuden 
untergebracht sind, befin¬ 
den sich andere in beson¬ 
deren, aus eigenen 
Mitteln erbauten Gebäu¬ 
den. Zu den letzteren ge¬ 
hört die nebenstehend bild¬ 
lich zum Abdruck ge¬ 
kommene Kaffe ekü che zu 
M ayba ch. Im Erdge¬ 
schoß befinden sich ein 
geräumiger, Heller Auf- 
euthaltsraum für die Berg¬ 
leute von 123,5 gm Größe, 
eine Kochküche mit An¬ 
richteraum und zwei 
Räume für die Bergbe¬ 
amten. ^ Im oberen Stock 
liegt ein größerer Saal und die Wohnung für den 
Lagerhalter. Die Preise für die Speisen und Getränke 
(Kaffee, Bier und Selterswasser) sind äußerst gering 
bemessen. So kostet eine Taffe Kaffee ohne Zucker 2, 
mit Zucker 3 Pf., eine Flasche Selterswasser 4 Pf., 
> Liter Bier 5 Pf., > 10 Pf. usw. 
Im ganzen Saarrevier sind bis jetzt 27 Kaffee¬ 
küchen eingerichtet, die sich alle eines starken Besuches 
zu erfreuen haben. Auch diese Kaffeeküchen bedeuten 
Kaffecküchc auf Grube Maybach. 
eine große Wohlfahrtseinrichtung und zeigen, wie sehr 
die Bergbehörde in jeder Weise auf das Wohl der 
Bergleute bedacht ist. 
Reine Erkenntnis ist so bitter 
Als solche, gewonnen im Ungewitter.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

33.1905. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.