SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

33.1905 (0033)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 33.1905 (0033)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0033
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-346547
Title:
33.1905
Volume count:
0033
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1905
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
172

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
87

Chapter

Title:
Bilder vom Besuche unseres geliebten Kaiserpaares in den Saarstädten
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 33.1905 (0033)
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Bilder vom Besuche unseres geliebten Kaiserpaares in den Saarstädten
  • Die Arbeiterfürsorge der Königl. Bergwerksdirektion zu Saarbrücken auf dem Gebiete des Wohnungs- und Ansiedlungswesens
  • Die Badeanstalten für die Bergleute der Königl. Saargruben
  • Die Kaffeeküchen auf den Königl. Saargruben
  • Industrie- und Haushaltsschulen auf den Königl. Saargruben
  • Wie der Bergmann die Bergemittel u.s.w. getauft hat
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Inserate

Full text

linier brausenden Hochrufen bestiegen die Maje¬ 
stäten ihren Wagen und fuhren unter der 
Ghreneskorte von Ulanen nach Saarbrücken 
durch die reichgeschmückten Gtraßen der Altstadt. 
Gs war ein lieblicher Anblick, als das 
Kaiserpaar von den in der Alleestraße Spalier 
bildenden Gymnasiasten und Schülern und den 
Schülerinnen der höheren Töchterschule durch 
Wützenschwenken und Tücherwinken herzlich 
begrüßt wurde. Beide Majestäten waren über 
diesen Gruß hocherfreut und erwiderten die 
Grüße der deutschen Jugend in ebenso leb¬ 
hafter, wie freund¬ 
licher Weise. Immer 
höher schlugen die 
Wogen der Be¬ 
geisterung und es 
war geradezu über¬ 
wältigend, den Aus¬ 
druck der Freude des 
Volkes zu hören, wie 
er sich in der alten 
ehrwürdigen Tal¬ 
straße und am Schlo߬ 
plätze offenbarte. Gin 
dankbareres Volk, 
wie hier an der Saar, 
wird es wohl im 
ganzen Deutschen 
Reiche nicht geben, 
dafür legte Zeugnis 
ab der Jubel in der 
Stadt, ganz besonders 
aber auch der Jubel, 
der das Kaiserpaar 
auf der Fahrt von der 
alten Brücke bis zum 
Saarbrücker Uatßaus 
begleitete. Durch seinen äußeren wie inneren 
Schmuck gewährte dasselbe einen überaus 
prächtigen Anblick. Im historischen Saale 
des Rathauses waren für die Majestäten zwei 
Sessel aufgestellt, ferner befanden sich neben 
diesen, auf einem Tische liegend, das goldene 
Buch der Stadt Saarbrücken nebst 2 Federkielen 
für den Kaiser und einem zierlichen goldenen 
Federhalter für die Kaiserin. Am Portal des 
Rathauses empfing Herr Bürgermeister Feld¬ 
mann das Herrscherpaar und unter seiner 
Führung begab sich dasselbe nebst Gefolge in 
das Innere des Gebäudes. Nachdem die 
Allerhöchsten Herrschaften vor den für sie be¬ 
stimmten Sesseln Aufstellung genommen hatten, 
wurden sie von dem Töchterchen des Herrn 
Bürgermeisters Feld mann durch ein Ge¬ 
dicht begrüßt. 
Hierauf richtete Herr Bürgermeister Feld¬ 
mann an Ihre Majestäten die herzliche 
Begrüßungsansprache. 
Deutlich und mit klarer Stimme antwortete 
Se. Majestät der Kaiser unter Hinweis auf 
die historischen Bilder im Saale etwa folgendes: 
„Empfangen 5k den Dank der Kaiserin und 
meinen für die freundlichen Worte, die Sie soeben 
gesprochen haben, und für den Empfang, den uns 
die Bürgerschaft dieser Stadt bereitet hat. Der 
Jubel, der voir Kerzen kam, ist zu unseren Herzen 
gedrungen und wir wissen wohl den Grund des¬ 
selben zu schätzen und zu verstehen. Denn dieses 
Vermächtnis hier des hochseligen Kaisers schreibt 
in kurzen Zügen die Geschichte der großen Ereignisse, 
die die Stadt durchgcnracht hat, dauernd festgelegt 
für kommende Geschlechter. )n schwerer Zeit, wo 
des großen Kaisers Majestät auszog, um das deutsche 
Volk zu einen, wo noch ungewiß die Zukunft vor 
ihm lag nird in mächtigem Ringen das deutsche 
Volk seine Einigkeit wiederfand, da war es dieser 
Stadt vergönnt, den Heldengreis zu begrüßen auf 
seiner Fahrt ins Schlachtfeld. Seinem wirken und 
der Gnade Gottes, die ihn berief und unterstützte, 
ist es zu danken, daß nunmehr diese Stadt nicht 
mehr Grenzstadt, und daß dieses Land nicht mehr 
verwüstenden Einfällen von feinden preisgegeben 
ist. Denn nunmehr komme ich, fein Nachfolger, als 
deutscher Kaiser aus der deutschen Grenzstadt Metz, 
dessen Bollwerk fest gelagert ist vor diesen Landen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

33.1905. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1905. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.