SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

33.1905 (0033)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 33.1905 (0033)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0033
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-346547
Title:
33.1905
Volume count:
0033
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
172

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
87

Chapter

Title:
Bilder vom Besuche unseres geliebten Kaiserpaares in den Saarstädten
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 33.1905 (0033)
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Bilder vom Besuche unseres geliebten Kaiserpaares in den Saarstädten
  • Die Arbeiterfürsorge der Königl. Bergwerksdirektion zu Saarbrücken auf dem Gebiete des Wohnungs- und Ansiedlungswesens
  • Die Badeanstalten für die Bergleute der Königl. Saargruben
  • Die Kaffeeküchen auf den Königl. Saargruben
  • Industrie- und Haushaltsschulen auf den Königl. Saargruben
  • Wie der Bergmann die Bergemittel u.s.w. getauft hat
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Inserate

Full text

Sc. Majestät der Kaiser, welcher frisch 
und munter aussah, antwortete mit kräftiger, 
klarer Stimme und nahm den Ehrentrunk 
von edlem Saarwein huldvollst an und trank 
den Pokal aus lns zur Neige, indem er zur 
Nagelprobe den Pokal umdrehte, hierauf 
trat Se. Majestät auf perrn Dr. Neff zu und 
ließ sich von 
ihm das große 
Bild des Rat¬ 
hauses er¬ 
klären. Es er¬ 
folgte sodann 
die Vor¬ 
stellung der 
Herren Stadt¬ 
verordneten, 
bei denen der 
Kaiser die mit 
Orden ge¬ 
schmückten 
Herren be¬ 
sonders an¬ 
sprach. Das 
Kaiserpaar 
begab sich aus 
demRathaus- 
faal in das 
Amtszimmer 
des Bürger- 
meisters und 
zeichnete sich 
in das gol¬ 
dene Buch 
der Stadt ein. 
Der Ehren¬ 
pokal, 
welcher der 
Stadt St. Jo¬ 
hann von 
perrn Ge¬ 
heimrat 
Pilger ge¬ 
stiftet worden 
war, ist in 
schwerem Silber getrieben, er zeigt starke Ver¬ 
goldung und ist reich mit Edelsteinen besetzt. 
Auf dem Deckel steht ein Saarbergmann, 
während die Vorderseite des Pokals das 
St. Iohanner Stadtwappen, die Rückseite das 
hiesige Königliche Bergwerksdirektions¬ 
gebäude zeigt. 
Nachdem die Magen wieder bestiegen 
waren, fuhren Ihre Majestäten, indem sie den 
Kriegern im Vorbeifahren freundlichst zuwinkten 
und dieselben lebhaft begrüßten, 
nach der alten Wrücke. 
Pier, im Mittelpunkt der ganzen Feier, 
harrte eine erlesene Versammlung den: Nahen 
des Kaiserpaares. Auf einem besonderen 
Podium 
hatten sich die 
Männerchöre 
der Saarstädte 
versammelt, 
und von einer 
großen Tri¬ 
büne aus 
waren pun- 
derte nächste 
Zeugen des 
kommenden 
Festaktes. 
Neben der 
Tribüne hatte 
die 2. Kom¬ 
pagnie des 
8. Rheinischen 
Inf.-Regts. 
Nr. 70 als 
Ehrenkom¬ 
pagnie Auf¬ 
stellung ge¬ 
nommen. 
Weithin 
waren die 
Ufer der Saar 
mit Menschen 
dicht besät, 
und auf dem 
Saarkanal 
hatten 
mehrere fran- 
zöiische 
Transport¬ 
schiffe am 
Pauptmast 
neben der 
französischen die deutsche flagge gehißt. 
Die Tribüne, auf welcher etwa 600 Per¬ 
sonen in festlicher Kleidung Platz genommen 
hatten, bot einen schönen Anblick. — Es verging 
eine kurze Spanne Zeit, da brausten aus der 
Ferne purrarufe, näher und näher tönte es 
heran. Die Ehrenkompagnie präsentierte das 
Gewehr, die Musik setzte ein. purra ertönt 
es auf allen Seiten, die Damen winkten mit den 
laii Kaiserpaar nach dem Verlassen des Lt. Johanner Rathauses.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

33.1905. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.