SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

33.1905 (0033)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 33.1905 (0033)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0033
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-346547
Title:
33.1905
Volume count:
0033
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1905
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
172

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
87

Chapter

Title:
Bilder vom Besuche unseres geliebten Kaiserpaares in den Saarstädten
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 33.1905 (0033)
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Bilder vom Besuche unseres geliebten Kaiserpaares in den Saarstädten
  • Die Arbeiterfürsorge der Königl. Bergwerksdirektion zu Saarbrücken auf dem Gebiete des Wohnungs- und Ansiedlungswesens
  • Die Badeanstalten für die Bergleute der Königl. Saargruben
  • Die Kaffeeküchen auf den Königl. Saargruben
  • Industrie- und Haushaltsschulen auf den Königl. Saargruben
  • Wie der Bergmann die Bergemittel u.s.w. getauft hat
  • Statistik über den Saarbergbau
  • Inserate

Full text

und Wohlwollen auf ihnen ruhte. Als am 
fp Hlai um halb fünf Uhr nachmittags feier¬ 
licher Glockenklang von allen Türmen anzeigte, 
daß das erlauchte lherrfcherpaar feinen Einzug 
in die Saarftäbte gehalten hatte, in dieser 
geweihten stunde, da fühlten auch sie sich 
von dem einen geistigen Band umschlungen, 
das alle Stäube umschlang, da merkten auch 
die Männer von Schlägel und Eisen es 
wohl, daß ihr !)erz nur für Recht und Wahrheit 
Ein derartiges, reiches und schmuckes Festgewand 
hatten unsere Saarstädte feit ihrem Bestehen 
wohl noch niemals angelegt. Reinpaus der Ein¬ 
zugsstraße war ohne Guirlanden und Blumen, 
ohne Mahnen und sonstige sinnige Zeichen herz¬ 
lichen Willkommengrußes. Der ganze Einzugs¬ 
weg war zu einer Via triumphales umgewandelt. 
Bor dem Paupteingang zum Bahnhofs¬ 
gebäude war als Aaiferzelt ein baldachin¬ 
artiger Durchgang errichtet, dessen Auppel die 
II 
m 
1 
Königliche Bcrgwcrksdirektion. 
schlagen kann,, daß auch sie in Wahrheit und 
aus innerster Überzeugung jene große, allgemein 
gefühlte Begeisterung teilten, jene Liebe zu 
Rais er und Reich, die sich in geradezu rühren¬ 
der Weife schon in der wahrhaft großartigen 
Ausschmückung der Straßen und Plätze offenbarte. 
Die telllich geschmückten Scmrltadte 
hatten in der Tat Alles aufgeboten, um den 
Aaiferlichen Landesherrn und feine erlauchte 
Gemahlin würdig zu begrüßen und ihnen die 
Gefühle unverbrüchlicher Treue und ehrer¬ 
bietigster Anhänglichkeit freudig zu betätigen. 
Aaiferkrone trug. Das Dienstgebäude der 
Eisenbahndirektion war mit Guirlanden 
und Mahnen geschmückt. Zn endlosen Festons 
zog sich der herrliche Grurlandenfchmuck die 
ganzen Straßen entlang, prächtigen Festfchmuck 
trug das hier abgebildete Aönigliche Berg¬ 
werk s d i r e k t i o n s g e b ä u d e. Znmitten mäch¬ 
tiger Guirlanden und zahlreicher deutscher und 
preußischer Mahnen zeigte es die Farben und 
Wappen der einzelnen Bundesstaaten, sowie 
verschiedene bergmännische Embleme. Bor dem 
Flügel an der Reichsstraße war eine 600 Per¬ 
sonen fassende reichgefchmückte Tribüne errichtet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

33.1905. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1905. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.