SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

33.1905 (0033)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 33.1905 (0033)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0033
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-346547
Title:
33.1905
Volume count:
0033
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
172

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
87

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 33.1905 (0033)
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate

Full text

23 
Glückauf! zum neuen Jahre 1905. 
f^edesmal, wenn in bei Kylvesternacht auf 
den Kirchtürmen der Weiser der Uhr 
vorrückt, um die letzte Ktunde des. Wahres 
anzuzeigen, und aus dem dunklen Kchoße der 
Zeiten bei weihevollem Glockengeläute ein 
neues Jahr emporsteigt, wird bei allem Jubel 
und fröhlichem Becherklange, mit dem die 
Menschen gemeinhin sich über den Ernst dieses 
wichtigen Zeitabschnittes hinwegzutäuschen 
pflegen, in unserem Znneren eine leise inahnende 
Klimme vernehmbar, die uns zuruft: Balt 
Einkehr in dich selbst! £afj an deinem Geiste 
vorüberziehen, was die Vergangenheit dir bot, 
sei dankbar gegen dieselbe, auch wenn P>rü- 
sungen dir beschieden waren, und blicke ge¬ 
trost und voller Zuversicht tu die Zukunst I 
Gott wird alles wohl machen! 
Za, nicht anders darf es beim Zahres- 
wechsel im Kerzen des Bergmanns bestellt sein, 
als just immer zu der Zeit, da er früh 
morgens einfährt in den tiefen Kchacht! Nimmer 
wird der gottesfürchtige Knappe es tun ohne 
ein stilles Gebet für sich und die Keinen. Denn 
wenn auch alle Vorkehrungen für ihn ge¬ 
troffen worden sind, um nach menschlicher 
Voraussicht ihn während der Kchicht vor Un¬ 
heil zu bewahren, — irgettd ein nicht er¬ 
wartetes unglückliches Ereignis kann ihtt doch 
um Gesundheit und Leben bringen, und mit 
Kicherheit vermag er nie zu behaupten, ob er 
das Licht des Tages jemals wiedersehen wird. 
Darum Glück aus!, ihr lieben Berg¬ 
leute, auch für das Neujahr Z9O5. Möge 
euch und uns alle Gott auch fürderhin in 
seinen Kchutz nehmen. 
Za fürwahr, ebenso wie ein finsterer K tollen, 
noch dazu ein frisch angehauener, ist der Be¬ 
ginn des neuen Zahres, in das wir alle mit 
tausend neuen Hoffnungen und Platten ein¬ 
treten. Dunkel wie der tiefe Kchacht liegt es 
vor uns, und wir wissen nicht, was die gött¬ 
liche Vorsehung uns in Zukunft beschieden hat. 
Wohl utts, wetttt wir dann dem Mahnen der 
geheimen Klimme Gehör schenken uttd am 
Neujahrs tage voller Dattk für all das 
Gute, was utts auch das vergangene Zahr 
gebracht, mit frischem Mute uttd mit festem 
Vorsatze, in jedem Halle, wie es auch kommen 
möge, unsere Pflicht zu tun, in das tteue hittein¬ 
wandeln! 
Kchwer uttd gewichtig sind allerdings die 
Pflichten, die utts obliegen, aber könnten sie 
ehrenvoller fein? Und dürfen insbesondere 
wir Bergleute int Kaarrevier nicht glücklich 
sein und stolz aus unseren Berus? Baben 
gerade wir nicht allen Grund zur Zufriedenheit 
mit unserem Ktande, mit unsern Lebensbe¬ 
dingungen ? Kind diese mit der Ausdehnung 
des Bergbaues nicht von Zahr zu Zahr bessere 
geworden, bessere, trotz der Unkettruse gewisser 
Dunkelmänner und vaterlandsloser Gesellen, 
die uns immer wieder glauben machen wollen, 
daß wir Bergleute des Kaargebietes ein 
Kklavenleben führen, daß wir Hungerlöhne 
beziehen uttd geknechtet sind? Zenen Kchreiertt 
und Hetzern ist das Handwerk gründlich gelegt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

33.1905. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.