SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

33.1905 (0033)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 33.1905 (0033)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0033
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-346547
Title:
33.1905
Volume count:
0033
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
172

Chapter

Title:
Kalendarium
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 33.1905 (0033)
  • Title page
  • Homepage
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate

Full text

13 
10. Monat. 
© kt&bcv 1905 
31 Tage. 
Q 
Wochen- 
Evangelischer 
Katholischer 
Sonnen- 
tage 
Kalender 
Kalender 
Aufg. Uittg. 
U. M. U. M. 
Kartoffeln und Rüben, nun wird's für euchZeit, 
Tie ihr gleich uns in der Erde gedeiht. 
Bring' sie. Hausehre, mir frisch auf den Tisch, 
Aber vergift nicht das Fleisch und den Fisch. 
40. Woche. 
E v. Vom Mammonsdienst; Matth. 6, Ep. Gal. 
Kath. Der Wassersüchtige; Luk. 14. 
5. 
1 
Sonnt. 
15.n.Tr. Remigius 
16.n. Pf. Remigius 
6 
15 
37 
Erntedankfest 
2 
Mont. 
Vollrad 
Lcodcgar 
6 
3 
5 
35 
3 
Dienst. 
Ewald 
Ewald 
6 
5 
5 
33 
4 
Mittw. 
Franz 
Franz v. Assisi 
6 
7 
5 
30 
5 
Donn. 
Placidus 
Placidus 
6 
8 
5 
28 
3 
6 
Freitag 
Fides 
Bruno 
6 
10 
5 
26 
7 
Sam st. 
Amalia 
Sergius 
6 
12 
5 
23 
41 
Woche. 
E v. Der Jüngling zu Rain; Luk. 7, Ep. Eph 
. 3. 
Kath. Vom vornehmsten Gebot; Matth. 22. 
8 
Sonnt. 
16. u. Tr. Pelagia 
17. n. Pf. Brigitta 
6 
13 
5 
21 
9 
Mont. 
Dionysius 
Dionysius 
6 
15 
5 
19 
10 
Dienst. 
Gideon 
Gereon 
6 
17 
5 
16 
11 
Mittw. 
Burchard 
Wimmar 
6 
19 
5 
14 
12 
Donn. 
Maximilian 
Maximilian 
6 
21 
5 
12 
13 
Freitag 
Kolomann 
Tilman, Eduard 
6 
22 
5 
9 
O 
14 
Samst. 
Wilhelminc 
Calistns 
6 
24 
5 
7 
42. Woche. 
Ev. Der Wassersüchtige; Luk. 14, Ep. Eph. 
4. 
Kath. Der Gichtbrüchige; Matth. 9. 
15 
Sonnt. 
17. N.Tr. Hedwig 
18. n. Pf. Theresia 
6 
26 
5 
5 
16 
Mont. 
Gallus 
Gallus 
6 
28 
5 
3 
17 
Dienst. 
Florentin 
Florian 
6 
30 
5 
1 
18 
Mittw. 
Lukas Ev. 
Lukas Ev. 
6 
31 
4 
58 
Schlacht bei 
Leipzig 1813. 
19 
Donn. 
Ferdinand 
Ferdinand 
6 
33 
4 
56 
20 
Freitag 
Wendclin 
Wendclin 
6 
35 
4 
54 
21 
Samst. 
Ursula 
Ursula 
6 
37 
4 
52 
C 
43. Woche. 
E v. Das vornehmste Gebot; Matth. 22, Ep. 
Kath. Vom hochzeitlichen Kleide; Matth. 22. 
1. Kor. 1. 
22 
Sonnt. 
18.n.Tr. Cordula 
19.it.Pf. Cordula 
6 
39 
4 
50 
23 
Mont. 
Severinus 
Severinus 
6 
40 
4 
48 
24 
Dienst. 
Salome 
Evergislus 
6 
42 
4 
46 
25 
Mittw. 
Adelheid, Crispin. 
Crisp inns 
6 
44 
4 
44 
26 
Donn. 
Amandus 
Lucian 
6 
46 
4 
42 
27 
Freitag 
Sabina 
Sabina 
6 
48 
4 
40 
28 
Samst. 
Simon, Juda 
Simon, Juda 
6 
49 
4 
38 
G 
44. Woche. 
E v. Der Gichtbrüchige; Matth. 9, Ep. Eph. 
4. 
Kath. Des Königs Sohn; Joh. 4. 
29 
Sonnt. 
19.n.Tr.Engelhard 
20.n.Pf. Narcissus 
6 
51 
4 
36 
30 
Mont. 
Hartmann 
Theon 
6 
53 
4 
34 
31 
Dienst. 
Wolfgang 
Wolfgang s 
6 
55 
4 
32 
lOOjiihriger Kalender. 1. schön; 2. bis 
3. hell aber kalt; 4. und 5. schön warm; 
7. starker Regen und Wind; 15. ivindig. 
trüb und Regen; 16. Sturm und Schnee,; 
lg. unbeständig; 21., 25. starker Regen mit 
Schnee; 29. schön; 36. trüb und kalt. 
Bauernregeln- Wenn im Moor viel 
Irrlicht steh'», bleibt das Wetter lange 
schön. — Halten die Krähen Konvivium, 
sieh nach Feiterholz Dich um. — Wenn's im 
Oktober friert und schneit, so bringt der 
Januar milde Zeit. — Fällt der erste Schnee 
in Dreck, bleibt der ganze Winter ein Geck. 
— Wenn rauh des Hasen Fell, ist Kälte bald 
zur Stell. 
Gedenktage. 4. Unabhängigkeitserklärung 
Belgiens 183V. — 5. Das 14. Armeekorps 
geht über die Vogesen 1870. — 7. Division 
Kummer schlägt Bazaine vor Metz 1870. — 
8. Chicago durch Feuersbrunst zerstört (8.—10. 
18711. — 11. Orleans erstürmt 1870. — 13. 
Columbus entdeckt Amerika 1492. — 14. 
Schlacht bei Jena und Auerstädt 1806. — 16 
Kapitulation von Soissons 1870. Schlacht 
bei Möckern 1813. — 17. Mac Mahon, fran¬ 
zösischer Marschall gest. 1893. — 18. Völker¬ 
schlacht bet Leipzig 1813. Kaiser Friedrich 
geb. 1831. — 20. Friede zu Paris 1815. — 
21. Prinz Albrecht wird Regent von Braun- 
ichweig 1885. — 22. Kaiserin Auguste Viktoria 
geb. 1888. — 24. Kapitulation von Schlett- 
stadt 1870. Friede zu Münster 1648. — 26. 
Friedrich v, stein geb. 1757. Generalfeldmar¬ 
schall v. Moltte geb. 1800. Le Bourget erstürmt 
1870. — 27. Napoleons Einzug in Berlin 1806. 
Kapitulation von Metz 1870. — 30. Friede 
zwischen Preußen und Dänemark 1864. 
und die Ge s etze s freu d e am 22. Oktober. 
Ungeziefer vertreiben. Dasselbe veMreibt 
man dnrch Streuen von Insektenpulver o5er 
man gießt kochendes Wasser in die Schlupf¬ 
winkel. Ehe man die Wände frisch streicht 
oder tapeziert, bestreiche man dieselben mit 
einer Mischung von Lauge, Schwefel^Seisen- 
wasser (Lahns Salmiak-Terpentin-Kernseise) 
und Kalk oder mit russischem Terpentin. 
Auch kann man die Möbel und Wände mit 
Seifenwasser abwascheil und die Bettstellen 
mit unverdünnter Seisenstederlauge ein¬ 
spritzen. Kohlen-und Schweseldämpfe leisten 
sehr gute Dienste. Das beste Mittel zur Ver¬ 
nichtung des Ungeziefers ist, wenn man an¬ 
gefaulte Gurten durch ein Sieb treibt, und 
mit diesem Brei Bettstellen, Möbel und die 
Ritzen der Wände bestreicht. Dieses Mittel 
hilft gegen alle Art Ungeziefer. 
Schimmel entfernen. Holzfässer füllt man 
mit Kalkwasfer und setzt zu jedem Liter 
1 Gramm Pottasche zu. Nach 5—6 Tagen 
wäscht man die Fässer mit klarem Wasser 
aus. Aus Papier, Tapeten betupft man den 
Schimmel mit einem Stückchen Watte, das 
man in eine Lösung von 1 Teil Salizylsäure 
in 4 Teilen Spiritus getaucht hat. Schimm¬ 
lige Schuhe reibt man mit verdünnter Kar¬ 
bolsäure oder mit verdünntem Glyzerin ein. 
Schmuckfederu reinigen. Man schlägt ge¬ 
wöhnliche Seife, welche in kochendem Regen¬ 
wasser ausgelöst ist, schaumig. Darin schwenkt 
inan die Federn hin und her, bis sie rein 
sind und hängt sie in der Nahe eines Ofens 
znm Trocknen aus.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

33.1905. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.