23.1895 (0023)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0023
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-383295
Title:
23.1895
Volume count:
0023
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
181

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
151

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 23.1895 (0023)
  • Cover
  • Title page
  • Start page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Cover

Full text

~ h 
Das Jahr 1895. 
Das gegenwärtige 1895ste Jahr der chriſtlichen Zeit- 
rechnung wird von Chriſti Geburt an gerechnet. Es iſt ein 
Gemeinjahr von 365 Tagen oder ö2 Wochen und 1 Tag und 
beginnt am Dienstag den 1. Januar neuen Stils, welcher 
Tag dem 20. Dezember 1894 im alten Kalender entſpricht. 
Im alten Kalender beginut das Jahr mit Sonntag dem 
1. Januar, entſprechend dem 13. Januar im neuen Kalender. 
Der 31. Dezember 18905 alten Stils entſpricht dann dem 
12. Januar 1890 neuen Stils. 
Die griechiſche Kirche zählt ihre Jahre seit Erſchaffung 
der Welt, nach der sogenaunten byzantiniſchen Aera. Sie 
setzt die Epoche der Weltſchöpfung auf den 1. September des 
)!; 5509 vor Chriſti Geburt und beginnt ihr 7403tes 
Jahr mit dem 1. September alten oder 13. September neuen 
Stils unseres 1894sten Jahres. Die Ruſſen zählten ihre 
Jahre nach dieſer Aera bis zu Peter dem Großen. Seit 
dem Aufange des vorigen Jahrhunderts bedienen ſie ſich 
unſerer Jahreszahl, rechnen aber sonst noch nach dem alten 
(iulianiſchen) Kalender. 
Die Juden zählen ihre Jahre ſeit Erſchaffung der Welt. 
Sie beginnen ihr 5655stes Jahr mit dem 1. Oktober 1894. 
Es ist ein abgekürztes Gemeinjahr von 353 Tagen. Am 
11. Septemer 1895 beginnt ihr 5656stes Jahr, welches ein 
überzähliges Gemeinjahr von 355 Tagen ist und mit dem 
7. September 1896 endct. 
Die Araber, Perſer, Türken und die anderen Ve- 
kenner des mohamedaniſchen Glaubens zählen ihre Jahre ſeit 
Mohameds Auswanderung von Mekka nach Medina, welche 
von ihnen Hidſchred genannt wird. Sie beginnen am 5. 
Juli 1894 ihr 1312tes und am 24. Juni 1895 ihr 1313tes 
Jahr, beide ſind Gemeinjahre vou 354 Tagen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment