SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

23.1895 (0023)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 23.1895 (0023)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0023
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-383295
Title:
23.1895
Volume count:
0023
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1895
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
181

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
151

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 23.1895 (0023)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Cover

Full text

~ 144 
zeichnungen ſeines Reiſetagebuches. Wir entnehmen daraus 
folgende Stelle: „Jemand fragt: ob Se. Durchlaucht keine 
Higarren mehr rauche. „Nein, Schweninger verbietet mir's. 
Früher rauchte ich viel. Jm Jahre 1847, als ich von 
Paris zurückkam, zündete ich meine Higarre um ö Uhr mor- 
ens an und ließ sie nicht ausgehen bis 10 Uhr abends,. 
ſs daß eine Zigarre der anderen ohne Unterbrechung folgte. 
Auf ſolche Weiſe regt man ſein Nervenſyſtem auf. Das ſind 
Anleihen, die man auf die Geſundheit der Zukunft macht.“ 
„Die Zigarre“, fährt der Fürſt fort, „war für mich eine 
Notwendigkeit geworden. Ich war ſo ſehr daran gewöhnt,. 
daß sie für mich z. B. beim Reiten ein Element des Gleich- 
' gewichts war. Ich erinnere mich, daß bei einer Jagdpartie 
mein Pferd stürzte. Ich war von den andern Jägern ent- 
fernt, man fand mich mehrere Stunden nachher bewußtlos, 
aber die ausgegangene Higarre noch im Munde zwiſchen den 
Hähnen.“ ~ Daraus geht hervor, daß Fürſt Bismarck, der 
bekanntlich ein enragierter Pfeifenraucher bis auf den heu- 
tigen Tag geblieben iſt, das Zigarrenrauchen wegen über- 
mäßigen Genusſſes aufgegeben hat und zwar auf Rat eines 
paſſionierten Higarrenrauchers, des Prof. Schweninger. 
. Ein Studenten-Wigtz iſt von einigen Söhnen der 
Berliner alma mater in Szene geſeßt worden, der für den 
direkt Beteiligten einen tragikomiſchen Ausgang genommen. 
Bei einem Frühſchoppen, der ſich bis in die ſpäten Nach- . 
mittagsstunden ausdehnte, hatte ſich einer der Teilnehmer 
derart bezecht, daß er einſchlief und nicht zu ermuntern war. 
Um ihn zu erwecken, ward eine Spazierfahrt gemeinſchaftlich 
vorgenommen, und da auch dies keinen Erfolg hatte, ſo 
brachte man ihn nach dem Lehrter Bahnhof, setzte ihn in 
ein Coupée II. Klaſſe des um 7 Uhr 20 Minuten abfahrenden 
Schnellzuges. Der akademiſche Bürger ſchlief hier den Schlaf 
der Gerechten weiter und zwar ſo fest, daß er auch bei der 
Ankunft in Hamburg um 10 Uhr 56 Minuten kaum zu er- 
muntern war. Mit vieler Mühe wurde er von den Paſſa- 
gieren aus dem Coupée und auf die Straße geſchasft. Noch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

23.1895. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1895. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.