SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

23.1895 (0023)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 23.1895 (0023)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Erscheinungsverlauf:
1873 - 1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0023
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-383295
Title:
23.1895
Volume count:
0023
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1895
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
181

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
151

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 23.1895 (0023)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Cover

Full text

r 10 
macht, um zu erraten, ob das Telegramm eine gute oder 
eine ſchlechte Nachricht gebracht hat. Aber der Feldmarſchall 
macht gar kein Gesicht, oder vielmehr er macht immer das- 
ſelbe Gesicht, ſodaß man nichts daraus leſen kann. Doch 
weiter. Wenn nun der Feldmarschall wieder angefangen hat 
zu eſſen, ſo geht die Thür auf und eine Ordonnanz bringt 
ein zweites Telegramm. Der Feldmarschall lieſt. es und 
legt es beiſeite. Und ſo kommen während ſeiner Mahlzeit 
oft 15-20 Telegramme. So lange er ſie beiſeite legt und 
weiter ißt, ſteht ales gut. Weun er aber bei einem Tele- 
gramm ſchnell aufsteht, das Eſſen ſtehen läßt und hinaus- 
geht dann ist irgend etwas nicht richtig oder eine Gefahr 
im Anzuge.“ 
UL rd in d er Perr icke. In den Geſprächen 
zwiſchen Crispi und Bismarck, von denen das Reiſe-Tagebuch 
des Italieners Mayor berichtet, kam faſt naturgemäß auch 
die Kahlköpfigkeit auf s Tapet. Bismarck's Schwiegerſohn, 
Graf Rantau, schon ſeit ſeinem achtzehnten Lebensjahre im 
Besitze einer vollkommen ausgewachſenen Glahe, konnte unter 
Hinweis auf die glatten Schädel. Bismarck's, Crispi's und 
des Botſchafters de Launay ſagen, die Kahlköpfigkeit ſei ſehr 
chic. Fürſt Bismarck rühmte sich, daß er wenigstens drei- 
mal ſo viel Haare als General Moltke trage. „Der große 
Stratege trägt eine Perrücke, aber eine ſolche, die niemand 
zu täuſchen vermag. – Wenn ich eine Perrücke trüge, ſo 
würde ich allen meinen Launen freien Lauf laſſen, Perrücken 
von jeder Gattung tragen, lange, kurze, mittelgroße . . . 
Ich möchte einen Tag blond und dann wieder braun ſein . . . 
Eine Perrücke iſt in meinen Augen nicht eine Fiktion, ſon- 
dern einfach eine Haube . . . eine Haube aus Haaren, ſtatt 
aus Schafwolle, Seide oder Baumwolle. Ich würde die 
Perrücke alſo als Haube tragen . . . Nun denn, man kann 
Hauben verſchiedener Art haben, wärmere, leichtere . . . 
Fragen Sie nur die Damen . . .“ Hier unterbrach ihn 
Gräfin Ranpßau: „Lieber Vater, möchten Sie uns nicht er- 
zählen, was Sie eines Tages voc dem Prinzregenten mit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

23.1895. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1895. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.