SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

8.1954 (0009)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 8.1954 (0009)

Periodical

Persistent identifier:
824454855
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-83393
Title:
Die Arbeit
Sub title:
Organ der Einheitsgewerkschaften der Arbeiter, Angestellten und Beamten
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
[s.n.]
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
824454855_0009
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-449366
Title:
8.1954
Volume count:
0009
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
270

Part

Title:
Nummer 5: Mai 1954
Document type:
Periodical
Structure type:
Part
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Die Arbeit
  • 8.1954 (0009)
  • Cover
  • Nummer 1: Januar 1954
  • Nummer 2: Februar 1954
  • Nummer 3: März 1954
  • Nummer 4: April 1954
  • Nummer 5: Mai 1954
  • Nummer 6: Juni 1954
  • Nummer 7: Juli 1954
  • Nummer 8: August 1954
  • Nummer 9: September 1954
  • Nummer 10: Oktober 1954
  • Nummer 11: November 1954
  • Nummer 12: Dezember 1954
  • Cover

Full text

dem Musikverein Tudweiler, unter Mitfüh- 
tung zahlreiche! Transparente vom Bahnhof 
Völklingen zum Marktplatz. Die Kundgebung 
auf dem Marktplatz Völklingen wurde ein 
geleitet durch ein Musikstück der Hüttenka 
pelle. Nach, dem Vortrag der Gedichte: „Ich 
warte Dein" und „Ehre der Arbeit", ge 
sprochen von den Jungkollegen Siegfried 
G o e b e 1 u. Gerhard Reichert, eröffnete 
Kollege Hauser die Kundgebung. 
In seiner Eröffnung stellte er besonders 
die Bedeutung des 1. Mai, des Tages der 
schaffenden Menschen, heraus und betonte, 
daß der 1. Mai für uns nicht nur ein Feier 
tag, sondern an erster Stelle ein Kampftag 
bedeute, und daß die Arbeiterschaft im 
Kampfe nicht erlahmen dürfe, wenn sie sich 
den Platz in der Gesellschaft erobern wolle, 
auf den sie Anspruch habe. Nach der Eröff 
nung sprach der Kollege Karl-Heinz Sah 
n e r das Gedicht: „Du fragst mich, warum 
idi Gewerkschafter bin?" Dann ergriff Kol 
lege Munari das Wort. Zu seiner Rede: 
Ausgehend von den Worten „Frieden, Frei 
heit und soziale Gerechtigkeit“ richtete er 
Tag der Arbeit 
in Völklingen 
llnsete Jjatd&amqu 
Vereint mit den Schaffenden der ganzen Welt demonstriert die Einheitsgewerksdiaft am 
heutigen Tage 
Die Ortsverwaltung Völklingen der Ein 
heitsgewerkschaft hatte nach vierjähriger 
Unterbrechung wiederum am 1. Mai, dem 
Tag der Arbeit, die Schaffenden von Völk 
lingen um Umgebung zu einer Demonstration 
Jeder Werktätige besucht in diesem Jahr 
die intern, Muster-Messe des Saarlandes 
SAARMESSE 
INTERNATIONALE MUSTERMESSE 
MA119 54 
und Maikundgebung aufgerufen. Es demon 
strierten 1500 schaffende Menschen, auf 
rechte Gewerkschafter, in einer vorbildlichen 
Demonstration. Der Demonstrationszug be 
wegte sich unter Mitwirkung des Musik 
zuges Ludweiler, der Hüttenkapelle und 
2 
für FRIEDEN, FREIHEIT und SOZIALE GERECHTIGKEIT! 
Bewußt der Tatsache, daß nur im friedlichen Zusammenleben der Völker und auf dem 
Boden der Freiheit sozialer Fortsdiritt und soziale Gereditigkeit gedeihen können, lehnt die 
Gewerksdmft den Krieg mit seinen fürchterlidien Folgen gerade für den schaffenden Men 
schen ab. Sie wendet sidi besonders gegen den Mißbrauch der Atomkraft zur Vernichtung 
der Menschheit und appelliert an alle Völker, Wissenschaft und Technik nur noch zu fried 
lichen Zwecken einzusetzen. 
Völkerverständigung Ist die oberste Forderung, die wir am 1. Mai 1954 erheben. 
Wir verlangen aber auch mit dem gleidien Nadidruck die Verwirklidiung der geredeten, 
wirtschaftlichen und sozialen Forderungen der schaffenden Menschen. 
Nodi immer harrt die politisdie Demokratie in unserem Lande der Ergänzung durch die 
Wirtsdiaftsdemokratie, ohne die keine Demokratie von Dauer sein kann, Wir fordern 
f ü r all e Arbeitnehmerin Staat und Wirtschaft die Mitbestimmung. ^
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Part

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Part

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

8.1954. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.