SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

8.1954 (0009)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 8.1954 (0009)

Periodical

Persistent identifier:
824454855
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-83393
Title:
Die Arbeit
Sub title:
Organ der Einheitsgewerkschaften der Arbeiter, Angestellten und Beamten
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
[s.n.]
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
824454855_0009
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-449366
Title:
8.1954
Volume count:
0009
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
270

Part

Title:
Nummer 1: Januar 1954
Document type:
Periodical
Structure type:
Part
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • Die Arbeit
  • 8.1954 (0009)
  • Cover
  • Nummer 1: Januar 1954
  • Nummer 2: Februar 1954
  • Nummer 3: März 1954
  • Nummer 4: April 1954
  • Nummer 5: Mai 1954
  • Nummer 6: Juni 1954
  • Nummer 7: Juli 1954
  • Nummer 8: August 1954
  • Nummer 9: September 1954
  • Nummer 10: Oktober 1954
  • Nummer 11: November 1954
  • Nummer 12: Dezember 1954
  • Cover

Full text

3 
Tarmat 1954 
Z U S ATZVE RSORGUN3 
Ein Akt der Gerechtigkeit 
Wir machen unsere Mitglieder, die durch 
Epurationsmaßnahmen zeitweise nicht im 
öffentlichen Dienst tätig waren, dar 
auf aufmerksam, daß für die Zeit der 
Nichtbeschäftigung die Beiträge zur 
Zusatzversorgungskasse nachgezahlt 
werden können. 
Der geschäftsführende Direktor der 
ZVK, Herr Verwaltungsrat Schlichter, 
hat den Mitgliedern (Staat, Gemeinden 
und sonstige Körperschaften) durch 
Rundschreiben vom 23. 12. 1953 fol 
gende Ergänzung der Durchführungs 
bestimmungen zu § 19 der Satzung 
mitgeteilt: 
Betr.: Nachentrichtung von Beiträ 
gen zur Zusatzversorgungs 
kasse für Angestellte und Ar 
beiter des öffentlichen Dien 
stes, die auf Grund von Epu- 
rationsmaßnahmen zeitweilig 
aus ihrem Dienstverhältnis 
ausgeschieden waren. 
Die Durchführungsbestimmungen zu 
§ 19 der Satzung der ZVK werden 
mit Zustimmung der Regierung des 
Saarlandes — Ministerium des In 
nern — vom 1. 12. 1953 — II C 1 — 
54^53 — durch Absatz 4 wie folgt 
ergänzt: 
4. „Für Versicherte, die auf Grund 
der gegen sie verhängten Epura 
tionsmaßnahmen aus dem öffent 
lichen Dienst entlassen und spater 
wieder im öffentlichen Dienst 
weiter beschäftigt worden sind, 
können für die Zeit der Unterbre 
chung ihres Dienstverhältn ; sses 
die Versicherungsbeiträge zur Zu 
satzversorgungskasse unter Zu 
grundelegung des bei Wiederein 
tritt in das Dienstverhältms maß 
geblichen Diensteinkommens zu 
züglich detn gemäß § 19. Abs. 4. 
Satz 2 vorgeschriebenen Zuschlag 
von 4.5 v. H- Zmsen nachentrich 
tet werden. Der Antrag auf Nach- 
vers'cherung muß bis spätestens 
30. 9. 1954 — Ausschlußfrist — 
hei der ZVK ein^eg^ngen c e*n. D‘e 
Beiträge nebst Zuschlag sind in 
nerhalb von b Monaten nach Ge 
nehmigung des An*rao-es. späte 
stens bis zum 31. 3. 1953 — Aus 
schlußfrist — an die Zu^ntzver- 
sorgungskasse nachzuentrichten. 
Die Berechnung der nachzuent 
richtenden Beiträge hat nach der 
im Zeitpunkt der Zahlung jeweils 
gültigen Beitragstabelle zu erfol 
gen.“ 
Wir freuen uns, daß hierdurch glei 
ches Recht für alle Epurierte geschaf 
fen wurde (bekanntlich wird bei den 
Beamten die Zeit der Nichtbeschäfti 
gung auf die ruhegehaltsfähige Dienst 
zeit angerechnet) und hoffen, daß alle 
Dienstgeber von dieser Kann-Y orschrift 
Gebrauch machen. Unseren Mitglie 
dern empfehlen wir, die erforderlichen 
Anträge sofort an ihre Beschäftigungs 
behörde zu richten, damit die Aus 
schlußfrist nicht versäumt wird. 
E. L. 
Ermäßigung der Einkommensteuer 
Gegen Jahresende wurde vom saar 
ländischen Landtag das Abänderungs 
gesetz zum Einkommensteuergesetz 
verabschiedet. Unter anderem bringt 
dieses Gesetz auch Ermäßigungen des 
Einkommensteuertarifes. So wurde bei 
derS affelsteuer (die Ei kommensteuer 
wird bekanntlich in Teilbeträgen nach 
festen Hundertsätzen und nach gestaf 
felten Hundertsätzen berechnet) in der 
Steuerklasse I der Freibetrag von 
180000 Fr9. Jahreseinkommen auf 
220000 Frs. erhöht. Die 2. Stufe (10 
Prozent Belastung) wurde von früher 
180000 Frs. bis 370 000 Frs. auf 
220 000 Frs. bis 420 003 Frs. geändert. 
Die 3. Stufe läuft demnach an mit ei 
nem Jahreseinkommen von über 
420000 Frs. Die übrigen Stufen sind 
gleich geblieben, so daß die Neufassung 
des Einkommensteuergesetzes zu einer 
Steuerermäßigung für die Bezieher 
kleinerer Einkommen führt. 
Bei der Veranlagung werden Renten 
aus der Angestelltenversicherung, In 
validenversicherung und Knappschafts 
versicherung vom Einkommen abge 
zogen, wenn der Gesamtbetrag der 
Einkünfte den Betrag von 300000 Frs. 
im Jahre nicht übersteigt. Das heißt 
mit anderen Worten, daß Renten 
steuerfrei bleiben, wenn sie den Jah 
resbetrag von 300000 Frs. nicht er 
reichen und sonstige Einkünfte nicht 
bezogen wurden. 
Durch die Neuregelung der Haus 
haltsbesteuerung werden gewisse 
Härten ausgeräumt. So kommen Ehe 
gatten erst dann zur Veranlagung, 
wenn ab dem Veranlagungszeitraum 
1952 der Gesamtbetrag ihrer Einkünfte 
im Jahre 900 000 Frs. überstiegen hat 
(monatlich 75 000 Frs.). Zur Vermei 
dung von Härten bei der Zusammen 
veranlagung wird die für die beiden 
Ehegatten berechnete Steuer um 15 
Prozent der Einkünfte der Ehefrau aus 
nichtselbständiger Arbeit gekürzt, je 
doch höchstens um 15000 Frs. für den 
Veranlagun^szei träum 1952, um 22 0^0.— 
Frs. für den Veranlagungszeitraum ab 
1953. 
Sobald das Abänderungsgesetz offi 
ziell vorliegt, werden wir es eingehend 
besprechen. 
(„Die Arbeit“, Januar 1954) 
10 Gebote eines schlechten Gewerkschaftlers 
1. Besuche keine Versammlungen. 
2. Wenn du kommst, komme zu spät. 
Dann gehe wieder fort, bevor du recht 
Platz genommen hast. 
3. Wenn das Wetter schlecht ist, so 
komme natürlich nicht. 
4. Wenn du auch keine Versammlung 
besuchst, so schimpfe eieichwoh! über die 
Beschlüsse und die des Vorstandes. 
5. Nimmer nie ein Amt an. du es leich 
ter ist. zu kritisieren, als selbst etwas zu 
leisten und mitzuarbeiten. 
6. Trotzdem sei aber gekränkt, wenn du 
nicht vorgeschlagen und in den Vorstand 
gewählt wirst. Ist es aber doch der Fall 
dann gehe in keine Sitzung und demis 
sioniere wieder so bald als möglich. 
7. Wenn dich der Präsident einmal um 
deine Meinung befragt, so sage, du habest 
nichts zu b merken. Nachher erz "hie aber 
allen, wie es hätte gemacht werden sol 
len. 
8. Tue nur das absolut Notwendige, 
wenn aber andere .Mitglieder jahrelang 
selbstlos Zeit und Arbeit für diie Sache 
einsetzen, so klage über Cliquenwirt 
schaft. v 
9. Bezahle drinen Beitrag möglichst spät 
und lasse dich zuerst einige Male mahnen. 
10. Kümmere dich überhaupt möglichst 
wenig um das, was in den Statuten und im 
Cesamtarbeitsvertra- steht und lies die 
Verbandszeitung nie. Ueberlasse dies lie 
ber anderen und dann behaupte, es sei 
alles zusammen nichts wert. 
Helvetische Typographie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Part

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Part

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

8.1954. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.