SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

8.1953 (0008)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 8.1953 (0008)

Periodical

Persistent identifier:
824454855
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-83393
Title:
Die Arbeit
Sub title:
Organ der Einheitsgewerkschaften der Arbeiter, Angestellten und Beamten
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
[s.n.]
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
824454855_0008
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-448699
Title:
8.1953
Volume count:
0008
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
66

Part

Title:
Nummer 12: Oktober 1953
Document type:
Periodical
Structure type:
Part
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Die Arbeit
  • 8.1953 (0008)
  • Cover
  • Nummer 2/ 3: Januar/ Februar 1953
  • Nummer 4/ 5: Februar/ März 1953
  • Nummer 5/ 6: April/ Mai 1953
  • Nummer 7: Mai 1953
  • Nummer 8: Juni 1953
  • Nummer 9: Juli 1953
  • Nummer 10: August 1953
  • Nummer 11: September 1953
  • Nummer 12: Oktober 1953
  • Nummer 13: November 1953
  • Nummer 14: Dezember 1953
  • Cover

Full text

^eite 4 
Oktober 1953 
Für Ihre Gesundheit täglich . . . 
M eufattg-Malibiec 
(Neubau Konsum 
Neunkirc’ien-Heinitz 
Für Und« Oktober ds. 
Jahres ist die Einwei 
hung des Neubaues vor 
gesehen. Die Inbetrieb 
nahme wird ein wirt 
schaftlicher Fortschritt 
von hervorragendem 
Ausmaß gegenüber dem 
bisherigen Zustand sein, 
der den Konsumenten 
durch Verbesserung der 
Lieferungen, der Versor 
gung überhaupt, der 
Frischhaltung und dergl. 
zugute kommen wird. 
Salamander- 
Schuhe für 
DAMEN, HERREN 
und KINDER 
im 
Schuhhaus /KtCSld 
VÖLKLINGEN • Poststraße 28 
EINRICHTUNGSHAUS 
SAARBRÜCKEN 3 
Rathausstraße 2a 
Eigene Polsterwerkstätte 
DARUM: 
WERDET 
MITGLIED! 
^3 
BESSER ZU LEBEN! 
BESSER AUSZUKOMMEN! 
illlllllllllllflll|lllll|||j|||||||||||||||||||||||||| l |||||| | |||| || |,|, ||i| 
OSTERMANN WIEBELSKIRCHEN OSTERMANN WIEBELSKIRCHEN ' 
LU 
3= 
O 
e 
sc 
w) 
«j 
-u 
ca 
Schlafzimmer 
G 
05 
—f 
rv 
sc 
S 
2 
ü 
für 35000.- ffrs. 
s 
m 
35 
r- 
2 
GZ 
LU 
«"■ 
CO 
Anzahlung und 18 l» 
Monatsraten von je / 0 V'v/e -r ftrS. 
» 
o 
LE 
In Eiche Elche mit Nußbaum und in Edelholz 
3E 
iU 
sc 
ca 
GZ 
200 cm breit 4türig - öteilig 
cn 
m 
SC 
Dazu gehören: 
22 
X» 
LU 
na 
U.1 
2 Stahlmatratzen 
«g 
§ 
35 
2 Schoner- und 
rt? 
Cö 
Z 
«s 
£= 
2 Saargoldfederkerneinlaoen 
r- 
ci: 
SK 
X 
LU 
i— 
ri 
Lie erung erfolgt' frei Haus 
C-1 
ZG 
w 
as 
LU 
wm-W. Ostermann 
2G 
C 
“! 
rrt 
»5 
75 
IIIIIIIIIIIliiillllllllllllllllllßllllllllllllllllHIHUlHIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIHIIIl 
SS 
3»- 
LU 
LU 
nur Wieüelskiicften - Ruf 2567 
SK 
SS 
2$ 
sc 
Das gröSte Möbelhaus ohne Schaufenster an der Saar 
m 
09 
m 
sc 
ijj 
w 
o 
Bitte ausschneiden und mitbringen 
Sä 
« 
SG 
o 
SS 
m 
OSTERMANN WiEBELSKIRCfteN OSTERMANN WIEBELSKIRCHEN 
!iiiiijmiiimiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiii!miii mmm i m ii mm „i 
Berücksichtigen Sie bitte 
unsere Inserenten! 
ZödeHmäittel 
Deutsche und Tiroler 
Qualitäten 
llllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 
für Invaliden- und Angesieliten- 
versictierte 
ln der letzten Zeit wurden Mitteilungen ver 
öffentlicht betr. die Bestimmungen Ober Auf- 
rechterhaitung der Anwartschaft während des Krie 
ges. worin cs hielt: 
Gemäß § 4 des Gesetzes Ober Aenderungen in 
der Sozialversicherung, Arbeitslosenversicherung 
und Kasse für Familienzulugen vom 14. Dezember 
1950 sind die Bestimmungen über die Aufrechtcr- 
haltung der Anwartschaft während der Dauer des 
Krieges aufgehoben worden. Um die Versicherten 
vor Nachteilen zu bewahren, wird darauf aufmerk 
sam gemacht, daß zur weiteren Aufrechterhaltung 
der Anwartschaft ?ör jedes Kalenderjahr ab 1. 
Januar 1952 nach § 1264 RVO ln der Fassung de* 
Gesetzes Nr. 363 über die Neufassung der Warte 
zeit- und Anwartsehaftsvorschrlften In der sozialen 
Rentenversicherung vom 7. November 1952 sechs 
Monntsbeiträge in der dem jeweiligen Monatsein 
kommen entsprechenden Beltragsklasse — minde 
stens aber In der Beitragsklasse 3 — entrichtet 
werden müssen. Sofern Versicherte diese Ver 
pflichtung für das Kalenderjahr 1952 noch nicht 
erfüllt haben, wird dringend empfohlen, die not 
wendigen Beiträge unverzüglich nachzuentrichten. 
Bei manchen Versicherten Ist eine falsche Auf 
fassung bezüglich Nachzahlung entstanden, so u. a; 
daß die Kriegszelten von Personen nachgezahlt wer 
den müßten, die auf Grund eines Einberufungsbe 
fehls Beiträge nicht weiter zahlten. Es ist jedoch 
so, daß für die Einberufungszcit Nachzahlungen ge 
leistet werden müßten. 
Nachdrücklicher Einsatz 
für Gleichberechtigung der Frau 
Vor dem UNO-Ausschuß für Frau en- 
rechte setzte sich die Vertreterin des 
IBFG Toni Sender mit allem Nachdruck 
für eine Gleichberechtigung der Frau 
im Arbeitsprozeß ein, vor allem für 
gleiche Bezahlung bei gleichwertiger Ar 
beit. Die 6ehr interessanten Darlegungen 
gipfeln in folgenden Feststellungen: 
Die Forderung nach gleicher Bezahlung wird 
heute mehr und mehr auch von den Männern 
unterstützt, denn mit dem Anwachsen der Zahl 
der arbeitenden Frauen trifft deren gerin 
gere Entlohnung nicht nur auf den Wi 
derstand der Frauen selbst, sondern auch der 
männlichen Arbeiter, die mit Recht eine Rück 
wirkung dieser Politik auf ihre eigenen Löhne 
befürchten. Nicht nur aus diesem Grund, son 
dern mehr noch vom Standpunkt der sozialen 
Gerechtigkeit aus sollten Frauen im Berufsleben 
keinerlei Diskriminierung unterworfen werden. 
Eine Untersuchung, die der IBFG unternommen 
hat, ergab jedoch, daß das noch in weitem Um 
fange der Fall ist. In einigen Ländern erhalten 
weibliche Beamte niedrigere Gehälter als ihre 
männlichen Kollegen, sie werden nicht über ge 
wisse niedere Dienstgrade hinaus befördert und 
müßten höheren Ansprüchen genügen, um nur 
die Posten einzunehmen, die ihnen Vorbehal 
ten sind. Wo ein Personalabbau stattfindet, 
müssen meist die Frauen zuerst geben. Diese ge 
setzliche Diskriminierung wird oft durch sol 
che anderer Art vervollständigt. 
Alle dem IBFG angeschlossenen Organisatio 
nen, die an der Untersuchung teilgenommen ha 
ben, sind gegen jede Zurücksetzung der Frau. 
Sie machten verschiedene Vorschläge zu ihrer 
Beseitigung. An Hand verschiedener Beispiele 
wies Toni Sender nach, daß die Gewerkschaften 
in diesem Kampf gute Ergebnisse aufzuweisen 
haben. Die Teilnahme der Frauen am Gewerk 
schaftsleben sei, von gesetzgeberischen Maß 
nahmen abgesehen, das beste Mittel, die Inter 
essen der Frauen zu vertreten, betonte Toni Sen 
der abschließend. 
Die Zurücksetzung der Frauen beruht oft auf 
dem Niveau und der Art der Bildungsmöglich 
keiten, die den Frauen zur Verfügung stehen. 
Die weibliche Jugend hat oft weniger Möglich 
keit, sich beruflich zu schulen als die männ 
liche. Toni Sender empfahl, daß Bildung und 
Schulung auf dem Grundsatz absoluter Ge- 
echlechtergleichheit ausgerichtet sein sollten, 
daß Mädchen die gleichen finanziellen Unter 
stützungen erhalten sollten wie Jungen, um 
ßich weiter za bilden, daß sie Berufsberatung 
erhielten und alle sonstige Bildungsförderung 
wie die männliche Jagend. Damit die Frauen 
ihre Rolle im Leben der Nationen voll ausfiil- 
len können, müßten ihnen die gleichen Bil 
dungsmöglichkeiten wie den Männern zuge 
standen werden. 
itiiiimiiiiEiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinfiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiimiiiiui iiiiimiiiiiiii 
BESUCHET 
die Versammlungen t 
iiiMitiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiniiiiiitiiiMiiiiiiiiiiiiiiimiimiiiiiiiiiiiiiiiinfiiiiimiimi 
Herausgeber: Hauptverwaltung der Einheitsgewerk 
schaft Saarbrücken 3, Brauerstraße 6—8, Telefon 
90 33-35. Verantwortlich für den Gesamtinhalt: 
Blehard Raucht Druck: Druckerei Saar-Zeitung, 
Dr. Nikolaus Fontaine, Saarlouis, Elnzclverkauts- 
prels der „Arbeite 20.—. ffrs. (Erscheint regel 
mäßig monatlich).'
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Part

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Part

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

8.1953. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.